Einfache Rezepte für Schokomakronen – Weihnachtskekse mit Schokoladen-Aroma

Die Weihnachtszeit bringt nicht nur stimmungsvolle Dekorationen und festliche Getränke mit sich, sondern auch eine Vielzahl köstlicher Rezepte, die die Herzen der Backbegeisterten höher schlagen lassen. Eines davon sind Schokomakronen, kleine, süße Plätzchen, die durch ihre Kombination aus Schokolade, Nüssen und Eischnee besonders verführerisch wirken. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen beschrieben, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile bieten. In diesem Artikel werden diese Rezepte genauer betrachtet, um einen umfassenden Überblick über die Herstellung einfacher Schokomakronen zu geben.

Einführung

Schokomakronen sind in vielen Haushalten ein beliebter Klassiker, insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie sind einfach zu backen, benötigen keine aufwendigen Zutaten und können je nach Geschmack und Vorliebe leicht variiert werden. In den Rezepten aus den verschiedenen Quellen wird deutlich, dass Schokomakronen nicht nur durch ihre Schokolade, sondern auch durch die Verwendung von Nüssen wie Haselnüssen oder Mandeln eine besondere Note erhalten. Die Konsistenz der Makronen kann variieren – von weich und saftig bis hin zu knusprig und locker –, wobei alle Varianten in der Regel durch die Kombination von Eischnee und Schokolade gekennzeichnet sind.

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bieten eine gute Grundlage für Einsteiger und fortgeschrittene Hobbyköche. Sie teilen sich in mehrere Kategorien, wobei einige Rezepte besonders einfach und schnell zubereitet werden können, während andere etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern. In den folgenden Abschnitten wird ein detaillierter Einblick in die Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps gegeben, die aus den Rezepten hervorgehen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Zutatenübersicht

Die verschiedenen Rezepte für Schokomakronen verwenden im Wesentlichen die gleichen Grundzutaten, wobei einige kleine Abweichungen vorkommen. Eine allgemeine Übersicht der verwendeten Zutaten ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Zutat Rezept 1 Rezept 2 Rezept 3 Rezept 4 Rezept 5 Rezept 6
Eier (Eigelb/Eiweiß) 4 Eigelb Eiweiß 2 Eier 2 Eiweiß Eiweiß 3 Eiweiß
Schokolade 100 g fein gerieben Schokolade 150 g Edel-Bitterschokolade 100 g Zartbitterschokolade Schokoladen-Tröpfchen 80 g Zartbitterschokolade
Nüsse 300 g gemahlene Mandeln Haselnüsse, Mandeln, Haferflocken 250 g gemahlene Haselnüsse 100 g gemahlene Mandeln Mandeln
Zucker 150 g Puderzucker 150 g Zucker 100 g Puderzucker Puderzucker 150 g Zucker
Salz Prise Salz Prise Salz 1 Prise Salz
Weitere Zutaten Zimt, Edelobstbrand Zimt Kakao Kakao

Rezept 1: Schokomakronen mit Mandeln und Schokolade

Dieses Rezept, entnommen aus dem Buch „Winterzauber im kleinen Café an der Mühle“ von Barbara Erlenkamp, verwendet Eigelb, Puderzucker, gemahlene Mandeln und fein geriebene Schokolade. Der Teig entsteht durch das Schlagen von Eigelb mit Puderzucker, gefolgt vom Unterheben der Mandeln und Schokolade. Die Makronen werden entweder als kleine Häufchen oder als Kügelchen geformt und gebacken. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schokomakronen nach dem Backen innen fluffig und außen knusprig sind, was zu einer leckeren Konsistenz führt.

Rezept 2: Schoko-Haselnuss-Makronen

Dieses Rezept, veröffentlicht auf der Website Foodundco.de, verwendet Eiweiß, Zucker, Schokolade, Haselnüsse, Zimt und Edelobstbrand. Es ist ein Rezept, das von der Konsistenz her weicher und lockerer ist als die knusprige Variante. Die Kombination aus Schokolade, Haselnüssen und Vanille gibt den Makronen eine besonders leckere Note, die an Lebkuchen erinnert. Wer keine Haselnüsse mag, kann diese durch Mandeln ersetzen. Eine interessante Alternative, die in der Quelle erwähnt wird, ist die Verwendung von gerösteten und gemahlenen Haferflocken, was eine nussallergiefreie Variante ermöglicht.

