Die Esterházy-Torte: Traditionelles Rezept aus Österreich und Ungarn

Die Esterházy-Torte ist eine der bekanntesten und beliebtesten Torten der österreichischen und ungarischen Küche. Sie ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Symbol für die kulturelle und historische Verbindung zwischen beiden Ländern. In der Vergangenheit war die Esterházy-Familie, die in der Region Burgenland und Ungarn eine große Rolle spielte, eng mit der Entwicklung und Pflege traditioneller Rezepte verbunden. Das Rezept der Esterházy-Torte wurde von mehreren renommierten Köchen und Backmeistern übernommen, darunter auch Christian Hümbs, der in der TV-Serie Das große Backen auftrat. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Esterházy-Torte genauer betrachten, die Zutaten, Zubereitungszeiten und Tipps für ein gelungenes Backen. Zudem werden wir auf die historische Bedeutung der Familie Esterházy sowie auf die kulturelle Relevanz des Rezepts eingehen.

Die Geschichte der Esterházy-Familie

Die Familie Esterházy stammt aus dem ungarischen Teil der österreichischen Monarchie und hat über die Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt. Schon im 16. Jahrhundert war die Familie als Adelsgeschlecht in der Region bekannt. Die Esterházy’sche Familie war nicht nur politisch, sondern auch kulturell und wirtschaftlich tätig. So war die Familie unter anderem für ihre Schlösser und Burgen bekannt, darunter das Schloss Esterházy in Eisenstadt und die Burg Forchtenstein. Diese Schlösser waren nicht nur Residenzen, sondern auch Orte, an denen bedeutende kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse stattfanden.

Die Esterházy-Torte, die heute als eine der berühmtesten Torten der Region gilt, war ursprünglich eine Spezialität der Familie. Die Rezepte wurden in den Familienküchen weitergegeben und schließlich in die öffentliche Küche integriert. Ein bekanntes Rezept für die Esterházy-Torte stammt aus dem Jahr 2012, als Christian Hümbs in der Sendung Das große Backen die Tortenrezepte der Esterházy-Familie vorstellte. Die Torte ist bekannt für ihre cremige Füllung, die aus Haselnüssen, Buttercreme und Kaffee besteht, und wird oft mit Mandeln, Kakao und Aprikosenkonfitüre dekoriert.

Zutaten für die Esterházy-Torte

Das Rezept der Esterházy-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuitboden, Cremefüllung und Glasur bestehen. Die Zutaten, die für das Rezept benötigt werden, sind wie folgt:

Für den Haselnuss-Biskuit

  • 7 Eiweiße
  • 175 g Puderzucker
  • 0,5 Tonkabohne
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 160 g Haselnüsse, gemahlene
  • 35 g Mehl (405)

Für die deutsche Buttercreme

  • 30 g Eigelb
  • 12 g Maisstärke
  • 100 g Milch
  • 100 g Sahne
  • 2 Vanilleschoten (Mark)
  • 30 g Zucker
  • 240 g Butter, zimmerwarm
  • 40 g Cognac

Für die Dekoration

  • 40 g Aprikosenkonfitüre
  • einige Mandeln, gehobelt
  • 200 g Flüssigfondant
  • etwas Kakao
  • etwas Wasser

Zusätzlich

  • Backpapier
  • Backformen
  • Schneebesen
  • Kaffeelikör

Die Zutaten können in den Supermärkten oder bei regionalen Bäckereien gekauft werden. Bei der Auswahl der Zutaten ist darauf zu achten, dass die Haselnüsse frisch und gut gemahlene sind, da dies den Geschmack der Torte beeinflusst. Die Butter sollte zimmerwarm sein, damit sie sich gut in die Creme einarbeiten lässt.

Zubereitung der Esterházy-Torte

Die Zubereitung der Esterházy-Torte erfordert einige Schritte, die sorgfältig befolgt werden sollten. Die Gesamtzeit beträgt etwa 110 Minuten, wobei die Backzeit etwa 30 Minuten pro Schicht beträgt.

