Schoko-Macarons: Rezepte und Tipps zum perfekten Fruchtgebäck

Einführung

Schoko-Macarons gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Gebäcksorten, die in der französischen Konditorei ihre Wurzeln haben. Sie bestehen aus zwei luftigen Baiserschalen, die mit einer cremigen Füllung veredelt werden – in diesem Fall mit einer schokoladigen Komponente. Die Rezepte, die in den verfügbaren Quellen beschrieben werden, variieren in der Zubereitungsweise, den Zutaten und dem Schwierigkeitsgrad. Doch alle teilen das Ziel, ein weiches, saftiges und gleichzeitig feste Keksgebäck herzustellen, das optisch und geschmacklich überzeugt.

Die vorliegenden Rezepte stammen von renommierten Marken wie ALDI SÜD, Lindt, Caros Kueche und Dr. Oetker. Sie liefern detaillierte Anleitungen, die sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hobbyköche eignen. In den Rezepten werden Mandeln, Eiweiß, Puderzucker und Kakao als Grundlagen verwendet. Die Füllungen reichen von einfachen Schokoladencremes bis hin zu Karamellfüllungen mit Fleur de Sel. Die Zubereitungszeiten variieren je nach Komplexität der Füllung und dem benötigten Auskühlvorgang.

Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezepte und Tipps aus den Quellen zu bündeln, um Lesern einen umfassenden Überblick über die Herstellung von Schoko-Macarons zu geben. Dabei werden auch allgemeine Tipps zum Backen von Macarons sowie zur Vermeidung häufiger Fehler vorgestellt.

Rezeptvarianten und Zutaten

Grundzutaten für die Schalen

Die Schalen der Macarons sind das Herzstück des Gebäcks und bestehen aus einem Teig aus gemahlener Mandel, Eiweiß, Puderzucker und Kakao. In den Rezepten wird immer eine ähnliche Grundformel verwendet, wobei sich die Mengen und die Zubereitungsweise geringfügig unterscheiden. In den Quellen werden folgende Mengen genannt:

  • Gemahlene Mandeln: 45 g bis 125 g
  • Puderzucker: 75 g bis 220 g
  • Kakaopulver: 1 EL bis 30 g
  • Eiweiß: 3 Eiweiß (ca. 100 g)
  • Zucker: 10 g bis 30 g

Einige Rezepte empfehlen, die Mandeln und den Puderzucker gemeinsam zu mahlen oder zu sieben, um eine feine Konsistenz zu erzielen. Dies ist besonders wichtig, um gleichmäßige Schalen ohne Klumpen zu erhalten. Andere Rezepte verzichten auf das Sieben, wodurch die Schalen etwas gröber ausfallen können, aber der Arbeitsaufwand reduziert wird.

Vorbereitung des Teigs

Der Teig wird in den Rezepten immer aus Mandeln, Puderzucker und Kakao angerührt. Anschließend wird das Eiweiß mit etwas Salz und Zucker steifgeschlagen und vorsichtig untergehoben. Einige Quellen erwähnen, dass das Eiweiß abgewogen werden sollte, da das Mengenverhältnis einen großen Einfluss auf das Ergebnis hat.

Nachdem der Teig angerührt ist, wird er in einen Spritzbeutel gefüllt und in kreisförmigen Formen auf ein mit Backpapier belegtes Blech gespritzt. Die Macaronschalen müssen anschließend 20 bis 30 Minuten antrocknen, bevor sie in den Ofen gegeben werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um die typischen „Füße“ (kleine, wellige Ränder) zu erzeugen, die die Macarons optisch abrunden.

Backtemperatur und -zeit

Die Backtemperatur und -zeit variieren leicht zwischen den Rezepten, was darauf hindeutet, dass es keine eindeutig richtige oder falsche Vorgehensweise gibt. In den Rezepten werden folgende Temperaturen und Zeiten genannt:

  • Ober- und Unterhitze: 120 °C bis 160 °C
  • Heißluft: 120 °C bis 140 °C
  • Backzeit: 12 bis 15 Minuten

Einige Quellen empfehlen, die Macaronschalen nach dem Backen gut abkühlen zu lassen, bevor sie gefüllt werden. Dies verhindert, dass die Füllung aufweicht oder die Schalen zusammenfallen.

