Schokoladen- und Mandelstollen-Rezepte: Traditionelle und moderne Varianten für die Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist ohne Stollen nicht vorstellbar – doch nicht jeder ist Fan der klassischen Rezepte mit Marzipan, Rosinen oder Zitronat. In den letzten Jahren hat sich der Schokoladenstollen sowie der Mandelstollen zu beliebten Alternativen entwickelt, die den Genuss des Weihnachtsstollens mit einer anderen Geschmackskomponente verbinden. Die Rezepte für diese Varianten sind in der Regel variabel, lassen sich an individuelle Vorlieben anpassen und können sowohl traditionell als auch modern interpretiert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur Herstellung von Schokoladen- und Mandelstollen aus den bereitgestellten Quellen detailliert vorgestellt.
Einführung in Schokoladen- und Mandelstollen
Die traditionelle Stollenteigzubereitung basiert meist auf Hefe, Mehl, Butter, Zucker und Gewürzen. Für den Schokoladenstollen wird Backkakao und Schokolade als Hauptzutat hinzugefügt, wodurch der Teig eine dunklere Farbe und einen intensiveren Geschmack erhält. Mandelstollen hingegen verzichtet auf Trockenfrüchte und verzichtet stattdessen oft auf Mandeln in verschiedenen Formen, wie Mandelblätter, Mandelmehl oder Mandeln in Stiftenform. Beide Varianten sind besonders bei jüngeren oder nicht traditionellen Stollen-Fans beliebt, da sie weniger süß oder fruchtig wirken und stattdessen den Fokus auf die Nuss- oder Schokoladenaromen legen.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass die Zubereitung relativ einfach ist, auch wenn der Teig mehrere Gehzeiten benötigt. In einigen Fällen ist es ratsam, Rosinen oder Mandeln bereits am Vorabend in Rum oder Apfelsaft einzulagern, um eine bessere Geschmacksentwicklung zu ermöglichen. Die Rezeptur kann je nach Vorliebe modifiziert werden – beispielsweise kann Vollmilchschokolade für einen süßeren Geschmack verwendet werden, während Zartbitterschokolade eine kräftigere Note erzeugt.
Rezept für Schokoladenstollen
Ein typisches Rezept für einen Schokoladenstollen, wie in Quelle [1] beschrieben, ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Der Teig basiert auf Hefeteig mit Schokoladenanteil und enthält zudem Mandeln, um den Geschmack abzurunden.
Tabelle 1: Zutaten für Schokoladenstollen (Quelle [1])
Zutat | Menge |
---|---|
Hefe, frisch | 1 Würfel |
Milch, lauwarm | 180 ml |
Zucker | 90 g |
Weizenmehl | 450 g |
Butter, weich | 180 g |
Ei (groß) | 1 |
Eigelb | 1 |
Bittermandelaroma | 4 Tropfen |
Salz | 2 Prisen |
Stollengewürz | 2 Teelöffel |
Backkakao | 35 g |
Mandeln, gehackt | 50 g |
Schokolade | 180 g |
Zubereitung des Schokoladenstollenteigs
- Hefevorbereitung: Die Hefe in 100 ml lauwarmen Milch bröckeln und etwas Zucker hinzufügen. Rühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
- Vorteig: Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemilch einfüllen und den Vorteig 10 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
- Teigmischung: Die restliche Milch, Butter, Ei, Eigelb, Bittermandelaroma, Salz, Stollengewürz und Kakao hinzugeben. Alles gut verkneten.
- Formgebung: Der Teig wird in eine Stollenform gegeben oder manuell in Form gebracht. Der Stollen wird im Ofen gebacken, wobei eine Form oder Abgrenzung empfohlen wird, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.
- Backzeit: Der Stollen wird bei etwa 180 °C gebacken, bis er goldbraun ist.
Nach dem Backen kann der Stollen mit Schokoladenstreuseln oder Puderzucker bestäubt werden. Ein weiterer Tipp aus Quelle [1] lautet, dass die Formhöhe einen Einfluss auf die Saftigkeit hat – je höher der Stollen, desto saftiger das Endprodukt.
Rezept für Mandelstollen
Ein Mandelstollen, wie in Quelle [4] beschrieben, verzichtet auf Rosinen und Zitronat und fokussiert stattdessen auf Mandeln in verschiedenen Formen. In Tabelle 2 sind die Zutaten aufgelistet.
