Rezepte und Tipps zur Herstellung von Schoko-Nusstalern – ein klassisches Weihnachtsgebäck
Die Herstellung von Schoko-Nusstalern ist eine beliebte Tradition, insbesondere während der Weihnachtszeit. Dieses Gebäck ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch in seiner Zubereitung vielseitig anpassbar. Aus den verschiedenen Rezepten, die in den Quellen detailliert beschrieben werden, ergeben sich mehrere Ansätze, um Schoko-Nusstaler mit unterschiedlichen Zutaten und Techniken herzustellen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps für die Herstellung dieses weihnachtlichen Klassikers vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Einführung
Schoko-Nusstaler zählen zu den beliebtesten Gebäcken, die in der Weihnachtszeit gebacken werden. Sie vereinen die Aromen von Schokolade und Nüssen in einer knusprigen oder weichen Textur, je nachdem, wie sie gelagert werden. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, variieren in Bezug auf die Zutaten, die Zubereitungstechniken und die Ernährungsrichtungen. So gibt es Rezepte, die auf traditionelle Weise mit Butter und Eiern zubereitet werden, andere sind vegan angepasst und enthalten Margarine sowie Sojamehl. Alle Rezepte jedoch haben gemeinsam, dass sie auf Nüssen und Schokolade basieren und in der Regel mit Backpapier auf einem Backblech gebacken werden.
Die Rezepte sind für verschiedene Anlässe geeignet, sei es als Mitbringsel, als Tischdeko oder einfach als leckere Ablenkung in der Weihnachtsbäckerei. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezepte und Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, gefolgt von Tipps und Anpassungsmöglichkeiten.
Rezept 1: Schoko-Nusstaler mit Eiweiß, Nüssen und Schokolade
Dieses Rezept, das in Quelle [1] beschrieben wird, ist einfach und benötigt keine Mehlanwendung. Der Teig wird aus Eiweiß, Zucker, Zimt, Vanillezucker, geraspelter Zartbitterschokolade sowie gemahlenen Mandeln und Haselnüssen hergestellt. Ein besonderes Merkmal dieses Rezeptes ist, dass der Teig nicht traditionell ausgerollt und ausgestochen wird, sondern zu Rollen geformt und in Stücke geschnitten. Dieses Verfahren erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der Nüsse und Schokolade im Teig.
Zutaten
- 2 Eiweiße
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (16 g)
- 1 gehäufter TL Zimtpulver
- 50 g geraspelte Zartbitterschokolade
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- Ca. 50 g Zartbitterkuvertüre zum Bestreichen
Zubereitung
- Eiweiße schlagen: Zunächst werden die Eiweiße in eine Rührschüssel gegeben und mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee geschlagen.
- Zucker- und Zimt-Mischung: Zucker, Vanillezucker und Zimtpulver werden in einer Schüssel vermengt und nach und nach unter die Eischnee rühren.
- Nüsse und Schokolade unterheben: Die gemahlenen Nüsse und die geraspelte Schokolade werden in zwei Schritten unter den Teig gemengt. Ein Teil kann mit dem Mixer, der andere Teil von Hand untergeknetet werden.
- Teig rollen und kühlen: Der Teig wird zu zwei Rollen geformt, in Frischhaltefolie gewickelt und für einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchgekühlt.
- Backen: Der Backofen wird auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt. Mit einem scharfen Messer werden runde Plätzchen von der Teigrolle geschnitten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Die Plätzchen werden etwa 12–15 Minuten gebacken.
- Bestreichen: Die Zartbitterkuvertüre wird geschmolzen und auf die Nusstaler gestrichen. Nach dem Erkalten werden die Plätzchen in eine gut schließende Dose gefüllt.
- Lagerung: Wer weiche, saftige Plätzchen möchte, lässt die Nusstaler einige Tage bei kühler Temperatur und mit einem Küchentuch abgedeckt ruhen.