Rezept 3: Schokoladenmakronen

Dieses Rezept, das auf der Website Aldi-Süd.de zu finden ist, verwendet Eier, Zucker, Edel-Bitterschokolade, gemahlene Haselnüsse, Zimt und Edelobstbrand. Es ist ein Rezept, das besonders saftige Makronen erzeugt. Die Haselnüsse werden auf die Oblaten aufgesetzt, wodurch die Makronen optisch ansprechend sind. Der Teig wird durch das Schlagen von Eiern mit Zucker und Schokolade hergestellt, gefolgt vom Unterheben der Haselnüsse, Zimt und Edelobstbrand. Die Backzeit beträgt ca. 20–25 Minuten, und die Makronen werden auf einem Kuchengitter abgekühlt.

Rezept 4: Schoko Makronen mit Mandeln und Kakao

Dieses Rezept, beschrieben auf Einfachmalene.de, verwendet Zartbitterschokolade, Kakao, gemahlene Mandeln, Eiweiß, Puderzucker, Salz und Backoblaten. Der Teig wird durch das Schlagen von Eiweiß mit Puderzucker und Salz hergestellt, gefolgt vom Unterheben der Schokoladen-Kakao-Mandeln-Mischung. Die Makronen werden auf den Oblaten verteilt und im Ofen gebacken. Besonders hervorzuheben ist, dass die Oblaten nicht vollständig bedeckt werden sollten, da der Teig aufgrund der Schokolade etwas verläuft.

Rezept 5: Schokomakronen mit Schokoladen-Tröpfchen

Dieses Rezept, das ebenfalls auf Einfachmalene.de zu finden ist, verwendet Schokoladen-Tröpfchen, Mandeln, Puderzucker, Kakao, Eiweiß und Backoblaten. Der Teig wird durch das Schlagen von Eiweiß mit Puderzucker und Salz hergestellt, gefolgt vom Unterheben der Schokoladen-Tröpfchen, Mandeln und Kakao. Die Makronen werden mit einem Spritzbeutel auf die Oblaten gespritzt und mit weiteren Schokoladen-Tröpfchen belegt. Danach werden sie im Ofen gebacken und auf einem Kuchenrost abgekühlt. Ein Tipp aus der Quelle ist, Haselnüsse statt Mandeln zu verwenden.

Rezept 6: Schokomakronen mit Eiweiß und Schokolade

Dieses Rezept, das von Christina Denbrock, KinderKüche Frankfurt, stammt, verwendet Zartbitterschokolade, Eiweiß, Salz und Zucker. Der Teig wird durch das Schlagen von Eiweiß mit Salz und Zucker hergestellt, gefolgt vom Unterheben der Schokolade. Die Makronen werden mit zwei Teelöffeln auf das Backpapier gesetzt und im Ofen gebacken. Nach dem Backen werden sie im ausgeschalteten Ofen weiter getrocknet, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.

Zubereitungsweisen

Schlagen des Eischnees

Ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Schokomakronen ist das Schlagen des Eischnees. In den Rezepten wird dies entweder mit Eigelb oder Eiweiß durchgeführt, wobei das Schlagvolumen und die Konsistenz des Eischnees von großer Bedeutung sind. Das Schlagvolumen beeinflusst die Konsistenz der Makronen nach dem Backen, wobei ein gut geschlagener Eischnee zu einer lockereren und fluffigeren Konsistenz führt.

Unterheben der Schokoladen-Nuss-Mischung

Nachdem der Eischnee geschlagen ist, wird die Schokoladen-Nuss-Mischung untergehoben. Dieser Schritt erfordert Vorsicht, da die Mischung nicht zu stark untergehoben werden sollte, um die Luftbläschen im Eischnee nicht zu zerstören. Die Schokoladen-Nuss-Mischung besteht in den meisten Rezepten aus fein geriebener oder gehackter Schokolade und gemahlene Nüsse, wobei Kakao in einigen Rezepten hinzugefügt wird.

