Schoko-Kokosmakronen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für saftige Weihnachtsplätzchen
Kokosmakronen gehören in vielen Haushalten zur Weihnachtszeit einfach dazu. Besonders wenn sie mit Schokolade verziert sind, entsteht eine wunderbar harmonische Kombination aus knusprigem Außenmantel und weicher Kokosfüllung. In diesem Artikel finden Sie verschiedene Rezeptvarianten, Tipps zur Zubereitung und wissenswerte Hintergrundinformationen zu den beliebten Weihnachtsplätzchen.
Rezeptvarianten für Schoko-Kokosmakronen
Die Rezepte für Schoko-Kokosmakronen unterscheiden sich in der Zubereitung, den Zutaten und den Zubehörteilen, die verwendet werden. Einige Rezepte verwenden Oblaten als Grundlage, andere verzichten darauf, und wieder andere enthalten zusätzliche Aromen oder Schokoladenzutaten. Im Folgenden werden einige der gängigsten Rezeptvarianten beschrieben.
Variante 1: Kokosmakronen mit Schokolade – Einfach und klassisch
Ein einfaches Rezept aus der Quelle 2 verwendet die folgenden Zutaten:
- 200 g Kokosflocken
- 4 Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 75 g Quark
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
Zubereitung:
- Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
- Eiweiße mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine steif schlagen.
- Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis eine feste Masse entstanden ist.
- Bittermandelaroma zufügen und weitere 10–15 Minuten schlagen.
- Kokosflocken und Quark vorsichtig unterheben.
- Die Masse mit einem Teelöffel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Die Makronen 12–14 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und die Makronen darin tunken.
Diese Variante ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger. Der Einsatz von Quark sorgt für eine cremige Textur, die gut mit dem Kokosaroma harmoniert.
Variante 2: Kokosmakronen ohne Oblaten
Ein weiteres Rezept aus Quelle 3 verzichtet auf Oblaten und verwendet stattdessen Schokolade, um die Makronen abzuschließen.
Zutaten:
- 2 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 160 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 g Kokosraspeln
- 200 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
- Backofen auf 190 °C Umluft vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eiweiß und Salz steif schlagen.
- Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis eine feste Masse entstanden ist.
- Kokosraspeln unterheben.
- Mit einem Teelöffel die Makronen portionieren und auf dem Backblech platzieren.
- 10–14 Minuten backen, bis die Ränder eine goldene Farbe annehmen.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und die Makronen darin tunken.
Diese Variante ist besonders beliebt, da die Schokolade nicht nur die Makronen veredelt, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksnote hinzufügt. Der Vorteil ist, dass die Makronen nicht auf Oblaten abgelegt werden müssen, was den Herstellungsprozess etwas vereinfacht.
Variante 3: Kokosmakronen mit Schokolade und Oblaten
Ein weiteres Rezept aus Quelle 6 verwendet Oblaten als Grundlage für die Makronen.
Zutaten:
- 4 Eiweiß
- 320 g Zucker
- 320 g Kokosflocken
- 40 Oblaten
- Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 150 °C vorheizen.
- Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen.
- Zucker langsam unterrühren, bis eine feste Masse entstanden ist.
- Kokosflocken vorsichtig unterheben.
- Mit einem Teelöffel eine walnussgroße Portion der Masse auf eine Oblate setzen.
- Die Makronen auf ein Backblech geben und 20–30 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Diese Variante ist besonders praktisch, da die Oblaten als Grundlage dienen und die Makronen dadurch eine stabile Form haben. Zudem eignet sich diese Variante gut für die Präsentation, da die Oblaten optisch ansprechend sind.
Variante 4: Kokosmakronen mit Schokolade und Kakaopulver
Ein weiteres Rezept aus Quelle 4 kombiniert Kokos, Schokolade und Kakaopulver, um eine cremige Masse herzustellen.
Zutaten:
- 115 g Zartbitterschokolade
- 400 g Kokosflocken
- 130 g Zucker
- 30 g Kakaopulver
- 3 Eiweiße
- ¼ TL Fleur de Sel
- ¼ TL Salz
- ½ TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
- Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Schokolade über einem Wasserbad schmelzen.
- Kokosflocken in einen Mixer geben und 1 Minute mixen.
- Zucker und Kakaopulver hinzufügen und weitere 1 Minute mixen.
- Eiweiße, Salz und Vanilleextrakt einrühren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.
- Geschmolzene Schokolade unterheben.
- Die Masse portionsweise auf das Backblech setzen.
- 10–12 Minuten backen und auf dem Backblech auskühlen lassen.