Nährwertangabe
Bei 30 Schoko Nusstalern beträgt der Nährwert pro Stück ca. 90 kcal und ca. 9 g Fett.
Rezept 2: Schoko-Nusstaler mit Mürbteig und Haselnüssen
Dieses Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist etwas traditioneller und verwendet Mürbteig als Basis. Der Teig wird mit Butter, Zucker, Mehl, Salz und einem Ei zubereitet. Die Nusstaler werden anschließend mit Haselnüssen und einer Karamell-Kokosmasse belegt, bevor sie mit Schokolade verziert werden. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Mitbringsel oder als Tischdeko.
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 120 g kalte Butter in Stücken
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Beilage:
- 200 g Zucker
- 2 EL Butter
- 350 g geröstete Haselnüsse
- 200 g Zartbitter-Schokolade
Zubereitung
- Teig herstellen: Alle Teigzutaten werden in einer Schüssel verknetet. Bei Bedarf etwas kaltes Wasser hinzugeben, um den Teig zu binden. Der Teig wird zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie gewickelt für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Backen: Der Ofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt. Der Teig wird auf einer bemehlten Fläche dünn ausgerollt und mit einem Ausstecher Kreise (7–8 cm Durchmesser) ausgestochen. Die Plätzchen werden etwa 15 Minuten gebacken, bis sie leicht goldbraun sind.
- Karamell-Kokosmasse: Zucker und 4 EL Wasser werden in einer Pfanne goldbraun karamellisiert. Butter wird untergemengt und die Masse etwas abgekühlt.
- Belegung: Jeder Taler wird mit Haselnüssen belegt und mit der Karamell-Kokosmasse beträufelt. Nach 30 Minuten Trocknungszeit wird die Schokolade geschmolzen und mit Kokosöl vermischt.
- Verzierung: Mit dieser Schokoladenmasse wird der Rand der Taler bepinselt und auf Backpapier trocknen gelassen.
- Lagerung: Die Taler werden in einer gut schließenden Dose aufbewahrt, damit sie frisch bleiben.
Rezept 3: Veganer Nusstaler
Dieses Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist für Vegetarier und Veganer geeignet. Es verzichtet auf Eier und Butter und verwendet stattdessen Margarine, Sojamehl und vegane Aromen. Der Teig wird mit Haselnüssen gefüllt und mit Schokolade verziert. Ein besonderes Merkmal dieses Rezeptes ist, dass es nach traditionellen Methoden gebacken wird, aber vegan angepasst ist.
Zutaten
- 250 g Margarine
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Sojamehl
- 375 g Mehl
- 125 g Stärke
- 2 TL Backpulver
- 250 g Haselnüsse
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- 200–250 g Schokolade zum Verzieren
- Ein wenig Kokosöl
Zubereitung
- Teig schlagen: Margarine, Zucker und Vanillezucker werden in einer Schüssel schaumig geschlagen. Das Sojamehl wird mit 4 EL Wasser angerührt und dazugegeben.
- Teig kneten: Mehl, Stärke und Backpulver werden gesiebt und zur Margarine-Mischung hinzugefügt. Die Haselnüsse werden im Mixer zerkleinert und mit dem Bittermandelaroma untergeknetet.
- Teig rollen: Aus dem Teig werden Rollen mit 2–3 cm Durchmesser geformt und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach werden 1/2 cm breite Kekse abgeschnitten und auf ein Backblech gelegt.
- Backen: Die Kekse werden bei 180 °C (Umluft) etwa 10–15 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.
- Verzieren: Die Schokolade wird mit Kokosöl im Wasserbad geschmolzen und die Kekse damit verzieren. Nachdem die Schokolade getrocknet ist, werden die Kekse in einer gut verschlossenen Dose aufbewahrt.