Füllungen und Zubereitung

Schokoladencreme

Die Füllung ist der Geschmacksträger der Macarons und entscheidet über das Endergebnis. In den Rezepten werden mehrere Varianten vorgestellt, wobei die Schokoladencreme am häufigsten vorkommt. Die Grundzutaten für die Schokoladencreme sind:

  • Schokolade: 100 g bis 150 g
  • Sahne: 25 ml bis 150 ml
  • Butter: 20 g (optional)

Die Zubereitung erfolgt in den Rezepten meist folgendermaßen: Die Sahne wird aufgekocht und die Schokolade vorsichtig darin geschmolzen. Anschließend wird die Masse abgekühlt, damit sie eine ausreichende Festigkeit aufweist, um in den Spritzbeutel gefüllt zu werden. In einigen Rezepten wird auch Butter hinzugefügt, um die Creme cremiger zu machen.

Es ist wichtig, dass die Füllung ausreichend auskühlt, bevor sie auf die Macaronschalen gespritzt wird. Andernfalls kann die Füllung zu flüssig sein und die Schalen nicht richtig zusammenkleben.

Karamellfüllung mit Fleur de Sel

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen vorkommt, ist die Karamellfüllung mit Fleur de Sel. Die Zutaten sind:

  • Zucker: 150 g
  • Sahne: 150 ml
  • Lindt Vollmilchschokolade: 100 g
  • Fleur de Sel: 1 Teelöffel

Die Zubereitung erfolgt in einem mehrschrittigen Prozess: Zunächst wird der Zucker mit der Sahne aufgekocht, bis eine Karamellmasse entsteht. Anschließend wird die Schokolade vorsichtig hinzugefügt, bis sich die Karamellmasse vollständig aufgelöst hat. Schließlich wird Fleur de Sel hinzugefügt, um einen salzigen Kontrast zum süßen Geschmack zu erzeugen.

Diese Füllung ist besonders aromatisch und eignet sich gut für Gäste, die eine ausgefallene Geschmackskombination genießen.

Himbeerfüllung

In einem der Rezepte von Dr. Oetker wird eine Himbeerfüllung vorgestellt. Die Zutaten sind:

  • Butter: 100 g
  • Fruchtaufstrich: 100 g
  • Puderzucker: 100 g
  • Vanillin-Zucker: 1 Päckchen
  • Back- und Speisefarbe: einige Tropfen

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird die Butter mit dem Fruchtaufstrich, dem Puderzucker und dem Vanillin-Zucker mit dem Mixer cremig aufgeschlagen. Anschließend werden einige Tropfen Back- und Speisefarbe hinzugefügt, um die Creme optisch ansprechend zu gestalten. Schließlich wird die Masse in einen Spritzbeutel gefüllt und auf die Macaronschalen gespritzt.

Diese Füllung ist besonders gut geeignet für Kinder oder für alle, die eine süße, aber nicht allzu schokoladige Geschmackskomponente bevorzugen.

Tipps und Tricks zum perfekten Macaron

Wichtiges zur Zubereitung

Macarons sind in ihrer Zubereitung anspruchsvoller als viele andere Kekssorten. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, gibt es einige Tipps, die in den Rezepten erwähnt werden:

  1. Eiweiß abwiegen: In einigen Rezepten wird empfohlen, das Eiweiß abzuwiegen, da das Mengenverhältnis einen großen Einfluss auf die Konsistenz des Teigs hat.

  2. Teig nicht übermischen: Der Teig muss vorsichtig untergehoben werden, um die Luftbläschen im Eiweiß nicht zu zerstören. Ein zu intensives Mischen kann dazu führen, dass die Schalen zusammenfallen.

  3. Macarons antrocknen lassen: Vor dem Backen müssen die Schalen 20 bis 30 Minuten antrocknen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die typischen „Füße“ zu erzeugen.

  4. Backblech rütteln: Einige Rezepte empfehlen, das Backblech leicht zu rütteln, um eventuelle Luftblasen aus der Masse zu entfernen. Dies verhindert, dass die Schalen beim Backen ungleichmäßig werden.

  5. Backzeit überwachen: Die Backzeit muss genau überwacht werden, da Macarons schnell verbrennen können. Es ist besser, sie leicht untergebacken zu lassen, als sie zu verbrennen.

