Rezepte für Schokomakronen mit 4 Eiweiß – Praktische Anleitung zum Backen

Einleitung

Schokomakronen zählen zu den beliebtesten Plätzchen in der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die Süße von Schokolade mit dem feinen Geschmack von Eiweiß und verschiedenen zusätzlichen Zutaten wie Kokosraspeln, Nüssen oder Mandeln. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen für Schokomakronen vorgestellt, die jeweils 4 Eiweiß als Grundzutat verwenden. Diese Rezepte sind einfach in der Anwendung und eignen sich hervorragend für Hobbyköche, Familien oder auch kulinarische Profis, die nach einer leckeren, aber nicht zu komplizierten Backaktion suchen. Die Rezepte sind aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, wobei sich einige Gemeinsamkeiten in der Zubereitung und den Zutaten ergeben. Ziel ist es, eine umfassende, informative und praxisnahe Anleitung für Schokomakronen zu liefern, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Rezeptvarianten

Schokoladen-Kokos-Makronen

Ein Rezept aus Quelle [1] beschreibt Schokoladen-Kokos-Makronen, die mit 4 Eiweiß hergestellt werden. Die Zutaten umfassen 200 g Zucker, 100 g Zartbitterschokolade, 200 g feine Kokosraspeln, 1 TL Zitronensaft und optional 50–100 g Zartbitterkuvertüre. Die Zubereitung beginnt damit, dass die Zartbitterschokolade fein gerieben wird. Anschließend wird die Ofenhitze auf 130 °C vorgewärmt. Die Eiweiß werden steif geschlagen, wobei Salz und Zitronensaft hinzugefügt werden. Während des Schlagens wird der Zucker allmählich eingerührt. Kokosraspeln und geriebene Schokolade werden untergehoben. Mit zwei Teelöffeln wird die Masse auf Backoblaten portioniert, die vorher mit Backpapier ausgelegt werden. Die Makronen werden je nach gewünschter Größe 15–25 Minuten im Ofen gebacken, bis sie leicht gebräunt sind und innen einen weichen Kern aufweisen. Nach dem Backen werden die Makronen abgekühlt und können optional in Kuvertüre getaucht werden.

Schoko-Makronen mit Nüssen

Quelle [2] und [5] beschreiben Rezepte für Schoko-Makronen mit Nüssen, wobei Quelle [5] eine Variante mit Haselnüssen und Schokolade anbietet. Die Zutaten beinhalten 200 g Schokotropfen oder Schokoladenblättchen, 100 g gehackte Nüsse oder Haselnüsse, 200 g feinen Zucker oder Puderzucker, 4 Eiweiß, Vanilleextrakt und ggf. Salz. Die Zubereitung beginnt mit dem Steifschlagen der Eiweiß, während Zucker, Vanilleextrakt und Salz nach und nach untergerührt werden. Anschließend werden Nüsse und Schokolade untergehoben. Die Masse wird mit Teelöffeln auf Oblaten portioniert und für 15–20 Minuten bei 180 °C gebacken. Nach dem Backen werden die Makronen abgekühlt und serviert.

Schokomakronen mit gemahlenen Mandeln

Quelle [4] bietet eine Variante mit gemahlenen Mandeln an, die die Makronen besonders saftig macht. Die Zutaten sind 4 Eiweiß, Puderzucker, gemahlene Mandeln, Kakao und Zartbitterschokolade. Die Zubereitung besteht darin, die Eiweiß mit Puderzucker zu einem dicken Eischnee zu schlagen. Anschließend werden die Mandeln, Kakao und Schokolade untergehoben. Die Masse wird auf Oblaten verteilt und im Ofen gebacken. Nach dem Backen wird die Schokolade geschmolzen und über die Makronen verteilt. Die Schokomakronen sind besonders saftig und behalten ihre Konsistenz über mehrere Tage.

Kokosmakronen mit Schokolade

Quelle [6] beschreibt Kokosmakronen mit Schokolade, bei denen 4 Eiweiß, 200 g Kokosraspeln, 200 g Puderzucker und Weihnachtsschokolade verwendet werden. Die Zubereitung beginnt mit dem Steifschlagen der Eiweiß, während Kokosraspeln und Puderzucker untergerührt werden. Die Masse wird auf Oblaten verteilt und 10 Minuten bei 150 °C gebacken. Anschließend wird Schokolade über dem Wasserbad geschmolzen und die abgekühlten Makronen damit getaucht. Sie werden anschließend auf einem Kuchengitter abgetropft und serviert.

