Schoko-Konfekt: Rezepte, Techniken und Tipps für ein winterliches Highlight
Schoko-Konfekt ist eine willkommene Verköstigung in der kalten Jahreszeit. Es vereint die cremige Süße von Schokolade mit dem rustikalen Geschmack von Nüssen und kann durch die Zugabe von Gewürzen individuell gestaltet werden. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, die dir helfen, dein eigenes Schoko-Konfekt zu kreieren. Die Rezepte basieren auf Schokolade, Nüssen und weiteren Zutaten, die je nach Vorliebe variieren können. Neben der Zubereitung wird auch auf nachhaltige Alternativen und die Verwendung von Fairtrade-Produkten eingegangen.
Grundrezept für Schoko-Nuss-Konfekt
Ein einfaches Grundrezept für Schoko-Nuss-Konfekt kann mit folgenden Zutaten hergestellt werden:
- 200 g Haselnüsse
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- 8 EL Puderzucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung
- Rösten der Haselnüsse: Die Haselnüsse circa 15 Minuten im Ofen rösten und anschließend von der Haut befreien.
- Mahlen der Nüsse: Die gerösteten Haselnüsse sehr fein mahlen.
- Schmelzen der Schokolade: Die Schokolade klein hacken und über einem Wasserbad schmelzen.
- Mischen der Zutaten: Die geschmolzene Schokolade mit Puderzucker und Sonnenblumenöl zu den fein gemahlenen Haselnüssen geben. Kräftig verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Auskühlen lassen: Die Masse in ein Glas füllen und auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen kann die Masse in Kugeln geformt werden.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Grundlage, auf die weitere Zutaten wie Gewürze oder zusätzliche Nussarten hinzugefügt werden können. Ein Tipp zur Abwandlung: Statt der individuellen Gewürze kann auch ein Spekulatiusgewürz verwendet werden, das dem Konfekt ein winterliches Aroma verleiht.
Variante mit Krokant-Ummantelung
Eine weitere Variante ist das Schoko-Konfekt mit einer Krokant-Ummantelung, wie im Rezept von regionalundhandgemacht.de beschrieben. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:
- 200 g Haselnüsse
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- 8 EL Puderzucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 200 g Krokant
Zubereitung
- Vorbereitung der Schoko-Creme: Wie im Grundrezept wird die Schoko-Creme hergestellt.
- Formen der Kugeln: Von der Creme einen gut gehäuften Teelöffel abnehmen, leicht in der Handbeuge festdrücken, eine Haselnuss hineinstecken und zur Kugel formen.
- Kühlen der Kugeln: Die Kugeln für 15 Minuten in den Gefrierfach oder alternativ für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sie fester werden.
- Ummantelung mit Krokant: Krokant oder grob gemahlene Haselnüsse in ein flaches Behältnis geben. Die Schoko-Kugeln darin wälzen, bis sie gleichmäßig mit Krokant überzogen sind.
Diese Variante verleiht dem Konfekt eine zusätzliche Textur und ein knuspriges Aroma. Der Tipp, die Kugeln im Gefrierfach kurz abzukühlen, hilft dabei, dass sie ihre Form besser halten.
Weitere Rezept-Varianten
Schokocrossies
Ein weiteres Rezept, das im Artikel von kerstin-spehr.de beschrieben wird, sind Schokocrossies. Dazu werden 60 g Walnüsse mit 40 g Zucker in der Pfanne karamellisiert. Nach dem Auskühlen die Walnüsse nicht zu fein hacken. Anschließend werden 200 g dunkle Kuvertüre temperiert und mit 60 g Cornflakes und den Walnüssen gemischt. Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf Backpapier setzen.
Weichkrokant
Ein weiteres Rezept für Weichkrokant, beschrieben in dem Artikel von Matthias Ludwigs, beinhaltet folgende Schritte:
- Karamellieren: 80 g Zucker in einem kleinen Topf hellgelb schmelzen.
- Zutaten unterrühren: Den Topf vom Herd nehmen und 20 g Marzipanrohmasse, je 30 g Butter und dunkle Kuvertüre fein gehackt sowie 25 g Sahne zugeben und unterrühren.
- Aufkochen: Noch mal kurz aufkochen lassen, wieder vom Herd nehmen und 70 g gehackte und geröstete Mandeln untermischen.
- Auskühlen: Die heiße Masse auf ein Backpapier geben und mit einem Tortenring begrenzen. Die Masse sollte etwa einen Zentimeter hoch sein. Mit Backpapier bedecken und über Nacht auskühlen lassen.
- Schneiden und überziehen: Den ausgekühlten Krokant mit einem glatten Messer in die gewünschte Form schneiden. Die einzelnen Stücke mit dunkler Kuvertüre überziehen und direkt geröstete Mandeln darauf legen.