Schritt 1: Den Haselnuss-Biskuit zubereiten

In einem großen Gefäß werden die Eiweiße mit dem Puderzucker, der Vanilleschote und der Prise Salz steif geschlagen. Danach werden die gemahlenen Haselnüsse und das Mehl untergerührt. Der Teig wird in die Backformen gegeben und bei 200°C Umluft für 10–12 Minuten gebacken.

Schritt 2: Die Buttercreme zubereiten

In einem Topf werden Eigelb, Maisstärke, Milch, Sahne, Vanillemark, Zucker, Butter und Cognac unter ständigem Rühren aufgekocht. Die Creme wird anschließend abgekühlt und im Kühlschrank mindestens 45 Minuten kalt gestellt.

Schritt 3: Die Torte zusammenbauen

Nachdem die Böden abgekühlt sind, wird die Creme in mehrere Schichten aufgetragen. Die Torte wird mit Aprikosenkonfitüre, gehobelten Mandeln, Flüssigfondant und Kakao dekoriert.

Schritt 4: Die Torte kühlen

Die Torte wird mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit sie sich gut formen lässt.

Tipps für ein gelungenes Backen

Beim Backen der Esterházy-Torte gibt es einige Tipps, die helfen können, die Torte besser zu machen:
- Die Biskuitböden sollten nicht zu lange gebacken werden, da sie andernfalls zu trocken werden.
- Die Buttercreme sollte gut abgekühlt werden, damit sie sich gut verteilen lässt.
- Die Torte sollte vor dem Servieren mindestens 4 Stunden kalt gestellt werden, damit sie sich gut schneiden lässt.
- Für eine besondere Note können in die Creme auch Kaffee oder Zimt hinzugefügt werden.
- Die Dekoration kann je nach Geschmack variiert werden, beispielsweise mit Schokoladenstückchen oder Früchten.

Historische und kulturelle Bedeutung

Die Esterházy-Torte ist nicht nur eine köstliche Spezialität, sondern auch ein Symbol für die kulturelle und historische Bedeutung der Familie Esterházy. Die Familie war über die Jahrhunderte hinweg eine der einflussreichsten Adelsfamilien in der Region Burgenland und Ungarn. Ihre Schlösser und Burgen waren nicht nur Residenzen, sondern auch Orte, an denen bedeutende kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse stattfanden. Die Tortenrezepte der Familie wurden in den Familienküchen weitergegeben und schließlich in die öffentliche Küche integriert.

Die Esterházy-Torte ist heute ein beliebtes Rezept in der österreichischen und ungarischen Küche. Sie wird oft bei Feiern und Festen serviert und ist auch in Restaurants und Cafés erhältlich. Die Tortenrezepte der Familie Esterházy sind ein wichtiger Teil der kulinarischen Tradition der Region und spiegeln die Vielfalt der regionalen Zutaten und Backtechniken wider.

Fazit

Die Esterházy-Torte ist eine köstliche Spezialität, die nicht nur in der österreichischen und ungarischen Küche geschätzt wird, sondern auch eine wichtige kulturelle Bedeutung hat. Das Rezept der Torte, das aus mehreren Schichten besteht, ist ein Beispiel für die Vielfalt der regionalen Zutaten und Backtechniken. Die Familie Esterházy, die über die Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt hat, hat auch in der kulinarischen Tradition eine wichtige Rolle gespielt. Die Tortenrezepte der Familie wurden in den Familienküchen weitergegeben und schließlich in die öffentliche Küche integriert. Die Esterházy-Torte ist heute ein beliebtes Rezept in der österreichischen und ungarischen Küche und wird oft bei Feiern und Festen serviert.

Quellen

  1. Esterházy (Familie)
  2. REZEPT VON CHRISTIAN HÜMBS AUS "DAS GROSSE BACKEN" STAFFEL 12
  3. Esterházy
  4. Esterházy
  5. Rezept Esterházy-Torte
  6. Esterházy
  7. Esterházy-Torte
  8. Esterházy-Torte Rezept
  9. Esterházy
  10. Péter Esterházy

Ähnliche Beiträge