Schoko-Kieselsteine: Rezepte, Zubereitung und Tipps für essbare Dekoration
Einleitung
Schoko-Kieselsteine sind eine beliebte Form der essbaren Dekoration, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch lecker sind. Sie werden häufig bei Torten, Kuchen, aber auch als Tischdekoration bei besonderen Anlässen eingesetzt. Im folgenden Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zur Herstellung von Schoko-Kieselsteinen vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei auf die Verwendung von Schokolade, Keksbröseln, Nüssen, Trockenfrüchten und anderen Zutaten zurückgegriffen wird. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu geben, wie man Schoko-Kieselsteine selbst herstellen kann, wobei die Rezepte und Techniken aus den bereitgestellten Quellen genutzt werden.
Rezept für Schoko-Kieselsteine mit Füllung
Zutaten
- Schokoladenhüllen
- 2 Kakaokekse mit Cremefüllung
- 200 g weiße Schokolade
- 115 ml gezuckerte Kondensmilch
- 1 Prise Salz
- 1 Msp. Kakaopulver
- Füllung
- 30 g gesalzene Erdnusskerne
- 30 g gesalzene Cashewkerne
- 20 g getrocknete Cranberrys
Zubereitung
- Die Kekse in einen Beutel geben, den Beutel schließen und die Kekse mit einem Nudelholz grob zerkleinern.
- Die Schokolade hacken, mit Kondensmilch und Salz in einem Topf auf kleiner Stufe unter ständigem Rühren erhitzen.
- Den Topf vom Herd nehmen, sobald eine glatte Masse entstanden ist, dann die Hälfte der zerbröselten Kekse unterrühren.
- Man kann die Steine natürlich auch ohne Füllung zubereiten, allerdings sollte man dabei bedenken, dass die weiße Schokolade sehr süß ist. Sie können auch andere Nüsse oder Trockenfrüchte verwenden — ganz nach Geschmack.
- Die Schokoladenmasse auf drei Schälchen verteilen und eine davon beiseite stellen. Die Masse im zweiten Schälchen mit den restlichen Keksbröseln verrühren. Unter die dritte Portion den Kakao mengen.
- Alle Schälchen mit Frischhalte- oder Alufolie abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Ein Stück Backpapier auf die Arbeitsfläche legen.
- Jeweils einen Löffel Schokoladenmasse daraufgeben, flach drücken, mit einer Nuss oder einer Cranberry belegen und mit der Schokoladenmasse umschließen, bis sie einem Stein ähnelt.
- Die Steine ein paar Stunden bei Zimmertemperatur aushärten lassen.
- Bis zur Verwendung in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahren.
- Die Schokomasse fettet ganz schön, daher kann es hilfreich sein, sich ein Stück Küchenpapier zurechtzulegen. Falls sich der Teig beim umschließen der Füllung nicht richtig verbinden will, diesen sehr fest zusammendrücken und das Fett abtupfen.
- Ansonsten waren die essbaren Steine sehr einfach zu machen und sie sehen wirklich echt aus!
Tipps
- Wenn die Schokoladenmasse zu fettig wird, kann man sie durch Abtupfen mit Küchenpapier entfetten.
- Als Füllung können neben Erdnüssen, Cashewnüssen und Cranberries auch andere Nüsse oder Trockenfrüchte verwendet werden.
- Die Keksbrösel sorgen für eine strukturierte Textur, wodurch die Steine optisch realistischer wirken.
Rezept für Enziansteine
Zutaten
- 25 Stück
- 20 ml Sahne
- 10 ml Enzianschnaps
- 75 g Milchschokolade, am besten Chips
- 100 g dunkle Schokolade, am besten Chips
- 4 EL Puderzucker
Zubereitung
- Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, den Schnaps dazugeben und die Milchschokoladenchips darin auflösen. Gründlich umrühren.
- Die Masse für 2 Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- Aus der abgekühlten Ganache von Hand kleine Steine formen. Diese auf einen Teller legen, der mit Backpapier bedeckt ist, und wiederum kalt stellen.
- Die dunkle Schokolade in der Mikrowelle schmelzen und auf 28 °C abkühlen lassen.
- Die Ganache-Steine in die abgekühlte Schokolade tauchen und dann sofort im Puderzucker wälzen.
- Die fertigen Pralinen erneut auf Backpapier lagern und bis zum Servieren kalt stellen.
- Den überflüssigen Puderzucker mit einem feinen Pinsel entfernen.
Tipps
- Bei der Schmelzung der Schokolade in der Mikrowelle ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren. Eine Temperatur von 28 °C ist ideal, da die Schokolade dann gut haftet und sich schnell aushärtet.
- Um die Schokolade in der Mikrowelle zu schmelzen, zerkleinert man sie in eine Tasse und erhitzt sie bei mittlerer Wattzahl für eine Minute. Danach wird sie herausgenommen, umgerührt und erneut für eine Minute erhitzt, bis sie geschmolzen ist.
- Wenn die Schokolade zu fest geworden ist, kann sie nochmal kurz in der Mikrowelle erwärmt werden.