Rezept 4: Schoko-Nusstaler mit Schokoladenkuvertüre
Dieses Rezept, das in Quelle [4] erwähnt wird, basiert auf dem Grundrezept der Puddingplätzchen, mit einer doppelten Portion Schokolade. Der Teig enthält etwas mehr Mehl als das Grundrezept, um ihn besser ausrollen und ausstechen zu können. Ansonsten folgt die Zubereitung dem Standard-Verfahren für Puddingplätzchen. Der Teig wird mit Schokoladenkuvertüre bepinselt, um die Nusstaler zu verziern.
Zubereitung
- Teig herstellen: Der Teig wird mit Mehl, Margarine, Zucker, Ei und Salz zubereitet.
- Ausrollen und ausstechen: Der Teig wird dünn ausgerollt und mit einem Ausstecher in Kreise ausgestochen.
- Backen: Die Plätzchen werden auf einem Backblech gebacken, bis sie goldbraun sind.
- Verzieren: Eine geschmolzene Schokoladenkuvertüre wird auf die Plätzchen gestrichen und getrocknet.
- Lagerung: Die Nusstaler werden in einer Dose aufbewahrt, damit sie frisch bleiben.
Tipps für die Herstellung von Schoko-Nusstalern
Die Herstellung von Schoko-Nusstalern erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps, die aus den Quellen abgeleitet wurden:
- Kühlen des Teigs: Der Teig sollte vor dem Backen im Kühlschrank durchgekühlt werden. Dies macht ihn fest und schnittfest, was besonders bei Teigrollen wichtig ist.
- Backpapier verwenden: Um die Plätzchen nicht anbrennen zu lassen und leichter aus dem Backblech zu entfernen, ist Backpapier zu empfehlen.
- Scharfes Messer verwenden: Ein scharfes Messer, idealerweise ein Brotmesser, ist notwendig, um die Teigrolle gleichmäßig in Stücke zu schneiden.
- Achtung beim Backen: Die Plätzchen sollten im Ofen beobachtet werden, um zu vermeiden, dass sie zu dunkel werden.
- Lagerung: Wer weiche Plätzchen möchte, lässt sie einige Tage bei kühler Temperatur mit einem Küchentuch abgedeckt ruhen. Wer knusprige Plätzchen bevorzugt, hält sie in einer Dose auf.
- Schokoladenkuvertüre: Die Kuvertüre sollte langsam erwärmt werden, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.
- Schokolade verzieren: Bei der Verzierung mit Schokolade sollte die Masse gleichmäßig verteilt werden, damit die Plätzchen gut aussehen.
- Zutaten abwiegen: Die genaue Abwiegung der Zutaten ist wichtig, um den Teig nicht zu trocken oder zu nass zu machen.
- Eiweiße steif schlagen: Bei Rezepten mit Eiweiß ist es wichtig, dass die Eiweiße steif geschlagen werden, um die richtige Konsistenz des Teigs zu erhalten.
- Nüsse mahlen: Die Nüsse sollten vor dem Einbacken gemahlen werden, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.
- Vanillezucker und Zimt: Vanillezucker und Zimt verleihen dem Teig einen typischen Weihnachtsgeschmack.
- Eiweiß statt Ei: Bei Rezepten, die Eiweiß statt Ei verwenden, ist es wichtig, dass die Eiweiße gut schaumig geschlagen werden.
- Zusammenarbeit: Die Herstellung von Schoko-Nusstalern ist ideal für Familien, da mehrere Hände beim Kneten, Schneiden und Verzieren helfen können.
Anpassungsmöglichkeiten
Die Rezepte für Schoko-Nusstaler können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge:
- Veganer Ansatz: Wer auf Eier und Butter verzichtet, kann Margarine, Sojamehl und vegane Aromen verwenden.
- Allergien berücksichtigen: Bei Nussallergien kann der Teig ohne Nüsse hergestellt werden. Alternativ können andere Nussarten wie Walnüsse oder Pistazien verwendet werden.