Diese Variante ist besonders cremig und eignet sich gut für alle, die eine etwas dunklere Schokoladennote bevorzugen. Der Einsatz von Kakaopulver verleiht der Masse eine leichte Schokoladennote, die gut mit dem Kokosaroma harmoniert.
Tipps für saftige und knusprige Kokosmakronen
Damit die Kokosmakronen optimal werden, gibt es einige wichtige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:
1. Die richtigen Kokosflocken verwenden
Die Qualität der Kokosflocken spielt eine entscheidende Rolle bei der Textur der Makronen. Grobe Kokosflocken sind ideal, da sie beim Backen nicht zu sehr zusammenfallen. Zudem tritt das natürliche Kokosfett aus, was die Masse cremiger macht.
2. Eiweiß nicht übermäßig schlagen
Einige Rezepte warnen davor, das Eiweiß zu stark zu schlagen. Wenn das Eiweiß zu steif wird, kann die Masse zu fest werden, was die Formung erschwert. Zudem kann die Masse beim Backen zu trocken werden, was die Saftigkeit der Makronen beeinträchtigt.
3. Die richtige Backtemperatur einhalten
Die Backtemperatur ist entscheidend für die Form und Konsistenz der Makronen. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Makronen äußerlich verbrennen, ohne innen weich zu bleiben. Eine zu niedrige Temperatur hingegen kann dazu führen, dass die Makronen nicht richtig durchgebacken sind.
4. Die Masse nicht zu fest werden lassen
Die Masse sollte eine cremige Konsistenz haben, ohne zu flüssig zu sein. Wenn die Masse zu fest ist, kann sie sich nicht richtig verteilen, was die Form der Makronen beeinträchtigt. Zudem kann eine zu feste Masse beim Backen zusammenfallen.
5. Die Makronen nach dem Backen abkühlen lassen
Nach dem Backen sollten die Makronen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, damit sie nicht zu weich werden. Wenn sie direkt nach dem Backen serviert werden, kann die Konsistenz beeinträchtigt sein.
6. Schokolade richtig schmelzen
Wenn die Makronen mit Schokolade verziert werden sollen, ist es wichtig, die Schokolade über einem Wasserbad zu schmelzen. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Schokolade verbrennt oder unansehnlich wird.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben variieren je nach Rezept und Zutaten. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Quark oder Kakaopulver, die den Nährwert beeinflussen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 g Kokosmakronen:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 400 kcal |
Fett | ca. 20 g |
Kohlenhydrate | ca. 50 g |
Eiweiß | ca. 5 g |
Salz | ca. 0,1 g |
Die Nährwerte können je nach Rezept und Zubereitung variieren. Wer die Makronen gesünder genießen möchte, kann beispielsweise den Zucker reduzieren oder natürliche Süßstoffe verwenden.
Herkunft und Geschichte der Kokosmakronen
Die genaue Herkunft der Kokosmakronen ist nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen vermuten, dass das Rezept aus Italien stammt, während andere behaupten, dass die Makronen in Deutschland erfunden wurden. Unstrittig ist jedoch, dass die Kokosmakronen in Deutschland ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei geworden sind.
Besonders in der Vorweihnachtszeit werden die Makronen in vielen Haushalten gebacken. Sie sind nicht nur wegen ihres Geschmacks beliebt, sondern auch wegen ihrer traditionellen Bedeutung. In manchen Familien wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch es oft individuelle Anpassungen erfährt.
Fazit
Kokosmakronen sind nicht nur lecker, sondern auch einfach herzustellen. Mit den richtigen Zutaten und Tipps kann man in kürzester Zeit eine leckere Portion dieser beliebten Weihnachtsplätzchen backen. Ob mit oder ohne Oblaten, mit oder ohne Schokolade – die Kombination aus Kokos und Schokolade ist unschlagbar. Mit den verschiedenen Rezeptvarianten und Tipps aus diesem Artikel können Sie Ihre eigenen, individuellen Kokosmakronen kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Schoko-Schnee-Kugeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Schokoladen-Sablés: Traditionelle Rezepte, Techniken und Aromen
-
Leckere Schokorumkugeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ein saftiger Schoko-Rotweinkuchen: Klassiker der deutschen Backkunst
-
Saftige Schokomuffins – Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Kuchenstücke
-
Schokopuddingcreme – Rezepte, Zubereitung und Variationen für das perfekte Dessert
-
Schoko-Plätzchen-Rezepte für die Weihnachtsbäckerei – Kreative und gelingsichere Kekse zum Backen
-
**Schoko-Pie-Rezepte: Cremige und unvergessliche Kuchen für Schokoladenliebhaber**