Einfache Rezepte für saftige Schokokekse – Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung

Einleitung

Schokokekse gehören zu den beliebtesten Backwaren und sind sowohl als süße Versuchung für den Nachmittagskaffee als auch als Geschenk zum Fest beliebt. Sie vereinen die unverwechselbare Süße von Schokolade mit dem typischen Aroma und der Konsistenz von Keksten. In der kulinarischen Welt gibt es zahlreiche Varianten dieses Rezepts, die sich in der Teigzusammensetzung, der Schokoladensorte, der Zubereitung und den Verfeinerungsmöglichkeiten unterscheiden.

Basierend auf mehreren Rezepten aus verschiedenen Quellen werden im Folgenden einfache und zugleich leckere Schokokeksrezepte vorgestellt. Diese Rezepte ermöglichen es, Kekse mit unterschiedlichen Texturen herzustellen – von saftig und mürbe bis hin zu knusprig und kross. Zudem werden Tipps zur optimalen Backtechnik, zur Lagerung sowie zur Verfeinerung der Kekse gegeben.

Die Rezepte stammen aus renommierten Back- und Kochportalen, die auf einfache und praxisnahe Anleitungen Wert legen. Sie wurden von Hobby- und Profiköchen getestet und bewertet. Die hier vorgestellten Methoden und Zutaten sind bewusst so ausgewählt, dass sie leicht umsetzbar sind und mit gängigen Küchengeräten und Zutaten aus dem Supermarkt realisiert werden können.

Rezept für saftige Schokokekse (Rezept 1)

Ein besonders gelungenes und bewährtes Rezept für saftige Schokokekse stammt von Barney Desmazery. Es eignet sich besonders gut für alle, die leichte, nicht zu knusprige Kekse mögen. Der Teig wird aus Butter, Zucker, Mehl, Backpulver, Schokolade und Salz hergestellt und kann vor dem Backen auch im Kühlschrank ruhen, um die Kekse besonders saftig zu machen.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Backkakao
  • 200 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Meersalz
  • 2 Eier
  • 100 g gehackte Schokolade

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 190°C (Ober- und Unterhitze) oder 170°C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Backkakao miteinander vermengen.
  3. Die Schokolade in Würfel hacken.
  4. In einer weiteren Schüssel Butter, Zucker und eine Prise Meersalz schaumig schlagen. Anschließend die Eier einzeln unterrühren.
  5. Die Mehlmischung zur Buttermasse sieben, alles gleichmäßig vermischen und die Schokoladenstückchen unterheben.
  6. Der Teig kann etwa 1 Stunde kühl gestellt werden, um die Kekse besonders saftig zu machen.
  7. Jeweils 2 Esslöffel Teig zu gleichmäßigen Kugeln formen. Teigkugeln mit großem Abstand auf das Backblech geben und leicht platt drücken.
  8. Im vorgeheizten Backofen für 12–15 Minuten backen. Die Kekse sollten im Inneren noch etwas weich und an den Rändern schön knusprig sein.
  9. Vor dem Servieren etwa 10 Minuten abkühlen lassen.

Optional: Glasur

Für eine zusätzliche Verfeinerung kann die Glasur aus Schokolade hergestellt werden:

  1. Schokolade grob hacken und im heißen Wasserbad langsam schmelzen.
  2. Die Kekse zur Hälfte in die Glasur tauchen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Kuchengitter abkühlen lassen.

Rezept für Schoko-Plätzchen (Rezept 2)

Dieses Rezept eignet sich ideal für alle, die ihre Schokokekse ausstechen möchten. Es ist besonders einfach in der Zubereitung und kann mit verschiedenen Formen und Dekorationen individuell gestaltet werden.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 100 g Kakao
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Butter (in Stücken)
  • 1 Ei

Zubereitung

  1. Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Stücken und Ei zugeben.
  2. Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig kneten.
  3. Den Teig in Folie wickeln, etwas platt drücken und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
  4. Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vorheizen.
  5. Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen.
  6. Beliebige Motive mit einem Ausstecher aus dem Teig stanzen. Am besten gleich große Plätzchen auf ein Blech setzen und 7–10 Minuten backen.
  7. Den übrigen Teig zusammenkneten und erneut nach Belieben ausstechen und backen.
  8. Im ausgekühlten Zustand können die Plätzchen mit Konfitüre gefüllt, mit flüssiger Kuvertüre bestrichen oder mit Zuckerguss und Zuckerperlen dekoriert werden.
  9. Wer möchte, kann den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Anis verfeinern.

Rezept für leckere Chocolate Chip Cookies (Rezept 3)

Dieses Rezept ist als „ultimatives Rezept“ bezeichnet und wurde von vielen Testkochern als besonders lecker bewertet. Es eignet sich gut für alle, die ihre Kekse mit einer optimalen Kombination aus knusprigem Rand und saftigem Kern genießen möchten.

Zutaten

  • 400 g Butter
  • 200 g brauner Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 250 g Zartbitterschokolade (zerkleinert)

Zubereitung

  1. Die Butter, den braunen Zucker, die Vanillezucker und eine Prise Salz mit einem Rührgerät schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren.
  2. Mehl und Backpulver untermischen.
  3. Die Schokolade zerkleinern (nicht zu fein) und vorsichtig unterheben.
  4. Backblech mit Backpapier auskleiden, mit zwei Löffeln kleine Kleckse vom Teig abstechen und gleichmäßig auf das Blech geben.
  5. Achtung: Die Cookies gehen mächtig auseinander. Ordentlich Abstand halten.
  6. Bei 175°C im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Die Kekse müssen leicht braun sein, dann sind sie fertig.
  7. Wer es noch aushält, sollte die Cookies einige Minuten auskühlen lassen, bevor sie serviert werden.