Backen der Makronen

Die Backzeit und die Backtemperatur variieren je nach Rezept. In den Rezepten werden Backzeiten zwischen 13 und 25 Minuten genannt, wobei die Backtemperatur zwischen 120 und 180 Grad Celsius variiert. Es ist wichtig, dass die Makronen nicht überbacken werden, da sie dann trocken und hart werden können. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Ofen nach dem Backen auszuschalten und die Makronen darin weiter zu trocknen, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.

Abkühlen und Servieren

Nach dem Backen sollten die Makronen auf einem Kuchengitter abkühlen, um zu vermeiden, dass sie aufgrund der Feuchtigkeit kleben bleiben. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Makronen vor dem Servieren ein wenig abzukühlen, um die Konsistenz zu optimieren.

Tipps und Empfehlungen

Nussalternativen

Einige Rezepte erwähnen, dass Haselnüsse durch Mandeln ersetzt werden können. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit einer Haselnussallergie. Eine weitere interessante Alternative, die in einem Rezept beschrieben wird, ist die Verwendung von gerösteten und gemahlenen Haferflocken. Dies ermöglicht es, Schokomakronen herzustellen, die ohne Nüsse auskommen.

Schokolade

Die Schokolade, die in den Rezepten verwendet wird, variiert zwischen Zartbitterschokolade und Edel-Bitterschokolade. Es ist wichtig, hochwertige Schokolade zu verwenden, da dies den Geschmack der Makronen stark beeinflusst. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Schokolade im Wasserbad zu schmelzen, was die Konsistenz und den Geschmack verbessert.

Backpapier und Oblaten

In den Rezepten wird häufig Backpapier verwendet, um das Anbacken der Makronen zu verhindern. In einigen Rezepten werden Oblaten verwendet, auf die der Teig gespritzt oder aufgebracht wird. Es ist wichtig, dass die Oblaten nicht vollständig bedeckt werden, da der Teig aufgrund der Schokolade etwas verläuft.

Vorbereitung

Einige Rezepte erwähnen, dass es sinnvoll ist, die Zutaten vorab vorzubereiten, um den Backvorgang zu erleichtern. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Rezepte gleichzeitig zubereitet werden. In einem Rezept wird erwähnt, dass Schokomakronen ein passendes Rezept zu Zimtschnecken Plätzchen sind, was zeigt, dass sie gut in eine Weihnachtsplätzchenserie integriert werden können.

Fazit

Schokomakronen sind eine leckere und einfache Variante von Weihnachtsplätzchen, die durch ihre Kombination aus Schokolade, Nüssen und Eischnee besonders verführerisch wirken. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bieten eine gute Grundlage für Einsteiger und fortgeschrittene Hobbyköche. Sie teilen sich in mehrere Kategorien, wobei einige Rezepte besonders einfach und schnell zubereitet werden können, während andere etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern.

In den Rezepten werden verschiedene Zutaten und Zubereitungsweisen beschrieben, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile bieten. Es ist wichtig, dass die Zutaten frisch und hochwertig sind, um den Geschmack der Makronen zu optimieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Schokomakronen nicht nur durch ihre Schokolade, sondern auch durch die Verwendung von Nüssen wie Haselnüssen oder Mandeln eine besondere Note erhalten.

Insgesamt sind Schokomakronen eine willkommene Ergänzung zu jeder Weihnachtsplätzchenserie und können je nach Geschmack und Vorliebe leicht variiert werden. Sie sind einfach zu backen, benötigen keine aufwendigen Zutaten und können in verschiedenen Konsistenzen hergestellt werden. Ob weich und saftig oder knusprig und locker – Schokomakronen sind immer ein Genuss, der die Weihnachtszeit noch leckerer macht.

Quellen

  1. Winterzauber im kleinen Café an der Mühle von Barbara Erlenkamp
  2. Schoko-Haselnuss-Makronen
  3. Schokoladenmakronen
  4. Schoko Makronen
  5. Schokomakronen
  6. Rezept von Christina Denbrock, KinderKüche Frankfurt

Ähnliche Beiträge