Schoko-Nuss-Kipferl: Rezepte, Tipps und Variationen für das perfekte Plätzchen

Schoko-Nuss-Kipferl gehören zu den beliebtesten Keksen in der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die nussige Note von Haselnüssen oder anderen Nüssen mit der feinen Schokolade, die für den besonderen Geschmack sorgt. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps zur Herstellung sowie Variationen der Kipferl vorgestellt, die sich ideal für das Backen mit Kindern oder für den Genuss zu Hause eignen.

Rezeptübersicht und Grundzutaten

Die Kipferl, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bestehen meist aus Mehl, Butter, Eiern, Zucker, Salz und Gewürzen. In den Schoko-Nuss-Varianten werden zusätzliche Zutaten wie Haselnüsse, Schokolade oder Lebkuchengewürz hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. Eine typische Zutatenliste für Schoko-Nuss-Kipferl enthält:

  • Mehl
  • Butter
  • Eier
  • Zucker
  • Salz
  • Haselnüsse oder andere Nüsse
  • Schokolade (häufig als Kuvertüre oder gerieben)

Je nach Rezept können auch zusätzliche Zutaten wie Pflanzenmilch oder Gewürze wie Lebkuchengewürz enthalten sein. Die Kombination aus Schokolade und Nüssen sorgt für eine cremige, nussige Note, die typisch für diese Kipferl ist.

Herstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Herstellung von Schoko-Nuss-Kipferl folgt in den beschriebenen Rezepten einem ähnlichen Schema. Nachstehend eine allgemeine Anleitung, die sich an die beschriebenen Quellen orientiert:

  1. Teigzubereitung:
    Die Zutaten werden in einer Schüssel miteinander verknetet. In einigen Rezepten wird der Teig mit dem Handrührgerät gemischt, in anderen wird alles von Hand zu einem homogenen Teig verarbeitet. Es ist wichtig, dass alle Zutaten gut eingearbeitet sind, damit der Teig gleichmäßig bleibt.

  2. Rasten lassen:
    Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für etwa 30 bis 60 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen. Dies hilft dabei, die Butter zu verfestigen und ermöglicht eine bessere Formbarkeit des Teigs.

  3. Formen der Kipferl:
    Nachdem der Teig ausgeruht hat, wird er in Stränge gerollt und in kleine Stücke geschnitten. Diese Stücke werden dann von Hand zu Kipferl geformt. Alternativ kann der Teig auf eine Dicke von etwa 3 mm ausgewalzt und mit einem Keksstich ausgestochen werden.

  4. Backen:
    Die Kipferl werden auf Backpapier auf Backbleche gelegt und im vorgeheizten Ofen (180 °C Ober- und Unterhitze) etwa 10 bis 12 Minuten gebacken. Es ist wichtig, dass die Kipferl nicht zu dunkel werden, da sie sonst zu trocken oder bitter schmecken können.

  5. Abkühlen und Servieren:
    Die Kipferl werden nach dem Backen auf einem Gitter abgekühlt. Sie können direkt serviert werden oder für mehrere Wochen in einer verschlossenen Dose aufbewahrt werden.

Variationen und Anpassungen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Schoko-Nuss-Kipferl abzuwandeln oder anzupassen. Einige Vorschläge basieren auf den beschriebenen Quellen:

1. Gesunde Variante:

Ein Rezept beschreibt, wie die Kipferl leicht gesünder gemacht werden können, indem etwas Pflanzenmilch in den Teig eingearbeitet wird. Dies sorgt für eine leichtere, milchige Note. Zudem kann der Zuckeranteil reduziert werden, indem natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Agave-Sirup verwendet werden.

2. Glutenfreie Option:

Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie kann das Rezept leicht angepasst werden. Dazu wird das Dinkelmehl durch einen glutenfreien Mehlmix ersetzt. Es wird empfohlen, ein zusätzliches Ei hinzuzufügen, um den fehlenden Kleber im Mehl zu ersetzen.

3. Nuss- und Schokoladentypen:

In den Rezepten werden Haselnüsse genannt, doch auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln können verwendet werden. Bei der Schokolade kann zwischen Milchschokolade und dunkler Schokolade gewählt werden. Dunkle Schokolade verleiht den Kipferl eine intensivere Schokoladen-Note, während Milchschokolade eine cremigere Konsistenz erzeugt.

4. Gewürze:

Ein weiteres Rezept schlägt vor, Lebkuchengewürz in den Teig zu geben. Dies verleiht den Kipferl eine weihnachtliche Note und passt gut zur Schokolade und Nüssen.

5. Backgeräte:

In einem Rezept wird erwähnt, dass ein Kipferlblech ein sogenannter "Gamechanger" im Plätzchenbacken ist. Es ermöglicht, die Kipferl in größeren Mengen herzustellen und ist besonders für Kinder geeignet, da die Formen gleichmäßig und einfach zu handhaben sind.

