Täuschend echte Schoko-Tannenzapfen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Weihnachtsdekoration

Weihnachten steht vor der Tür, und mit ihm auch eine Fülle kreativer Ideen, um die Festtage optisch und geschmacklich zu bereichern. Eines der beliebtesten und zugleich faszinierendsten Dekoelemente sind die so genannten Schoko-Tannenzapfen. Diese essbaren Tannenzapfen sind nicht nur ein Hingucker auf dem Weihnachtsbuffet oder auf Torten, sie können auch als Mitbringsel oder als süße Ergänzung zu einem Weihnachtsdessert dienen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die aus einfachsten Zutaten beeindruckende und realistisch aussehende Tannenzapfen zaubern.

Ziel ist es, die Leserin/den Leser über die verschiedenen Möglichkeiten der Herstellung zu informieren, wobei auf die Verwendung von Choco-Cerealien, Marzipan, Schokolade und weiteren Zutaten eingegangen wird. Dabei werden Nährwerte, Tipps zur Lagerung sowie Vorteile der No-Bake-Variante thematisiert.

Rezeptvarianten für Schoko-Tannenzapfen

Im Folgenden werden drei unterschiedliche Rezeptvarianten vorgestellt, die jeweils in ihrer Herstellung und in den verwendeten Zutaten abweichen. Alle Rezepte haben jedoch gemeinsam, dass sie auf Schokolade, Choco-Cerealien oder Schokoladen-Cornflakes zurückgreifen, um die typischen Schuppen der Tannenzapfen darzustellen.

Rezept 1: Schoko-Tannenzapfen mit Marzipan

Zutaten (für 6 – 7 kleine Zapfen):

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 EL Kakao
  • Choco-Krispies
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Marzipanrohmasse mit dem Kakao verkneten.
  2. Die Masse in 6 – 7 Stücke teilen und jeweils einen Kegel formen.
  3. Die Choco-Krispies von unten beginnend schuppenartig in den Marzipankegel stecken.
  4. Die Tannenzapfen mit Puderzucker bestäuben.

Diese Variante ist besonders einfach in der Herstellung und eignet sich gut für Kinder und Anfänger. Die Verwendung von Marzipan verleiht den Tannenzapfen einen feinen, nussigen Geschmack.

Rezept 2: Schokoladen-Tannenzapfen mit Kuchenmasse

Zutaten:

Für den Kuchen:

  • 300 ml Sojamilch
  • 1 TL Zitronensaft
  • 150 g vegane Butter oder Margarine
  • 3 EL Ahornsirup
  • 275 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 6 TL Backkakao
  • 2 ½ TL Backpulver
  • 1 TL Natron

Für die Zapfen:

  • 300 g Schokoladenkuchen (aus obenstehender Mischung)
  • 200 g dunkle Kuvertüre
  • 25 g Margarine
  • ca. ½ Packung Schokomonde (z. B. von der Bohlsener Mühle)

Zubereitung:

  1. Den Kuchen backen, leicht abkühlen lassen und in Krümel zerbröseln.
  2. Die Krümel mit flüssiger Schokolade und Margarine vermischen, bis eine formbare Masse entsteht.
  3. Die Masse in Kegel formen und Schokomonde schuppenartig darum stecken.
  4. Die Tannenzapfen mit Puderzucker bestäuben.

Diese Variante ist etwas aufwendiger, da zuerst ein Kuchen gebacken werden muss. Sie eignet sich jedoch besonders gut, wenn man eine festere Struktur möchte oder die Tannenzapfen als Pralinen servieren will.

Rezept 3: Schoko-Tannenzapfen mit Karamellcreme

Zutaten (8 Stück):

  • 1 Glas Karamellcreme mit Meersalz
  • 30 g Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 8 Salzstangen
  • 350 g Choco Happs

Zubereitung:

  1. Creme, Butter und Puderzucker gut miteinander verkneten.
  2. Aus der Masse 8 Kegel formen und jeweils eine halbierte Salzstange in die Mitte stecken.
  3. Choco Happs von unten beginnend schuppenartig in die Kegel stecken.
  4. Die Tannenzapfen mit Puderzucker bestäuben.

Dieses Rezept ist besonders kreativ und eignet sich gut für eine abwechslungsreiche Dessertplatte. Der Salzgeschmack der Salzstangen und der Karamellcreme verleiht den Tannenzapfen eine besondere Note.

Nährwerte und Tipps zur Lagerung

Die Nährwerte variieren je nach verwendeten Zutaten. Einige Rezepte enthalten beispielsweise mehr Zucker oder Fett, je nachdem, ob Marzipan, Schokolade oder Karamellcreme verwendet wird. Eine ungefähre Nährwertangabe für einen Schoko-Tannenzapfen ist:

  • Kalorien: ca. 416 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 68 g
  • Eiweiß: ca. 5 g
  • Fett: ca. 14 g

Diese Werte sind pro Portion angegeben und können je nach Rezept variieren. Wer die Tannenzapfen als Dessert serviert, sollte auf eine ausgewogene Portionierung achten, um die Gesamtkalorienanzahl im Rahmen zu halten.

Zur Lagerung der Tannenzapfen gilt: Je nach Rezept können sie entweder bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Tannenzapfen mit Schokolade oder Kuchenmasse halten sich länger im Kühlschrank. Es wird empfohlen, sie 30 Minuten vor dem Servieren herauszunehmen, damit sie nicht zu kalt werden.

No-Bake-Rezept: Der einfache Weg

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das No-Bake-Rezept, das ohne Backofen auskommt. Dafür werden Schoko-Doppelkekse, Frischkäse und gebogene Schokoladen-Cerealien verwendet. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert:

  1. Frischkäse mit etwas Puderzucker cremig rühren.
  2. Die Kekse in die Masse drücken.
  3. Die Schokoladen-Cerealien schuppenartig darum stecken.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Kinder oder für den letzten Moment vor Weihnachten, wenn keine Zeit zum Backen bleibt. Es ist zudem sehr visuell ansprechend, da die Tannenzapfen fast wie echte aussehen.

Tipp: Tannenzapfen als Tortendekoration

Neben der Verwendung als eigenständiges Dessert können Tannenzapfen auch als Tortendekoration eingesetzt werden. Sie verleihen Torten, Kuchen oder Bäckereien einen weihnachtlichen Touch und sind zudem essbar. Sie können einzeln in Klarsichttütchen verpackt werden und somit auch als Mitbringsel dienen.

Quellen

  1. Schoko-Tannenzapfen mit Marzipan
  2. Rezept: essbare Tannenzapfen
  3. Täuschend echte Schoko-Zapfen
  4. Schoko-Tannenzapfen
  5. Schoko Tannenzapfen Dessert
  6. Schoko-Tannenzapfen

Ähnliche Beiträge