Gedrehte Schoko-Vanille-Kipferl: Rezepte, Techniken und Varianten

Die gedrehten Schoko-Vanille-Kipferl zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight auf jedem Keksteller. Sie vereinen die klassischen Aromen von Vanille und Schokolade und können auf verschiedene Arten zubereitet werden. In den folgenden Abschnitten wird detailliert auf die Rezepte, Zubereitungsmethoden und Varianten der Kipferl eingegangen, wobei ausschließlich Fakten aus den bereitgestellten Materialien verwendet werden.

Rezepte für Schoko-Vanille-Kipferl

Die Kipferl-Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind in ihrer Grundzusammensetzung sehr ähnlich. Ein Grundrezept für Schoko-Vanille-Kipferl besteht aus Mehl, Butter, Zucker, gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen, Vanillezucker und Salz. Der Teig wird knapp, bis eine homogene Masse entsteht, und im Kühlschrank ruhen gelassen. Anschließend wird er zu Rollen geformt, in Scheiben geschnitten und zu Kipferl geformt. Die Kipferl werden in einem vorgeheizten Ofen gebacken und nach dem Abkühlen eventuell mit Zuckermischung gewendet oder mit Schokolade verzuckert.

Ein weiteres Rezept, das sich als besonders einfach und schnell erwiesen hat, ist das Rezept nach einem Großmutter-Rezept. Hierbei wird Mehl mit Zucker, Butter und gemahlene Haselnüsse zu einem glatten Teig verarbeitet. Nach einer Kühlzeit wird der Teig zu Rollen geformt, in Stücke geschnitten und zu Kipferl geformt. Die Kipferl werden in einem vorgeheizten Ofen gebacken und nach dem Abkühlen in einer Zuckermischung gewendet.

Ein veganer Ansatz wird ebenfalls beschrieben. Hierbei wird vegane Butter und vegane Zutaten verwendet, sodass die Kipferl ohne Eier oder Milchprodukte auskommen. Der Teig wird auf ähnliche Weise hergestellt wie bei anderen Rezepten, mit der Ausnahme, dass vegane Butter und Backkakao hinzugefügt werden. Nach der Kühlzeit werden die Kipferl geformt und gebacken. Nach dem Abkühlen können sie mit geschmolzener Zartbitterschokolade verzuckert werden.

Techniken zur Herstellung von Schoko-Vanille-Kipferl

Die Herstellung der Schoko-Vanille-Kipferl ist in mehreren Schritten unterteilt. Zunächst wird der Teig zubereitet, wobei Mehl, Butter, Zucker, gemahlene Nüsse, Vanillezucker und ggf. Salz in einer Rührschüssel vermengt werden. Der Teig wird dann zu Rollen geformt, gewickelt in Frischhaltefolie oder Backpapier, und im Kühlschrank für etwa 30–60 Minuten ruhen gelassen. Danach wird die Teigrolle in Scheiben geschnitten, die zu Kugeln geformt werden. Anschließend werden die Kugeln zu Rollen gedreht, die an beiden Enden spitz zulaufen. Die Kipferl werden auf einem Backblech nebeneinander gelegt und im Ofen gebacken.

Ein besonderes Merkmal der Kipferl ist ihre Form, die sich durch das Drehen und Rollen des Teiges ergibt. Es wird empfohlen, die Kipferl mit beiden Händen kurz zu kneten, bevor sie zu Rollen geformt werden. Dies hilft, die Konsistenz des Teiges zu glätten und die Form besser zu halten. Nach dem Backen werden die Kipferl auf einem Abkühlgitter erkalten lassen, um die Form zu stabilisieren.

Varianten und Anpassungen

Die Kipferl-Rezepte lassen sich in verschiedenen Varianten anpassen, sodass sie individuellen Vorlieben entsprechen können. So können die Kipferl glutenfrei, laktosefrei, eifrei, fructosearm oder vegan zubereitet werden. Für glutenfreie Kipferl wird glutenfreies Mehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwendet. Laktosefreie Kipferl enthalten keine Milchprodukte, und eifreie Kipferl verzichten auf Eier. Fructosearme Kipferl verwenden weniger Zucker oder alternativen Süßstoff. Veganer Teig wird mit veganer Butter und veganen Zutaten hergestellt.

Außerdem können die Kipferl mit verschiedenen Nüssen oder Schokolade verzuckert werden. So können sie mit Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen verfeinert werden. Einige Rezepte empfehlen, die Enden der Kipferl in geschmolzene Schokolade zu tauchen, um sie optisch attraktiv zu gestalten. Andere Rezepte empfehlen, die Kipferl nach dem Backen in eine Zuckermischung zu wenden, um sie zusätzlich zu veredeln.

