Einfache und köstliche Schoko-Nuss-Makronen – Traditionelle Weihnachtsplätzchen im Detail
Einleitung
Schoko-Nuss-Makronen zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland und gelten als Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die feine Kombination aus Schokolade, Nüssen und Eischnee zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Das Rezept für Schoko-Nuss-Makronen ist traditionell einfach und erfordert nur wenige, aber essentielle Zutaten. In den bereitgestellten Quellen wird beschrieben, wie Schokomakronen mit Haselnüssen oder anderen Nüssen hergestellt werden können, wobei oft auch Schokoladenstückchen oder Schokoladenblättchen beigemischt werden.
Die Zubereitung ist in mehreren Varianten beschrieben, wobei alle Rezepte auf der Basis von steif geschlagenem Eischnee aufbauen. In der Regel werden die Zutaten vorsichtig untergehoben, um die Luft im Eischnee zu erhalten, und die Makronen werden in der Regel auf Oblaten oder Backpapier geformt und gebacken. Die Ofentemperaturen und Backzeiten variieren leicht, doch insgesamt handelt es sich um ein Rezept, das sich gut auch für Anfänger eignet.
Zutaten
Die Zutaten der verschiedenen Rezepte sind in den bereitgestellten Quellen weitgehend konsistent. In den meisten Rezepten werden Eiweiß, Zucker, Nüsse, Vanilleextrakt oder Vanillezucker sowie Schokolade verwendet. Die Mengen und die genaue Zusammensetzung können jedoch je nach Quelle leicht variieren. Im Folgenden sind die Zutaten der verschiedenen Rezepte im Detail aufgelistet.
Rezept 1 (Quelle 1)
- 200 g Schokotropfen
- 100 g gehackte Nüsse
- 200 g feinsten Zucker
- 4 Eiweiß
- etwas Vanilleextrakt
Rezept 2 (Quelle 2)
- Eiweiß
- Puderzucker
- Kakao
- gemahlene Mandeln
- Zartbitterschokolade
Rezept 3 (Quelle 3)
- 3 Eiweiß
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Honig
- 50 g Mehl
- 200 g gemahlene Haselnüsse
Rezept 4 (Quelle 4)
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 3 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- Haselnusskerne zur Dekoration (optional)
Rezept 5 (Quelle 5)
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Schokoladenblättchen
Die Zutatenlisten zeigen, dass alle Rezepte im Grunde auf Eiweiß, Zucker und Nüssen beruhen. Schokolade oder Kakao wird in einigen Rezepten ergänzt. Bei den Nüssen wird häufig Haselnuss verwendet, was auf die Verbreitung von Haselnüssen in der Weihnachtsbäckerei in Deutschland zurückzuführen ist. In einigen Rezepten wird jedoch auch erwähnt, dass andere Nüssen verwendet werden können.
Zubereitung
Die Zubereitung der Schoko-Nuss-Makronen folgt in allen Rezepten einem ähnlichen Ablauf: Zunächst werden die Eiweiße steif geschlagen. Danach werden Zucker, Vanilleextrakt oder Vanillezucker und Schokolade vorsichtig untergehoben. In einigen Rezepten wird Mehl oder Honig als weiteres Hilfsmittel hinzugefügt. Die Masse wird danach in kleine Portionen geformt und auf Oblaten oder Backpapier gelegt. Danach werden die Makronen im Ofen gebacken und anschließend abgekühlt.
Im Folgenden wird die Zubereitung der Schoko-Nuss-Makronen im Detail beschrieben, basierend auf den verschiedenen Rezepten.
Schritt 1: Eiweiß steif schlagen
In allen Rezepten wird betont, dass die Eiweiße zunächst in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif geschlagen werden müssen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass eine Prise Salz hinzugefügt werden kann, um das Eiweiß besser zu schlagen. Die Eiweißmasse sollte glänzend und feste Spitzen bilden.
Schritt 2: Zucker und Aromen unterheben
Nachdem die Eiweiße steif geschlagen wurden, wird Zucker und Aromen wie Vanilleextrakt oder Vanillezucker nach und nach untergehoben. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Zucker langsam hinzugefügt werden sollte, um die Luft im Eischnee zu erhalten. In anderen Rezepten wird Puderzucker verwendet, der sich leichter unterheben lässt.
Schritt 3: Nüsse und Schokolade untermischen
Nachdem die Zucker-Zusätze untergehoben wurden, werden die Nüsse (meist Haselnüsse) vorsichtig untergehoben. In einigen Rezepten wird auch Schokolade hinzugefügt, entweder als Schokotropfen, Schokoladenstückchen oder Schokoladenblättchen. Diese sollten ebenfalls vorsichtig untergehoben werden, um die Luft im Eischnee nicht zu verlieren.