Zubereitung und Tipps

Allgemeine Schritte

Die meisten Rezepte folgen einem ähnlichen Schema:

  1. Eiweiß steif schlagen: Die Eiweiß werden in einer sauberen Schüssel mit einem Mixer oder Handrührgerät schaumig geschlagen. Wichtig ist, dass die Schüssel und das Schlagwerkzeug trocken sind, da Wasser das Schlagvolumen reduzieren kann.
  2. Zucker einrieseln lassen: Während das Eiweiß schäumig wird, wird Zucker nach und nach hinzugefügt. Dieser wird allmählich untergerührt, bis die Masse dick und cremig ist.
  3. Trockene Zutaten unterheben: Kokosraspeln, Nüsse, Schokolade oder andere trockene Zutaten werden vorsichtig untergehoben, um die Masse nicht zu sehr zusammenfallen zu lassen.
  4. Portionieren und backen: Die Masse wird mit Teelöffeln auf Oblaten oder Backbleche verteilt. Die Backzeit variiert je nach Ofen und gewünschter Konsistenz, meist zwischen 15 und 25 Minuten.
  5. Abkühlen lassen: Nach dem Backen werden die Makronen abgekühlt, damit sie ihre Form behalten und nicht zusammenfallen.

Tipps zum Schlagvolumen

Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Herstellung von Makronen ist das Schlagvolumen der Eiweiß. Ein gutes Schlagvolumen sorgt dafür, dass die Makronen locker und luftig sind. Dazu sind folgende Tipps hilfreich:

  • Die Eiweiß sollten aus frischen Eiern stammen.
  • Die Schüssel und das Schlagwerkzeug müssen sauber und trocken sein.
  • Eine Prise Salz oder Zitronensaft kann das Schlagvolumen verbessern.
  • Der Zucker sollte allmählich und kontinuierlich untergerührt werden, um die Masse nicht zu schnell zusammenfallen zu lassen.

Backtipp

Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz der Makronen. Zu lange im Ofen können sie trocken werden, zu kurz und sie sind zu weich. Es ist empfohlen, die Makronen während des Backvorgangs beobachten zu lassen und gegebenenfalls die Backzeit zu reduzieren oder zu verlängern. Eine gute Kontrollmethode ist es, eine Makrone zu testen, indem man sie aus dem Ofen nimmt und kurz abkühlen lässt.

Nährwert und Variabilität

Nährwertinformationen

Quelle [3] bietet detaillierte Nährwertinformationen für zwei Varianten von Schokomakronen:

  1. Schokomakronen mit Schoko-Riegeln:
    • Pro Stück: 132 kJ / 32 kcal, 1,8 g Eiweiß, 1,5 g Fett, 2,7 g Kohlenhydrate
  2. Knusper-Makronen mit Mandel-Feige-Riegeln:
    • Pro Stück: 110 kJ / 26 kcal, 1,1 g Eiweiß, 1,0 g Fett, 3,0 g Kohlenhydrate

Diese Nährwerte sind recht niedrig und passen gut in eine gesunde Ernährung, wenn die Makronen nicht in großer Menge verzehrt werden. Sie sind kalorienarm und enthalten einen hohen Eiweißgehalt, was sie für sportliche oder gesundheitsbewusste Menschen attraktiv macht.

Variabilität und Kreativität

Die Rezepte für Schokomakronen lassen viel Spielraum für kreative Anpassungen. Beispielsweise können die Nüsse durch andere Nüsse ersetzt werden, oder die Schokolade kann in verschiedene Sorten gewechselt werden, um den Geschmack zu variieren. Auch die Zugabe von Gewürzen wie Zimt oder Lebkuchengewürz kann die Makronen interessanter gestalten. Ebenso können die Makronen nach dem Backen in Kuvertüre getaucht oder mit Schokoladenstreuseln verziert werden, um sie optisch attraktiver zu gestalten.

Fazit

Schokomakronen sind eine beliebte und leckere Variante von Plätzchen, die sich besonders gut in der Weihnachtsbäckerei eignen. Mit 4 Eiweiß als Grundzutat sind sie einfach in der Zubereitung und können auf verschiedene Arten abgewandelt werden. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind praktisch und eignen sich für verschiedene Geschmacksrichtungen. Egal ob mit Nüssen, Kokosraspeln oder gemahlenen Mandeln – die Makronen sind immer eine willkommene Abwechslung im Plätzchenkuchen. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Backtechnik können sie zu einer echten Delikatesse werden, die nicht nur zum Weihnachtsfest, sondern auch zu anderen Anlässen gerne verzehrt wird.

Quellen

  1. Schokoladen-Kokos-Makronen
  2. Schokomakronen-Rezept
  3. Schokomakronen-Nährwert
  4. Schoko-Makronen-Rezept
  5. Nuss-Schoko-Makronen
  6. Kokosmakronen mit Schokolade

Ähnliche Beiträge