Tipps für die Zubereitung
Kalt oder kühlen Ort
Ein Tipp, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist, das Schoko-Konfekt an einem kühlen Ort auskühlen zu lassen. Ideal ist ein kühler Balkon oder der Kühlschrank. Dies hilft dabei, dass die Schokolade gleichmäßig aushärtet und die Kugeln oder Häufchen ihre Form behalten.
Konsistenz der Schokolade
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, die Schokolade über einem Wasserbad zu schmelzen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht kocht, sondern nur heiß genug ist, um die Schokolade zum Schmelzen zu bringen. Andernfalls kann Wasser in die Schüssel spritzen und die Schokolade klumpen.
Temperieren der Kuvertüre
Bei der Verwendung von Kuvertüre ist es wichtig, diese zu temperieren. Dies bedeutet, dass die Kuvertüre im richtigen Temperaturbereich gehalten wird, um eine gleichmäßige Härte und Glanz zu erzielen. Dazu wird die Kuvertüre schmelzen, abgekühlt und erneut erwärmt.
Nachhaltigkeit und Fairtrade
Regionale Produkte
Um die Umwelt zu schonen, wird empfohlen, regionale Produkte zu verwenden. Regionale Produkte haben kürzere Transportwege und verursachen somit weniger CO2-Emissionen. Einige Zutaten wie Zimt, Mandeln und Schokolade müssen jedoch meist importiert werden. Es wird empfohlen, diese in Maßen zu verwenden. Alternativ können Haselnüsse aus regionalem Anbau verwendet werden.
Bio-Produkte
Die Verwendung von Bio-Produkten ist ebenfalls eine Empfehlung, um die Umwelt zu schonen. Bio-Produkte sind möglichst frei von chemisch-synthetischen Pestiziden. Empfehlenswerte Bio-Siegel sind Demeter, Naturland und Bioland, die strengen Richtlinien unterliegen.
Fairtrade
Fairtrade-Schokolade ist eine weitere Empfehlung, um die Umwelt und die Lebensbedingungen von Kakaobäuer:innen zu verbessern. Durch die Verwendung von Fairtrade-zertifizierter Schokolade wird sichergestellt, dass die Kakaobäuer:innen einen fairen Lebensunterhalt erhalten.
Praktische Tipps für das Schoko-Konfekt
Abwandlungen
Die Rezepte können individuell abgewandelt werden. Statt Haselnüssen können auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Macadamianüsse verwendet werden. Zudem können Gewürze hinzugefügt werden, um das Aroma zu variieren. Ein Tipp ist, Spekulatiusgewürz zu verwenden, das dem Konfekt ein winterliches Aroma verleiht.
Aufbewahrung
Die Schoko-Kugeln oder -häufchen sollten gut verschlossen aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Im Kühlschrank können sie bis zu drei Wochen gelagert werden. Ein weiterer Tipp ist, die Kugeln in Schichten aufzustapeln und mit Backpapier zu trennen, um Verkleben zu vermeiden.
Praktische Zubereitungshilfen
Ein Tipp zur einfachen Formung der Kugeln ist die Verwendung eines runden Kaffee-Lots. Damit kann die Creme streifenweise abgenommen und zu Kugeln geformt werden. Dies hilft dabei, die Kugeln gleichmäßig und symmetrisch zu formen.
Verwendung als Brotaufstrich
Ein weiterer Tipp, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Verwendung der Schoko-Nuss-Creme als Brotaufstrich. Die Creme eignet sich besonders gut auf dunklem Brot oder Brötchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Creme im Kühlschrank bis zu drei Wochen haltbar ist.
Fazit
Schoko-Konfekt ist ein winterliches Highlight, das mit einfachen Zutaten und Techniken hergestellt werden kann. Die Rezepte und Tipps aus den bereitgestellten Quellen bieten eine gute Grundlage, um individuelle Varianten zu kreieren. Zudem werden nachhaltige Alternativen wie regionale Produkte, Bio-Produkte und Fairtrade-Schokolade vorgestellt. Mit diesen Informationen kann jedes Hobbykoch ein leckeres Schoko-Konfekt zubereiten, das nicht nur Geschmack, sondern auch Nachhaltigkeit bietet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Schoko-Schnee-Kugeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Schokoladen-Sablés: Traditionelle Rezepte, Techniken und Aromen
-
Leckere Schokorumkugeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ein saftiger Schoko-Rotweinkuchen: Klassiker der deutschen Backkunst
-
Saftige Schokomuffins – Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Kuchenstücke
-
Schokopuddingcreme – Rezepte, Zubereitung und Variationen für das perfekte Dessert
-
Schoko-Plätzchen-Rezepte für die Weihnachtsbäckerei – Kreative und gelingsichere Kekse zum Backen
-
**Schoko-Pie-Rezepte: Cremige und unvergessliche Kuchen für Schokoladenliebhaber**