Rezept für bunte Schoko-Kieselsteine
Zutaten
- Schokolade (Zucker, Kakaopulver, Palmöl, Vollmilchpulver, Emulgator: E322 Sojalecithin, Maltodextrin, Schokoladenaroma)
- Zucker
- Gummi Arabicum
- Farbstoffe: E171, E150d, E160c, E140, E163, E120
- Überzugsmittel: E903 Carnaubawachs
- Zitronensäure E330
- Enthält: Kuhmilch, Laktose
- Kann Spuren von Nüssen und Erdnüssen enthalten
Zubereitung
- Schokolade in farbigem Zuckermantel herstellen. Die Schokolade wird mit verschiedenen Farbstoffen vermischt, um eine bunte Erscheinung zu erzielen.
- Die Schokolade wird auf die gewünschte Form gebracht und mit Zuckermantel überzogen.
- Die Kieselsteine werden in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt, um sie frisch zu halten.
Tipps
- Die Farbstoffe können individuell ausgewählt werden, um die gewünschte Farbe der Kieselsteine zu erreichen.
- Der Zuckermantel sorgt für eine glatte, harte Oberfläche, die optisch wie echte Kieselsteine wirkt.
- Bei der Herstellung ist darauf zu achten, dass keine Allergene enthalten sind, da die Schokolade Kuhmilch und Laktose enthalten kann.
Techniken für die Herstellung von Schoko-Kieselsteinen
Schmelzen der Schokolade
- Schokolade kann entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle geschmolzen werden.
- Bei der Mikrowellenmethode ist es wichtig, die Schokolade in kleine Stücke zu zerkleinern und sie in Portionen zu erhitzen, um ein gleichmäßiges Schmelzen zu gewährleisten.
- Die Temperatur der Schokolade sollte auf ca. 28 °C abgekühlt werden, damit sie gut haftet und sich schnell aushärtet.
Formgebung der Kieselsteine
- Die Schokoladenmasse kann mit verschiedenen Füllungen kombiniert werden, wie z. B. Nüssen, Trockenfrüchten oder Keksbröseln.
- Die Formgebung erfolgt durch Handhabung: Die Masse wird flach gedrückt, die Füllung hineingelegt und danach umschlossen.
- Um die Formgebung zu erleichtern, kann die Masse auf Backpapier gelegt werden und danach mit einem Löffel portioniert werden.
Aushärten der Kieselsteine
- Die Kieselsteine sollten an einem kühlen, trockenen Ort liegen, um sich langsam zu härten.
- Es ist wichtig, dass die Kieselsteine nicht in der Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen liegen, da sie sich sonst wieder weich werden könnten.
- Bei der Herstellung mit dunkler Schokolade kann die Aushärtung durch Puderzucker unterstützt werden, der die Schokolade fixiert und eine glänzende Oberfläche erzeugt.
Tipps für die Aufbewahrung und Präsentation
Aufbewahrung
- Schoko-Kieselsteine sollten in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten.
- Es ist wichtig, dass die Behälter nicht feucht oder warm sind, da sich die Schokolade sonst wieder weich werden könnte.
- Bei der Herstellung mit dunkler Schokolade kann die Aushärtung durch Kälte unterstützt werden, wodurch die Steine länger haltbar sind.
Präsentation
- Schoko-Kieselsteine können als Dekoration für Torten, Kuchen oder als Tischdekoration verwendet werden.
- Sie können auch als Leckerei in Geschenkverpackungen integriert werden, um eine optische wie auch geschmackliche Wirkung zu erzielen.
- Bei der Präsentation ist darauf zu achten, dass die Kieselsteine nicht beschädigt werden, da sie bei Berührung wieder weicher werden könnten.
Fazit
Schoko-Kieselsteine sind eine kreative und leckere Form der essbaren Dekoration, die sich leicht herstellen lässt. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Nüssen, Trockenfrüchten, Keksbröseln oder Schokoladenmanteln kombiniert werden, um individuelle Varianten zu schaffen. Die Herstellung erfolgt durch Schmelzen der Schokolade, Formgebung der Steine und Aushärten an einem kühlen Ort. Die Kieselsteine können in luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten. Sie eignen sich als Dekoration für Torten, Kuchen oder als Tischdekoration bei besonderen Anlässen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Würzige Schoko-Nuss-Printen – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein weihnachtliches Gebäck
-
Einfache und köstliche Schoko-Nuss-Makronen – Traditionelle Weihnachtsplätzchen im Detail
-
Einfache Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte für zu Hause – Saftige und beliebte Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Saftige Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte vom Blech – Einfache und gelungene Backideen für den Kaffeetisch
-
Schoko-Nuss-Kipferl: Rezepte, Tipps und Variationen für das perfekte Plätzchen
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Busserl: Traditionelle Kekse mit nussig-schokoladigem Geschmack
-
Schoko-Müsli selber machen: Ein Rezept für ein gesundes und leckeres Frühstück
-
Schoko-Muffins mit Käsekuchenfüllung: Ein Rezept nach Starbucks-Vorbild