Schritt 4: Formen und Backen
Die Masse wird dann in kleine Portionen geformt, entweder mit zwei Teelöffeln oder mit einem Spritzbeutel. Die Makronen werden auf Oblaten oder Backpapier gelegt und im Ofen gebacken. Die Ofentemperaturen und Backzeiten variieren leicht, wobei in den meisten Rezepten eine Temperatur von 150–180 °C und eine Backzeit von 15–20 Minuten genannt wird. Nach dem Backen werden die Makronen vollständig abgekühlt.
Tipps und Empfehlungen
Neben der grundlegenden Zubereitung gibt es in den bereitgestellten Rezepten einige Tipps und Empfehlungen, die bei der Herstellung der Schoko-Nuss-Makronen hilfreich sein können.
Eiweiß schlagen
Es ist wichtig, dass die Eiweiße in einer sauberen, fettfreien Schüssel geschlagen werden. Fettreste können die Eiweiße daran hindern, sich richtig zu schlagen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass eine Prise Salz hinzugefügt werden kann, um das Eiweiß zu stabilisieren. Zudem ist es wichtig, die Eiweiße langsam und konstant zu schlagen, um eine gleichmäßige Masse zu erzielen.
Vorsicht beim Umrühren
Nachdem die Eiweiße geschlagen wurden, ist es wichtig, die Zutaten vorsichtig unterzuheben, um die Luft im Eischnee nicht zu verlieren. Ein zu intensives Umrühren kann die Masse kompaktieren und die Makronen werden nicht mehr so luftig. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Nüsse oder Schokolade erst nach dem Einrühren des Zuckers untergehoben werden sollten.
Backen und Abkühlen
Nach dem Backen sollten die Makronen vollständig abkühlen, bevor sie aus dem Ofen genommen werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Makronen nach dem Backen auf einem Gitter oder in einer Blechdose aufbewahrt werden sollten, um ihre Form und Konsistenz zu erhalten. In einer Blechdose halten sie sich laut einem Rezept besonders gut.
Nährwert und Zubereitung
In den bereitgestellten Rezepten wird keine detaillierte Nährwertanalyse angegeben, doch lässt sich aus den Zutaten ein Überblick über die Konsistenz und Geschmack der Schoko-Nuss-Makronen ableiten. Sie enthalten Schokolade, die für ihren süßen Geschmack und ihre cremige Konsistenz bekannt ist. Nüsse tragen zu einer nussigen Note bei und sorgen für ein knuspriges Gefühl im Mund. Eischnee gibt den Makronen ihre luftige Konsistenz und macht sie weich und saftig.
Rezept für Schoko-Nuss-Makronen
Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich aus den bereitgestellten Rezepten zusammensetzt. Es vereint die besten Elemente der verschiedenen Rezepte und bietet eine einfache und köstliche Variante der Schoko-Nuss-Makronen.
Zutaten
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 3 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 100 g Schokoladenstückchen
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif schlagen. Die Eiweiße sollten glänzend und feste Spitzen bilden.
Zucker hinzufügen: Den Puderzucker nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen, bis die Masse glänzend und steif ist.
Vanilleextrakt und Haselnüsse untermischen: Den Vanilleextrakt vorsichtig unter die Ei-Zucker-Masse rühren. Danach die gemahlene Haselnuss vorsichtig unterheben, bis alles gut vermischt ist.
Schokolade untermischen: Die Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
Makronen formen: Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel kleine Häufchen der Masse auf Oblaten oder Backpapier setzen. Die Häufchen sollten etwas Abstand zueinander haben.
Backen: Den Ofen auf 150 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Makronen für etwa 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun gebacken sind.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen, bevor sie aus dem Ofen genommen werden.
Aufbewahren: Die abgekühlten Makronen in einer Blechdose aufbewahren, um ihre Form und Konsistenz zu erhalten.
Schokomakronen-Rezept mit Mandeln
In einem weiteren Rezept wird eine Variante mit Mandeln vorgestellt. Diese Mischung aus Schokolade, Mandeln und Eischnee ergibt saftige Makronen, die sich sogar nach Wochen noch gut schmecken.
Zutaten
- Eiweiß
- Puderzucker
- Kakao
- gemahlene Mandeln
- Zartbitterschokolade
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
Zucker und Kakao hinzufügen: Zucker und Kakao nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.
Mandeln untermischen: Die gemahlene Mandeln vorsichtig unterheben, bis alles gut vermischt ist.
Schokolade untermischen: Zartbitterschokolade in Stücke zerteilen und vorsichtig unterheben.
Makronen formen: Die Masse mit zwei Teelöffeln auf Oblaten setzen.
Backen: Die Makronen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.
Schokomakronen-Rezept mit Haselnüssen und Mehl
In einem weiteren Rezept wird Mehl als weiteres Hilfsmittel hinzugefügt. Dieses Rezept ergibt etwas krummere, aber dennoch saftige Makronen.
Zutaten
- 3 Eiweiß
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Honig
- 50 g Mehl
- 200 g gemahlene Haselnüsse
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
Zucker und Vanillezucker hinzufügen: Zucker und Vanillezucker unter ständigem Schlagen hinzufügen.