Tipps zur Füllung

Die Füllung ist entscheidend für das Endergebnis der Macarons. In den Rezepten werden folgende Tipps erwähnt:

  1. Füllung auskühlen lassen: Vor dem Auftragen sollte die Füllung ausreichend auskühlen, damit sie fest genug ist, um die Schalen zusammenzuhalten.

  2. Füllung nicht zu flüssig sein: Die Füllung sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Eine zu flüssige Creme kann dazu führen, dass die Macarons zusammenfallen oder die Schalen sich nicht richtig verbinden.

  3. Füllung nicht übertreiben: Die Füllung sollte nicht zu großzügig aufgetragen werden, da dies dazu führen kann, dass die Schalen sich nicht richtig verbinden oder die Creme auslaufen kann.

  4. Füllung kalt servieren: Einige Rezepte empfehlen, die Macarons kalt zu servieren, damit die Füllung nicht aufweicht und die Schalen nicht zusammenfallen.

Tipps zur Lagerung

Macarons sind im Vergleich zu anderen Kekssorten weniger lagerfähig. In den Rezepten wird empfohlen, sie innerhalb von 1 bis 2 Tagen zu servieren. Wenn sie länger gelagert werden sollen, müssen sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Macarons gut gekühlt am besten schmecken.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Bei der Herstellung von Macarons gibt es einige typische Fehler, die leicht vermieden werden können. In den Rezepten werden folgende Probleme genannt:

  1. Schalen fallen zusammen: Dies kann auf ein zu intensives Mischen des Teigs zurückzuführen sein. Um dies zu vermeiden, muss der Teig vorsichtig untergehoben werden.

  2. Keine Füße bilden: Wenn die Macarons nach dem Backen keine Füße bilden, kann dies an der fehlenden Antrocknungszeit vor dem Backen liegen. Es ist wichtig, dass die Schalen ausreichend antrocknen, bevor sie in den Ofen gegeben werden.

  3. Schalen sind zu trocken oder zu feucht: Dies kann auf eine falsche Backtemperatur oder -zeit zurückzuführen sein. Es ist wichtig, die Temperatur und die Backzeit genau zu überwachen.

  4. Füllung fließt aus: Wenn die Füllung zu flüssig ist oder zu großzügig aufgetragen wird, kann sie auslaufen. Um dies zu vermeiden, muss die Füllung ausreichend auskühlen und nicht zu großzügig aufgetragen werden.

  5. Schalen haben Unebenheiten: Dies kann auf nicht gleichmäßige Spritzungen oder fehlende Luftblasen in der Masse zurückzuführen sein. Um dies zu vermeiden, kann das Backblech vorsichtig gerüttelt werden, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.

Fazit

Schoko-Macarons sind ein anspruchsvolles, aber lohnenswertes Projekt für Hobbyköche. Die Rezepte aus den verfügbaren Quellen liefern detaillierte Anleitungen, die sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Köche eignen. Die Grundzutaten sind Mandeln, Eiweiß, Puderzucker und Kakao, die zu einer luftigen Schale verarbeitet werden. Die Füllung ist entscheidend für das Endergebnis und kann je nach Geschmack variiert werden – von einfachen Schokoladencremes bis hin zu Karamellfüllungen mit Fleur de Sel.

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist, dass der Teig nicht übermisch wird und die Schalen ausreichend antrocknen. Die Backtemperatur und -zeit müssen genau überwacht werden, um eine gleichmäßige Backung zu erzielen. Die Füllung muss ausreichend auskühlen, damit sie fest genug ist, um die Schalen zusammenzuhalten.

Mit etwas Übung und der richtigen Vorgehensweise ist es möglich, Schoko-Macarons in der eigenen Küche zu backen. Sie eignen sich hervorragend als süße Versuchung zu Kaffee oder Tee und sind eine willkommene Abwechslung im Kuchensortiment. Ob als Dekoration für Torten oder als leckere Wegzehrung – Schoko-Macarons sind eine Köstlichkeit, die sich mit ein wenig Geschick und Geduld in die eigene Küche holen lässt.

Quellen

  1. Schoko-Macarons Rezept von ALDI SÜD
  2. Schoko-Karamell-Macarons mit Fleur de Sel von Lindt
  3. Schoko-Macarons Rezept von Caros Kueche
  4. Schoko-Macarons Rezept von Dr. Oetker

Ähnliche Beiträge