Schoko-Zimtsterne – Rezept und Tipps für den perfekten Weihnachtsklassiker
Zimtsterne sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsbäckerei in vielen Haushalten. Ihre feine Kombination aus Mandelaroma, Zimtgeschmack und zarter Textur macht sie zu einem Klassiker, der Jahr für Jahr auf den Plätzchentellern landet. In den letzten Jahren haben sich jedoch auch Schoko-Zimtsterne immer mehr etabliert – eine weihnachtliche Variante, die durch die zusätzliche Schokoladenkomponente eine besondere Note hinzufügt. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept und der Zubereitung von Schoko-Zimtsternen beschäftigen. Zudem werden wir auf alternative Rezepte, nützliche Tipps und Hintergrundinformationen zu diesem weihnachtlichen Keks eingehen.
Die Herkunft der Zimtsterne
Zimtsterne haben eine lange Tradition in der Weihnachtsbäckerei, insbesondere in Deutschland und Österreich. Laut einigen Quellen stammen sie ursprünglich aus der Region Schwaben, wo sie sich als Teil der Weihnachtsbäckerei etabliert haben. Typisch für Zimtsterne ist die Verwendung von Mandeln, Zimt und Eischnee als Glasur, was ihnen ihre unverwechselbare Textur und den charakteristischen Duft verleiht. In jüngster Zeit haben sich jedoch auch variantenreiche Formen wie Schoko-Zimtsterne oder vegane Alternativen etabliert.
Grundrezept für Schoko-Zimtsterne
Im Folgenden finden Sie ein grundlegendes Rezept für Schoko-Zimtsterne, das auf mehreren Quellen basiert und gut geeignet ist für Einsteiger in die Weihnachtsbäckerei. Es wird Ihnen Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie den Teig herstellen, die Sterne ausstechen und schließlich die Schokoladenüberzug anwenden.
Zutaten
Für die Herstellung von ca. 60 Schoko-Zimtsternen benötigen Sie folgende Zutaten:
- 100 g Margarine
- 100 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Zimt
- 150 g Kuvertüre (zartbitter oder milchschokolade)
Zubereitung
Schritt 1: Den Teig herstellen
- Die Margarine und den Zucker in einer Schüssel mit einem Handmixer schaumig rühren.
- Das Mehl mit Salz und Zimt mischen und langsam unter die Margarine-Zuckermischung heben.
- Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 3 mm dick.
- Mit einem Ausstechförmchen Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Schritt 2: Backen der Sterne
- Den Backofen auf 150 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Sterne für 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun gebraten sind.
- Anschließend auskühlen lassen.
Schritt 3: Schokoladenüberzug anwenden
- Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen.
- Mit einem kleinen Löffel oder einem Zahnstocher kleine Mengen Schokolade auf die Sterne geben und in Linien oder Punkten verteilen.
- Die Sterne erneut abkühlen lassen, damit die Schokolade fest wird.
Nährwerte pro Stück
- Kalorien: ca. 35 kcal
- Kohlenhydrate: 4 g
- Fette: 2 g
- Eiweiß: 0,5 g
Alternative Rezepte und Varianten
Neben dem klassischen Schoko-Zimtstern-Rezept gibt es auch mehrere Alternativen, die je nach Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden können. Einige dieser Varianten sind:
Veganer Schoko-Zimtstern
Ein veganer Schoko-Zimtstern ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt. Ein Rezept aus der Quelle von Vivani.de verwendet entsteinte Datteln, gemahlene Haselnüsse, Haselnussmus, Wasser, Zimt und Mehl als Hauptzutaten für den Teig. Die Glasur besteht aus veganer Kuvertüre und Kokosöl. Dieses Rezept ist zu 100 % vegan und eignet sich daher auch für Menschen, die Eier oder andere tierische Produkte nicht in ihren Kuchen oder Keksen haben möchten.
Klassischer Zimtstern mit Mandelglasur
Für diejenigen, die lieber den traditionellen Geschmack bevorzugen, gibt es auch das Rezept mit Mandelglasur. Hierbei wird der Teig aus Mandeln, Eischnee, Puderzucker, Zimt und Zitronensaft hergestellt. Nach dem Backen wird die Glasur aus Eischnee und Puderzucker aufgetragen, die nach dem Backen eine glänzende, knusprige Schicht bildet.
Weitere Variationen
Einige Rezepte verwenden Haselnüsse oder eine Mischung aus Mandeln und Haselnüssen. Zudem gibt es Rezepte, in denen Vanille oder Orangenschale als zusätzliche Aromen hinzugefügt werden. Diese Aromen können dem Keks eine feinere Note verleihen und den Geschmack individuell anpassen.