Tabelle 2: Zutaten für Mandelstollen (Quelle [4])
Zutat | Menge |
---|---|
Eier (Größe L) | 3 |
Mandelmehl | 150 g |
Gemahlene, blanchierte Mandeln | 100 g |
Butter | 100 g |
Quark (20 % Fett) | 250 g |
Erythrit, pulverisiert | 80 g |
Gehackte oder gestiftete Mandeln | 100 g |
Backpulver | 1 Päckchen |
Xanthan | 4 g (ca. 1 TL) |
Vanillearoma | Flavor Drops |
Abrieb Bio-Orange | 1 Stück |
Abrieb Bio-Zitrone | 1 Stück |
Zubereitung des Mandelstollenteigs
- Vermengung der Grundzutaten: Weiche Butter, Eier, Quark und Erythrit in einer Schüssel verquirlen.
- Mandeln und Mehle hinzufügen: Mandelmehl, gemahlene Mandeln und Backpulver hinzugeben und alles gut vermischen.
- Xanthan und Aromen: Xanthan hinzugeben, um die Konsistenz zu stabilisieren. Vanillearoma, Orangen- und Zitronenabrieb ebenfalls dazugeben.
- Mandelstücke unterheben: Die gehackten Mandeln vorsichtig unterheben, um die Konsistenz nicht zu stark zu verändern.
- Formen: Der Teig wird in eine Form gegeben oder manuell in Form gebracht. Aufgrund der Zutatenkombination ist der Teig weicher als bei herkömmlichen Stollenrezepten, daher ist eine Form oder Abdeckung empfohlen.
- Backen: Der Stollen wird bei etwa 180 °C gebacken, bis er goldbraun ist.
Dieses Rezept ist besonders für Menschen geeignet, die auf Rosinen oder Marzipan verzichten möchten. Der Mandelstollen ist ideal als Konfekt oder kleiner Snack und eignet sich gut für die Vorbereitung mehrerer Stücke, da er nicht in einer großen Stollenform gebacken wird.
Traditionelle Stollenrezepte mit Schokoladen- und Mandelvarianten
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist ein traditioneller Stollen, der sich durch die Zugabe von Schokolade oder Mandeln abwandeln lässt. In Tabelle 3 sind die Zutaten für den Grundteig und die Fruchtmischung aufgelistet.
Tabelle 3: Zutaten für traditionellen Stollen mit Schokoladen- oder Mandelvarianten (Quelle [3])
Zutat | Menge |
---|---|
Weizenmehl | 1200 g |
Hefe | 80 g |
Milch | 400 ml |
Butter | 600 g |
Zitronenabrieb | 1 Bio-Zitrone |
Salz | 3 Prisen |
Rosinen | 600 g |
Mandeln, süß | 100 g |
Mandeln, bitter | 10 g |
Zitronat | 150 g |
Orangeat | 100 g |
Zucker | 100 g |
Stollengewürz | 10 g |
Puderzucker | zum Bestäuben |
Zubereitung
- Einpflücken der Rosinen: Die Rosinen werden am Vorabend in Rum eingelegt, um sie zu befeuchten und den Geschmack zu intensivieren. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann Apfelsaft oder Wasser verwenden.
- Hefevorbereitung: Die Milch erwärmen und die Hefe hinzufügen. 15 Minuten quellen lassen.
- Teigmischung: Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten. Danach die Fruchtmischung langsam unterheben.
- Gehenlassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Formen: Den Teig in eine Stollenform geben oder manuell formen. Im Ofen bei 180 °C für ca. 1 Stunde backen.
- Bestreichen und Bestäuben: Nach dem Backen wird der Stollen mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.
Dieses Rezept kann durch die Zugabe von Schokolade oder Mandeln variiert werden. So kann Backkakao in den Teig gemengt oder Schokoladenstücke hinzugefügt werden. Alternativ können Rosinen durch Mandeln ersetzt oder die Mandelmenge erhöht werden, um den Stollen mandel-lastig zu gestalten.
Tipps für die Herstellung von Schokoladen- und Mandelstollen
1. Qualität der Schokolade
Die Verwendung hochwertiger Schokolade ist entscheidend für das Aroma des Stollens. Vollmilchschokolade erzeugt einen süßeren Geschmack, während Zartbitterschokolade einen kräftigeren, leicht bitteren Geschmack hinzufügt. In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Schokoladensorte den Geschmack stark beeinflusst. Wer einen milderen Geschmack bevorzugt, sollte Vollmilchschokolade verwenden.