Mehl untermischen: Mehl vorsichtig unterheben, bis es gut vermischt ist.
Haselnüsse untermischen: Die gemahlene Haselnuss vorsichtig unterheben.
Makronen formen: Die Masse mit zwei Teelöffeln auf Oblaten setzen.
Backen: Die Makronen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen.
Nussmakronen ohne Schokolade
In einigen Rezepten wird auch eine Variante ohne Schokolade beschrieben. Diese Makronen bestehen nur aus Eischnee, Nüssen, Zucker und Vanille. Sie sind etwas einfacher zu backen und eignen sich gut als Alternative zu den Schoko-Nuss-Makronen.
Zutaten
- 3 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 200 g gemahlene Haselnüsse
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Eiweiß mit Salz in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
Zucker hinzufügen: Zucker nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.
Vanilleextrakt untermischen: Vanilleextrakt vorsichtig unterheben.
Haselnüsse untermischen: Die gemahlene Haselnuss vorsichtig unterheben.
Makronen formen: Die Masse mit zwei Teelöffeln auf Oblaten setzen.
Backen: Die Makronen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen.
Schokomakronen-Rezept mit Schokoladenblättchen
In einem weiteren Rezept wird eine Variante beschrieben, bei der Schokoladenblättchen in den Teig gegeben werden. Diese Makronen sind besonders schokoladig und eignen sich gut als Weihnachtsplätzchen.
Zutaten
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Schokoladenblättchen
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Eiweiß mit Salz in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
Zucker hinzufügen: Zucker nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.
Vanillezucker untermischen: Vanillezucker vorsichtig unterheben.
Haselnüsse untermischen: Die gemahlene Haselnuss vorsichtig unterheben.
Schokoladenblättchen untermischen: Schokoladenblättchen vorsichtig unterheben.
Makronen formen: Die Masse mit zwei Teelöffeln auf Oblaten setzen.
Backen: Die Makronen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen.
Schokomakronen-Rezept mit Schokoladenüberzug
In einem weiteren Rezept wird beschrieben, wie Schokomakronen mit einem Schokoladenüberzug zubereitet werden können. Dieser Überzug gibt den Makronen eine zusätzliche Schokoladennote und macht sie besonders lecker.
Zutaten
- 200 g Schokotropfen
- 100 g gehackte Nüsse
- 200 g feinsten Zucker
- 4 Eiweiß
- etwas Vanilleextrakt
Zubereitung
Eiweiß schlagen: Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
Zucker hinzufügen: Zucker nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.
Vanilleextrakt untermischen: Vanilleextrakt vorsichtig unterheben.
Schokotropfen und Nüsse untermischen: Schokotropfen und gehackte Nüsse vorsichtig unterheben.
Makronen formen: Die Masse mit zwei Teelöffeln auf Oblaten setzen.
Backen: Die Makronen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
Schokoladenüberzug: Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlten Makronen kurz in die Schokolade tauchen und auf Oblaten abkühlen lassen.
Abkühlen: Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen.
Fazit: Schoko-Nuss-Makronen – Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei
Schoko-Nuss-Makronen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und gelten als ein unverzichtbares Element auf dem Weihnachtsplätzchenteller. Sie vereinen die feine Kombination aus Schokolade, Nüssen und Eischnee zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige, aber essentielle Zutaten. In den bereitgestellten Rezepten wird beschrieben, wie Schoko-Nuss-Makronen mit verschiedenen Nüssen und Schokoladen hergestellt werden können.
Die Zubereitung ist in mehreren Varianten beschrieben, wobei alle Rezepte auf der Basis von steif geschlagenem Eischnee aufbauen. In der Regel werden die Zutaten vorsichtig untergehoben, um die Luft im Eischnee zu erhalten, und die Makronen werden in der Regel auf Oblaten oder Backpapier geformt und gebacken. Die Ofentemperaturen und Backzeiten variieren leicht, doch insgesamt handelt es sich um ein Rezept, das sich gut auch für Anfänger eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für zuckersüße Schokoweihnachtskekse: Traditionelle und moderne Varianten
-
Schokoladenweihnachtskekse: Rezepte, Tipps und Inspirationen für die Festtage
-
Weihnachtskekse mit Schokolade: Rezepte, Tipps und Anregungen für die Festtagsbäckerei
-
Schokoladiges Weihnachtsgebäck: Rezepte, Tipps und Tricks für perfekte Plätzchen
-
Einfache und leckere Schokokekse-Rezepte für die Weihnachtsbäckerei
-
Schokoladenkuchen-Rezepte nach Weight Watchers: Vielfalt, Nährwert und Zubereitung
-
Klassische Schoko-Walnuss-Kekse – Rezept, Zubereitung und Tipps zum Backen
-
Vollmilch Schokokuchen – Rezepte und Tipps für einen saftigen Kuchen