Benjamin-Blümchen-Torte: Das Rezept für eine selbstgemachte Kindergeburtstagstorte
Die Benjamin-Blümchen-Torte ist eine der beliebtesten Kindergeburtstagstorten und hat sich über Jahrzehnte in der Kinderwelt etabliert. Die Torte besteht aus einem hellen Biskuitboden, einer cremigen Schokoladenfüllung und einer fruchtigen Erdbeercreme, die mit Sahnetupfen und buntem Zuckerkonfetti dekoriert wird. Die Torte ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight. Ob für den Kindergeburtstag, die Einschulung oder einfach als süßer Leckerbissen – die Benjamin-Blümchen-Torte ist immer eine gute Wahl. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Torte selbst backen und zubereiten kannst, basierend auf den Rezepten und Tipps aus den Quellen.
Zutaten für die Benjamin-Blümchen-Torte
Für eine klassische Benjamin-Blümchen-Torte benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuitteig:
- 3 Eier
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL RUF Gourmet Vanilleextrakt Paste
- 100 g Mehl
- 30 g RUF Speisestärke
- 40 g RUF Dekor Buntes Konfetti
Für die Schoko-Creme und Erdbeer-Creme:
- 1 Pck. RUF Buttercreme
- 250 g weiche Butter Raumtemperatur
- 350 ml Milch Raumtemperatur
- 2 EL Erdbeermarmelade
- 2 EL Backkakao
- 1 Pck. RUF Vanillinzucker
- ½ Pck. RUF Natürliche Farben Pink
Für die Deko:
- 200 g Schlagsahne
- 1 Pck. RUF Vanillinzucker
- 1 Pck. RUF Sahnefest
- RUF Dekor Buntes Konfetti
Alternativ können auch selbstgemachte Cremes hergestellt werden. So kann beispielsweise die Schokocreme aus Sahne, Quark und Zartbitterschokolade bestehen, während die Erdbeercreme aus pürierten Erdbeeren, Quark, Frischkäse und Sahne besteht.
Zubereitung der Benjamin-Blümchen-Torte
Die Zubereitung der Benjamin-Blümchen-Torte erfolgt Schritt für Schritt. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
1. Den Biskuitteig zubereiten
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 20 cm) mit Backpapier auslegen (den Rand nicht einfetten). Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel ca. 5 Minuten aufschlagen, bis sich eine cremige Masse bildet. Anschließend die Vanilleextrakt Paste hinzufügen. Mehl und Speisestärke in einer weiteren Schüssel vermengen und unterheben. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Min. backen lassen. Den Biskuitboden vollständig abkühlen lassen.
2. Schoko-Creme und Erdbeer-Creme zubereiten
Für die Schokocreme die Sahne aufschlagen und kühl stellen. Eigelb und Zucker über heißem Wasserbad ca. 5 Min. cremig rühren, dann vom Herd nehmen. Gelatine ca. 5 Min. in kaltem Wasser einweichen, dann gut ausdrücken und zur warmen (nicht kochenden!) Ei-Zucker-Masse geben, auflösen lassen. Die Masse aufschlagen, bis sie kalt ist. Die Kuvertüre fein hacken und im Wasserbad schmelzen, ein Viertel der kühl gestellten Sahne hinzugeben, dann den Eischnee unterheben. Jetzt die restliche Sahne unterheben. Den Biskuitboden einmal der Länge nach halbieren, einen Tortenring darum stellen und die Schokocreme einfüllen, den Deckel aufdrücken. Die Torte für 1 Stunde kühl stellen.
3. Erdbeer-Creme herstellen
Für die Erdbeer-Creme die Erdbeeren pürieren und mit Quark, Frischkäse und Sahne verrühren. Kleiner Tipp: Zum Auftragen auf der Torte unbedingt einen Spritzbeutel zur Hilfe nehmen. Damit lassen sich die Cremes einfacher und präziser verteilen. Anschließend den unteren Teil des Biskuits aufsetzen, die Schokocreme in die Mitte des Biskuits spritzen, dabei einen 3 cm breiten Rand lassen. Mit einer Kuchenpalette oder einem Messer glattstreichen. Den Tortenring um den Boden spannen und den Rand der Schokocreiche mit Erdbeercreme auffüllen. Darauf achten, dass die Erdbeercreme auf gleicher Höhe mit der Schokocreme abschließ. Den oberen Teil des Biskuits aufsetzen, mit restlicher Erdbeercreme auffüllen und glattstreichen. Die Torte anschließend kalt stellen.
4. Dekoration und Verzierung
Nachdem die Torte abgekühlt ist, wird sie mit Sahnetupfen und buntem Zuckerkonfetti dekoriert. Wer mag, kann in die Mitte noch ein essbares Bild von Benjamin Blümchen setzen. So wie du es von der klassischen Torte kennst. Dazu kann man beispielsweise eine Oblate mit Lebensmittelfarbstiften bemalen, das Bild von Benjamin Blümchen auf dem Handy aufrufen und die Oblate darauflegen. So entsteht ein wunderschönes Bild, das als Dekoration dienen kann. Alternativ können auch Tonie-Figuren oder Wimpelketten verwendet werden, um die Torte noch bunter und individueller zu gestalten.