Tipps für die Zubereitung von Schoko-Zimtsternen
Damit die Schoko-Zimtsterne optimal gelingen, gibt es einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:
Teigkonsistenz
Der Teig sollte nicht zu trocken oder zu feucht sein. Wenn er zu bröselig wird, können Sie etwas Wasser hinzufügen. Bei zu viel Wasser wird der Teig jedoch zu weich, was das Ausstechen erschwert. Ein guter Kompromiss ist es, den Teig in der Schüssel oder in Frischhaltefolie 30 Minuten im Kühlschrank ruhen zu lassen, sodass er sich leichter verarbeiten lässt.
Backzeit und Ofentemperatur
Die Backzeit und die Ofentemperatur sind entscheidend für das Gelingen der Sterne. Bei einer Ofentemperatur von 150 °C (Umluft) sollten die Sterne ca. 12–15 Minuten backen. Sie sollten goldbraun, aber nicht dunkelbraun werden. Falls der Ofen nicht gleichmäßig heizt, sollten Sie die Backbleche gelegentlich drehen oder in die Mitte des Ofens schieben, damit die Sterne gleichmäßig backen.
Schokoladenüberzug
Beim Schokoladenüberzug ist es wichtig, dass die Kuvertüre nicht zu flüssig oder zu fest ist. Ein Wasserbad ist die beste Methode, um die Kuvertüre gleichmäßig zu schmelzen. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß wird, da Schokolade bei zu hohen Temperaturen schnell anbrennt. Sobald die Schokolade flüssig ist, sollte sie innerhalb von 15–20 Minuten angewendet werden, damit sie nicht erneut aushärtet.
Nährwert und Ernährungsgesichtspunkte
Zimtsterne sind in der Regel zuckerhaltig und enthalten Fette, was bedeutet, dass sie in moderaten Mengen verzehrt werden sollten. Für eine ausgewogene Ernährung ist es wichtig, sie als Teil eines abwechslungsreichen Speiseplans zu genießen. Einige Rezepte enthalten jedoch auch nährstoffreiche Zutaten wie Mandeln oder Haselnüsse, die wertvolle Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Nährwert pro Stück
- Kalorien: ca. 35–70 kcal
- Kohlenhydrate: 4–7 g
- Fette: 2–4 g
- Eiweiß: 0,5–1 g
Diese Werte können je nach Rezept variieren, insbesondere wenn zusätzliche Zutaten wie Schokolade oder Nüsse verwendet werden.
Hintergrund und Bedeutung von Zimtsternen
Zimtsterne sind nicht nur ein Keks, sondern auch ein Symbol für Weihnachten und die Adventszeit. In vielen Familien werden sie jedes Jahr traditionell gebacken und auf den Tischen serviert. Sie sind oft ein Teil der Weihnachtsbäckerei, die mit dem Aufstellen des Adventskalenders oder dem Singen der ersten Adventslieder beginnt.
Bedeutung in der Weihnachtszeit
Der Zimt, der in den Keksen enthalten ist, hat eine lange Tradition in der Weihnachtsbäckerei. Er verleiht dem Keks nicht nur eine besondere Geschmackskomponente, sondern auch eine wohltuende Wärme, die an die Weihnachtsatmosphäre erinnert. Zudem ist die Form des Sternes ein Symbol für das Sternschild, das in der Weihnachtsgeschichte ein wichtiges Element ist.
Kulturelle Bedeutung
Zimtsterne sind nicht nur in Deutschland und Österreich populär, sondern auch in anderen Ländern, insbesondere in der Schweiz und den angrenzenden Regionen. Sie haben sich als ein Symbol für Weihnachten etabliert und werden oft als Geschenk oder als Teil eines Weihnachtsbuffets serviert.
Fazit
Schoko-Zimtsterne sind eine leckere und weihnachtliche Variante der klassischen Zimtsterne, die durch die zusätzliche Schokoladenkomponente eine besondere Note erhält. Sie sind einfach herzustellen und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Zubereitung gelingen sie garantiert. Egal, ob Sie das klassische Rezept mit Mandelglasur oder den veganen Schoko-Zimtstern bevorzugen – beide Varianten sind eine willkommene Abwechslung in der Weihnachtsbäckerei und ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtszeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Geschenkidee: Schokokuchen-Backmischungen im Glas
-
Leckere Schoko-Cookies aus der Backmischung im Glas: Einfach, kreativ und perfekt als Geschenk
-
Schoko-Muffin-Backmischung im Glas – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein gelungenes Geschenk
-
Schoko-Kekse und -Gebäck: Rezepte, Tipps und Backtechniken für weiche und knusprige Süßigkeiten
-
Zuckerfreier Schoko-Brei für Babys: Rezepte, Zubereitung und Tipps für gesunde Beikost
-
Avocado-Schokopudding: Ein gesundes, cremiges Dessert mit Avocado
-
Avocado-Schokomuffins: Kreative Rezepte für saftige, vegane Leckereien
-
Avocado-Schoko-Mousse mit Cashewkernen: Ein veganer Genuss für Feinschmecker