- Schokolade variieren: Die Schokolade kann ausgetauscht werden, um den Geschmack zu variieren. Man kann z. B. Milchschokolade oder weiße Schokolade verwenden.
- Zusatz von Gewürzen: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Kardamom oder Nelke hinzugefügt werden, um den Teig abzuwechseln.
- Zusatz von Früchten: Wer möchte, kann dem Teig Früchte wie Aprikosen oder getrocknete Früchte hinzufügen.
- Karamell-Kokosmasse: Wer möchte, kann die Karamell-Kokosmasse durch andere Beilagen ersetzen, z. B. durch Schokoladencreme oder Marshmallows.
- Geschmacksempfinden berücksichtigen: Wer den Geschmack etwas süßer mag, kann den Zuckergehalt erhöhen.
- Konsistenz anpassen: Wer den Teig weicher oder knuspriger haben möchte, kann den Backzeitraum oder die Backtemperatur anpassen.
- Gewürzabwandlungen: Neben Vanillezucker und Zimt können auch andere Aromen wie Zitronenaroma oder Orangenschale hinzugefügt werden.
- Teigdicke variieren: Wer möchte, kann den Teig dünner oder dicker ausrollen, je nachdem, wie knusprig oder weich die Plätzchen sein sollen.
- Formen variieren: Neben runden Formen können auch andere Formen wie Sterne, Herzen oder Tiere ausgestochen werden, um die Plätzchen abzuwechseln.
- Verzierung anpassen: Die Schokoladenkuvertüre kann durch andere Verzierungen ersetzt werden, z. B. durch Zuckerstreusel oder Puderzucker.
- Backblechgröße: Der Backvorgang kann je nach Größe des Backblechs angepasst werden.
- Energielieferung: Wer möchte, kann die Zutaten anpassen, um den Nährwert zu erhöhen oder zu reduzieren.
- Traditionelle Methoden: Wer möchte, kann traditionelle Methoden wie das Ausrollen mit der Hand oder das Abschneiden mit einem scharfen Messer bevorzugen.
Schlussfolgerung
Die Herstellung von Schoko-Nusstalern ist eine beliebte Tradition, die in der Weihnachtszeit praktiziert wird. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um dieses Gebäck herzustellen. Ob mit Eiweiß, Mürbteig oder vegan angepasst – alle Rezepte haben gemeinsam, dass sie auf Nüssen und Schokolade basieren und in der Regel mit Backpapier auf einem Backblech gebacken werden.
Die Zubereitungsschritte sind in den Rezepten detailliert beschrieben und ermöglichen es, die Nusstaler nach individuellen Wünschen anzupassen. Tipps wie das Kühlen des Teigs, das Verwenden eines scharfen Messers oder das Aufbewahren der Plätzchen in einer Dose sorgen dafür, dass das Ergebnis optimal ist.
Anpassungsmöglichkeiten wie die Verwendung von veganen Zutaten, das Hinzufügen von Gewürzen oder das Auswählen anderer Beilagen ermöglichen es, die Rezepte an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Die Herstellung von Schoko-Nusstalern ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine schöne Tradition, die in der Weihnachtsbäckerei gepflegt werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gesündere Schokobananen-Rezepte: Kreative Ideen für eine süße Zwischenmahlzeit
-
Ein saftiger Schoko-Bananen-Nuss-Kuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Schokobananen-Marmelade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Konfitüre
-
Einfacher Schoko-Bananen-Kuchen: Rezept und Tipps zum Backen mit überreifen Bananen
-
Bananen-Schoko-Crumble: Ein Rezept für Vielfalt, Genuss und kreative Zubereitung
-
Bananen-Schoko-Crumble: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine leckere Süßspeise
-
Ein Rezept für einen saftigen Schoko-Bananenkuchen – einfach und köstlich
-
Gebackene Haferflocken mit Schoko-Banane: Ein vielseitiges Rezept mit nahrhaften Zutaten