Tipps und Tricks für den Tortenbau
Die Benjamin-Blümchen-Torte ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Hingucker. Hier sind einige Tipps, die beim Backen und Zusammenbauen der Torte hilfreich sein können:
1. Kombination aus Biskuit und Mürbeteig
Einige Rezepte verwenden einen Mürbeteig als Basis, der mit Erdbeermarmelade bestrichen wird. Dieser Boden kann dann mit einem luftigen Biskuitboden kombiniert werden. So entsteht eine wunderbare Kombination aus knusprigem und luftigem Teig, die die Torte besonders aromatisch und knusprig macht.
2. Einfache Alternative: No-Bake-Variante
Für eine schnelle und arbeitssparende Variante der Benjamin-Blümchen-Torte kann man einfach einen gekauften Biskuitboden verwenden, den man entsprechend zurechtschneidert. Als Schokofüllung kann statt der aufwändigen Creme ein Schokoladenaufstrich verwendet werden. Dann wie im Rezept beschrieben die Erdbeercreme herstellen und die Torte damit umhüllen und entsprechend verzieren. Sie wird etwas flacher als das Original, spart aber eine Menge Zeit.
3. Kombination aus Schokocreme und Erdbeer-Creme
Die Benjamin-Blümchen-Torte ist durch die Kombination aus Schokocreme und Erdbeer-Creme besonders geschmacksintensiv. Die Schokocreme besteht aus Sahne, Quark und Zartbitterschokolade, während die Erdbeer-Creme aus pürierten Erdbeeren, Quark, Frischkäse und Sahne besteht. Die Kombination aus cremig und fruchtig ist ein echter Genuss.
4. Dekoration mit Zuckerkonfetti und Streuseln
Die klassische Benjamin-Blümchen-Torte wird mit Sahnetupfen und buntem Zuckerkonfetti dekoriert. Alternativ können auch Streusel, Wimpelketten oder Tonie-Figuren als Dekoration verwendet werden. So wird die Torte noch bunter und individueller.
Rezeptideen und Variationen
Die Benjamin-Blümchen-Torte ist nicht nur in der klassischen Form lecker, sondern auch in verschiedenen Variationen und Kreationen ein Genuss. Hier sind einige Ideen, wie du die Torte weiter gestalten kannst:
1. Benjamin-Blümchen-Torte mit Tonie-Figur
Eine besondere Art der Dekoration ist die Verwendung einer Tonie-Figur. So kann die Torte nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich ein Geschenk für das Geburtstagskind sein. Die Tonie-Figur kann als Tortenmitte oder als Dekoration an der Torte befestigt werden.
2. Benjamin-Blümchen-Torte mit Wimpelkette
Eine weitere Idee ist die Verwendung einer Wimpelkette in den Farben der Benjamin-Blümchen-Torte. So wird die Torte noch bunter und passt perfekt zu einem Kindergeburtstag.
3. Benjamin-Blümchen-Torte mit selbstgemachter Creme
Neben der klassischen Schokocreme und Erdbeer-Creme können auch selbstgemachte Cremes hergestellt werden. So kann beispielsweise die Schokocreme aus Sahne, Quark und Zartbitterschokolade bestehen, während die Erdbeer-Creme aus pürierten Erdbeeren, Quark, Frischkäse und Sahne besteht.
4. Benjamin-Blümchen-Torte ohne Backen
Für eine schnelle Variante der Torte kann man auch auf Backen verzichten. So kann man beispielsweise einen gekauften Biskuitboden verwenden und die Schokocreme und Erdbeer-Creme direkt auftragen. So entsteht eine schnelle und arbeitssparende Variante der Torte.
Fazit
Die Benjamin-Blümchen-Torte ist eine echte Klassiker unter den Kindergeburtstagstorten. Sie ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight. Ob mit Mürbeteig oder Biskuit, ob mit Schokocreme oder Erdbeer-Creme – die Torte ist in vielfältigen Variationen und Kreationen erhältlich. Durch die Kombination aus luftigem Biskuit, cremiger Schokoladenfüllung und fruchtiger Erdbeer-Creme entsteht eine Torte, die nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringt, sondern auch Erwachsene begeistert. Mit den Tipps und Tricks aus diesem Artikel kann die Benjamin-Blümchen-Torte auch zu Hause selbstgemacht werden, was besonders für Eltern und Erzieher eine tolle Alternative zum Kauf der Torte ist.
Quellen
- Benjamin Blümchen Torte Rezept
- Benjamin Blümchen Torte Rezept zum Selbermachen
- Benjamin Blümchen Torte – Rezept für Kindergeburtstag
- Benjamin Blümchen Torte – Rezept zum Nachmachen
- Benjamin Blümchen Torte – Original trifft Sally
- Benjamin Blümchen Torte – Rezept für den Kindergeburtstag
- Benjamin Blümchen Torte – Rezept für Eltern und Kinder
- Benjamin Blümchen Torte – Original trifft Sally
Ähnliche Beiträge
-
Zweistöckige Schokotorte mit Schokoladencreme – ein Rezept für Geburtstag und Hochzeit
-
Tortenrezepte aus dem Wochenblatt: Vielfältige Backideen für jeden Anlass
-
Victoria-Torte: Ein Rezept, das die britische Monarchie ehrt
-
Vegane Tortenrezepte: Lecker, nachhaltig und einfach zu backen
-
Vanillecreme-Torte: Rezept und Tipps für eine leckere Tortenfüllung
-
Vanillecreme für Torten: Rezepte, Tipps und Anwendungsbereiche
-
Vanillecreme für Torten – ein Rezept für saftige Kuchen und zarte Cremes
-
Kuchen ohne Backen: Rezepte, Tipps und Tricks für leckere Torten im Kühlschrank