Nährwertanalyse und Gesundheitsaspekte

Ein Rezept beschreibt die Nährwerte von Schoko-Nuss-Kipferl detailliert. Die Kipferl enthalten Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen und Vitamin E. Vitamin E ist besonders wichtig für den Zellschutz und stärkt Nerven und Gehirn. Zudem liefern Haselnüsse eine gute Menge an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung sorgen können.

Trotz der gesunden Zutaten wie Haselnüssen enthalten die Kipferl auch Zucker und Fett, weshalb sie in Maßen genossen werden sollten. Es ist ratsam, die Portionsgrößen zu kontrollieren, insbesondere wenn sie regelmäßig gegessen werden.

Kulturelle Hintergründe und Traditionen

In einer Quelle wird erwähnt, dass Kipferl in einigen Regionen auch als "Burgenländer Kipferl" bezeichnet werden. In dieser Variante wird ein kalter Germteig verwendet, der mit Baiser bestrichen und mit geriebener Schokolade und Nüssen belegt wird. Danach wird der Teig zu einem Strudel eingerollt und in kleine Kipferl zerteilt. Diese Variante ist schnell zuzubereiten und zergeht auf der Zunge.

Kipferl sind in vielen kulturellen Regionen Europas bekannt und können je nach Region unterschiedlich zubereitet werden. So gibt es beispielsweise auch Varianten ohne Schokolade oder mit anderen Gewürzen, die sich an lokale Traditionen anpassen.

Tipps für das perfekte Schoko-Nuss-Kipferl

  • Richtiges Mehl:
    Es wird empfohlen, Dinkelmehl oder Weizenmehl zu verwenden. Beide Mehlsorten sorgen für einen weichen, zarten Teig.

  • Butterkonsistenz:
    Die Butter sollte kalt sein, um den Teig nicht zu sehr erwärmen zu lassen. Dies verhindert, dass die Kipferl im Ofen zu flach werden.

  • Nussgröße:
    Haselnüsse oder andere Nüsse sollten gemahlen oder fein gehackt sein, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.

  • Schokolade:
    Kuvertüre oder geriebene Schokolade können verwendet werden. Kuvertüre sorgt für eine glatte Konsistenz, während geriebene Schokolade eine nussigere Note erzeugt.

  • Backzeit:
    Die Backzeit sollte sorgfältig überwacht werden, um zu vermeiden, dass die Kipferl zu dunkel werden. Sie sollten leicht goldbraun werden, ohne Risse oder Bräunung entlang der Kanten.

  • Kühlung:
    Die Kipferl sollten nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen, damit sie nicht feucht werden und sich die Konsistenz verändert.

Rezept für Schoko-Nuss-Kipferl

Zutaten (für ca. 60 Stück):

  • 30 dag Weizenmehl (Typ 700)
  • 24 dag Butter
  • 20 dag gemahlene Haselnüsse
  • 10 dag Haushaltsschokolade (gerieben)
  • 4 Esslöffel Staubzucker
  • 3 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • etwas Schokoladen-Fettglasur

Zubereitung:

  1. Mehl und Butter verbröseln, übrige Zutaten hinzufügen und zu einem gleichmäßigen Teig durchkneten.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Den Teig ausrollen oder in kleine Stücke schneiden und zu Kipferl formen.
  4. Die Kipferl auf Backpapier auf Backbleche legen und im vorgeheizten Ofen (180 °C) etwa 10–12 Minuten backen.
  5. Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen und die Spitzen in Schokoladen-Fettglasur tunken.

Fazit

Schoko-Nuss-Kipferl sind nicht nur lecker, sondern auch einfach herzustellen. Sie vereinen die nussige Note von Haselnüssen mit der feinen Schokolade und eignen sich ideal für das Weihnachtsbacken. Mit einfachen Anpassungen können sie auch gesünder oder glutenfrei gemacht werden, was sie für mehr Menschen genießbar macht. Egal, ob man sie traditionell oder mit modernen Zutaten zubereitet – Schoko-Nuss-Kipferl sind immer eine köstliche Wahl.


Quellen

  1. Schoko-Haselnuss-Kipferl: Nussige Leckerei mit Schokocreme-Aroma
  2. Schoko-Haselnuss-Kipferl: Gesund und lecker
  3. Schokoladen-Nuss-Kipferl: Ein Rezept zum Nachbacken
  4. Burgenländer Kipferl: Zarte Kekse mit Schokolade und Nüssen
  5. Schokolade-Nuss-Kipferl: Ein Klassiker mit Schokoladengeschmack

Ähnliche Beiträge