Spezielle Anmerkungen zur Zubereitung

Einige Aspekte der Zubereitung sind besonders wichtig, um die Kipferl optimal zu backen. So ist es wichtig, dass die Butter kalt ist, um den Teig nicht zu warm zu machen. Ein zu warmer Teig kann dazu führen, dass die Kipferl beim Backen ihre Form verlieren. Ebenso ist es wichtig, dass der Teig ausreichend kühl wird, um die Konsistenz zu stabilisieren. Die Kühlzeit beträgt in den Rezepten zwischen 30 und 60 Minuten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Backzeit. In den Rezepten wird empfohlen, die Kipferl bei 175–180 °C für etwa 12–20 Minuten zu backen, je nach Ofen und gewünschter Bräunung. Es ist wichtig, die Kipferl nicht zu überbacken, da sie sonst zu trocken werden können. Nach dem Backen sollten sie auf einem Abkühlgitter erkalten lassen, um die Form zu stabilisieren und das Zerbrechen zu vermeiden.

Dekoration und Haltbarkeit

Nach dem Abkühlen können die Kipferl mit verschiedenen Dekorationen versehen werden. Eine gängige Methode ist das Wenden in einer Zuckermischung, die aus Zucker, Puderzucker und Vanillezucker besteht. Die Kipferl werden vorsichtig in die Mischung gelegt und gewendet, damit der Zucker gleichmäßig haftet. Eine andere Methode ist das Verzieren mit geschmolzener Zartbitterschokolade, die die Kipferl optisch attraktiv macht und zusätzlich Geschmack verleiht.

Die Haltbarkeit der Kipferl hängt von der Art der Zubereitung und der Lagerung ab. In luftdicht verschlossenen Behältern können sie mehrere Wochen lang aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass sie trocken und kühl gelagert werden, um Schimmelbildung oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei veganen oder eifreien Kipferl kann die Haltbarkeit geringer sein, da sie oft weniger Fett enthalten.

Zusammenfassung der Rezepte

Die Rezepte für Schoko-Vanille-Kipferl, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, haben einige Gemeinsamkeiten. Die Grundzutaten sind Mehl, Butter, Zucker, gemahlene Nüsse, Vanillezucker und ggf. Salz. Der Teig wird knapp, bis eine homogene Masse entsteht, und im Kühlschrank ruhen gelassen. Anschließend wird er zu Rollen geformt, in Scheiben geschnitten und zu Kipferl geformt. Die Kipferl werden in einem vorgeheizten Ofen gebacken und nach dem Abkühlen eventuell mit Zuckermischung gewendet oder mit Schokolade verzuckert.

Rezeptzusammenfassung 1

  • Grundzutaten: 250 g Weizenmehl (Type 550 oder glutenfreie Mehlmischung), 250 g kalte Butter, 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, 100 g Zucker, 1 Pckg. Vanillezucker, 3 Eigelb, 1 Prise Salz
  • Zubereitung: Mehl, Butter, Nüsse, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel vermengen. Eigelb hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30–60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Teig zu Rollen formen, in Scheiben schneiden, zu Kipferl formen und im Ofen backen. Nach dem Abkühlen in Zuckermischung wenden oder mit Schokolade verzieren.

Rezeptzusammenfassung 2

  • Grundzutaten: Mehl, Zucker, vegane Butter, gemahlene Mandeln, Vanillezucker, Backkakao
  • Zubereitung: Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Backkakao in einer Rührschüssel vermengen. Vegane Butter hinzufügen und kurz verrühren. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30–60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Teig zu Rollen formen, in Scheiben schneiden, zu Kipferl formen und im Ofen backen. Nach dem Abkühlen mit Schokolade verzieren.

Rezeptzusammenfassung 3

  • Grundzutaten: 560 g Mehl, 160 g Zucker, 400 g Butter, 200 g gemahlene Haselnüsse
  • Zubereitung: Mehl, Zucker, Butter und Haselnüsse in einer Rührschüssel zu einem glatten Teig kneten. Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Teig zu Rollen formen, in Scheiben schneiden, zu Kipferl formen und im Ofen backen. Nach dem Abkühlen in Zuckermischung wenden.

Schlussfolgerung

Die gedrehten Schoko-Vanille-Kipferl sind nicht nur ein beliebtes Weihnachtsgebäck, sondern auch eine kreative und leckere Möglichkeit, Kekse herzustellen. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind in ihrer Grundzusammensetzung sehr ähnlich und lassen sich individuell anpassen. Die Techniken zur Herstellung der Kipferl sind einfach und erfordern keine spezielle Ausstechform oder Nudelholz. Es ist wichtig, dass der Teig ausreichend kühl wird, um die Form zu stabilisieren. Nach dem Backen können die Kipferl mit verschiedenen Dekorationen versehen werden, um sie optisch attraktiv zu machen. Die Kipferl können mehrere Wochen lang aufbewahrt werden, wenn sie luftdicht verschlossen und trocken gelagert werden.

Quellen

  1. Kochtrotz.de
  2. Copperkitchen.de
  3. Thecookingglobetrotter.com
  4. Einfachbacken.de
  5. Feinschmeckerle.de

Ähnliche Beiträge