2. Gehzeit des Hefeteigs
Ein wichtiger Aspekt bei der Stollenherstellung ist die Gehzeit des Hefeteigs. Wenn der Teig zu lange geht, kann die Butter aus dem Teig auslaufen, was zu einem trockenen Ergebnis führt. Wenn der Teig zu kurz geht, wird der Stollen hingegen zu fest. In Quelle [5] wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Gehzeiten zu überwachen, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
3. Einpflücken der Rosinen
Rosinen können durch Rum oder Apfelsaft eingepflückt werden, um sie zu befeuchten und den Geschmack zu intensivieren. In Quelle [3] wird erwähnt, dass Rosinen, die in Rum eingepflückt werden, einen intensiveren Geschmack ergeben, während Rosinen in Apfelsaft eine mildere Note haben. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann auch Wasser oder Saft verwenden.
4. Mandeln in verschiedenen Formen
Mandeln können in verschiedenen Formen verwendet werden, um den Stollen zu veredeln. In Quelle [4] wird Mandelmehl, gemahlene Mandeln und gehackte Mandeln verwendet. Mandelblätter oder Mandelstifte können ebenfalls hinzugefügt werden, um die Konsistenz und das Aroma zu verändern. Der Mandelstollen kann auch mit Mandelaroma oder Bittermandelaroma veredelt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
5. Alternative Backformen
In Quelle [1] wird erwähnt, dass der Stollen mit einer Backform geformt werden kann, um das Ergebnis gleichmäßiger zu gestalten. Alternativ kann der Teig auch manuell in Form gebracht werden. Wenn eine Form verwendet wird, ist darauf zu achten, dass sie hoch genug ist, um die Saftigkeit des Stollens zu erhalten.
Schokoladen- und Mandelstollen als Alternativen zum klassischen Stollen
1. Für Kinder und junge Erwachsene
Der Schokoladenstollen ist besonders bei jüngeren Menschen beliebt, da er eine süßere Note als der traditionelle Stollen hat. In Quelle [2] wird erwähnt, dass der Schokoladenstollen auch jenen schmeckt, die normalerweise keinen Stollen mögen. Der Mandelstollen hingegen ist eine gute Alternative für Menschen, die auf Rosinen oder Marzipan verzichten möchten. Beide Varianten sind daher ideal für Familien, in denen nicht alle die klassischen Stollenzutaten mögen.
2. Für Erwachsene mit besonderen Vorlieben
Erwachsene, die eine intensivere Schokoladen- oder Mandelnote bevorzugen, können den Schokoladen- oder Mandelstollen mit Zartbitterschokolade oder zusätzlichen Mandeln veredeln. In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Mandelstollen als Konfekt in kleinen Stücken serviert wird, was besonders praktisch ist, wenn nicht der gesamte Stollen auf einmal gegessen wird.
3. Für vegane und glutenfreie Varianten
Ein veganer Stollen, wie in Quelle [3] beschrieben, kann durch die Verwendung von Margarine, Sojamilch und veganer Hefe hergestellt werden. Für eine glutenfreie Variante können glutenfreies Mehl und entsprechende Backzutaten verwendet werden. In Quelle [3] wird beschrieben, wie ein veganer Stollen mit Margarine, Sojamilch und veganer Hefe hergestellt wird.
Schlussfolgerung
Schokoladen- und Mandelstollen bieten eine willkommene Abwechslung zum klassischen Stollen und ermöglichen es, den Weihnachtsgenuss auf eine andere Weise zu genießen. Die Rezepte sind variabel und lassen sich an individuelle Vorlieben anpassen. Ob mit Schokolade, Mandeln oder einer Kombination aus beidem – die Zubereitung ist relativ einfach und erfordert etwas Geduld bei der Hefeteigvorbereitung. Durch die Zugabe von Schokolade oder Mandeln entsteht ein Stollen, der weniger süß oder fruchtig wirkt und stattdessen eine nussige oder schokoladige Note hinzufügt. Diese Varianten sind besonders bei jüngeren oder nicht traditionellen Stollen-Fans beliebt und eignen sich gut als Alternative zum klassischen Rezept.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Kokos-Würfel: Rezepte, Techniken und Tipps für perfekte Süßigkeiten
-
Schoko-Himbeer-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
6 Rezepte für leckere Schoko-Haselnuss-Kekse – vegan, schnell und saftig
-
Ein Schoko-Erdbeer-Kuchen mit Schokokuss-Sahne: Ein Rezept für Sommerfreude
-
Schoko-Chili-Pralinen: Rezepte, Zubereitung und Geschmackskompositionen
-
Schoko-Chili-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Aroma
-
Schoko-Cake Pops ohne Cake Pop Maker: Einfaches Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Saftige Schoko-Brownies: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Konsistenz