Rezept für Schokokekse mit Schokoladentropfen (Rezept 4)

Dieses Rezept ist besonders gelungen und eignet sich gut für alle, die eine etwas andere Textur mögen. Es wird ein klassischer Mürbeteig hergestellt, der durch Schokoladentropfen besonders lecker wird.

Zutaten

  • 200 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 100 g Zucker
  • 100 g brauner Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 50 g Kakaopulver
  • 100 g Schokoladentropfen

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Butter zusammen mit dem weißen und braunen Zucker schaumig rühren. Salz und Vanillezucker hinzufügen.
  3. Die Schokolade schmelzen, auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dem Teig zugeben. Das Ei hinzufügen.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao mischen und mit dem Teig verrühren. Die Schokotröpfchen mit dem Teig vermischen.
  5. Pro Backblech 12 gleichmäßig große Teigkugeln auf das Backpapier setzen.
  6. Im vorgeheizten Backofen nacheinander 16 Minuten backen.
  7. Die gebackenen Schokokekse abkühlen lassen und dann vom Backpapier lösen.

Rezept für Schokokekse mit Dorina-Kochschokolade (Rezept 5)

Dieses Rezept verwendet eine spezielle Kochschokolade namens „Dorina“ und ist besonders gut geeignet für alle, die einen einfachen und schnellen Keks backen möchten.

Zutaten

  • 140 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Dorina-Kochschokolade

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Mixer verrühren, bis sich die Zutaten vermischen und die Butter cremig wird. Das Ei hinzufügen und weiter mixen.
  2. Mehl mit Backpulver und Salz vermischen, dann nach und nach unter die Buttermischung mischen, dabei ständig mit einem Mixer umrühren. So verrühren, bis ein krümeliger Teig entsteht.
  3. Die Dorina hacken und mit der Hand unter den Teig kneten, bis er kompakt wird.
  4. Die Mischung mit einem Löffel nehmen, Kugeln zwischen den Handflächen formen und diese auf ein mit Papier ausgelegtes Backblech legen. Achten Sie auf den Abstand zwischen den Kugeln, da diese beim Backen größer werden.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 12 Minuten backen.
  6. Die gebackenen Kekse aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und bis zum Servieren in einer geschlossenen Dose aufbewahren.

Rezept für Cookies mit Vanilleextrakt (Rezept 6)

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Es wird ein leckerer Cookie-Teig hergestellt, der durch Vanilleextrakt eine zusätzliche Aromakomponente erhält.

Zutaten

  • 100 g zimmerwarme Butter
  • 130 g brauner Rohrzucker
  • 170 g Mehl
  • 1 Ei
  • 5 g Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 140 g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen und 2 Bleche mit Backpapier vorbereiten.
  2. Butter mit Zucker schaumig rühren.
  3. Die restlichen Zutaten (bis auf die Schokolade) unterrühren bis eine feste Masse entsteht.
  4. Die Schokolade mit dem Messer zerkleinern. Zerhackt sie nicht zu klein und lasst ruhig größere Stücke übrig.
  5. Die Schokostücke unter den Teig heben, bis sie gut verteilt sind.
  6. Portioniert mit einem Esslöffel jeweils 6–8 Teigkleckse auf dem Backblech und formt sie ein wenig rund und platt (ca. 1 cm Höhe).
  7. Die Cookies zerlaufen beim Backen und werden doppelt so groß. Lasst den Keksen daher rundherum ein wenig Freiraum.
  8. Ab in den Ofen und ca. 10–11 Minuten backen. Der Teig geht erst in die Höhe und sinkt dann wieder in sich zusammen und wird leicht braun. Dann sind sie fertig.
  9. Holt die Cookies direkt aus dem Ofen und zieht das Backpapier mit den noch weichen Cookies herunter, damit sie auskühlen können.
  10. Sind sie abgekühlt (erst dann werden sie fest), können sie auch schon gegessen werden!

Tipps zur optimalen Zubereitung von Schokokeksen

Die Zubereitung von Schokokeksen ist in der Regel einfach, erfordert jedoch einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit, um die beste Textur und Geschmack zu erzielen. Hier sind einige Tipps:

1. Zutaten auf Zimmertemperatur bringen

Eine der wichtigsten Vorbereitungen ist, die Butter und Eier auf Zimmertemperatur zu bringen. Dies hilft, den Teig gleichmäßig zu vermengen und die richtige Konsistenz zu erzielen. Kalt getrocknete Zutaten können dazu führen, dass der Teig zu trocken oder ungleichmäßig wird.

2. Schokolade nicht zu fein hacken

In vielen Rezepten wird darauf hingewiesen, dass die Schokolade nicht zu fein gehackt werden sollte. Grobe Stücke sorgen nach dem Backen für einen besseren optischen Eindruck und lassen sich beim Schmecken besser genießen. Zudem bleiben die Schokoladenstücke nach dem Backen weicher, was den Keks besonders lecker macht.

3. Teig im Kühlschrank ruhen lassen

Einige Rezepte empfehlen, den Teig vor dem Backen im Kühlschrank zu ruhen. Dies hilft, die Kekse besonders saftig zu machen, da die Feuchtigkeit im Teig länger erhalten bleibt. Zudem verhindert die Kühlpause, dass sich der Teig während des Backvorgangs zu schnell ausbreitet.

4. Backblech mit Backpapier auslegen

Die Verwendung von Backpapier ist nicht nur hygienisch, sondern verhindert auch, dass die Kekse anbrennen oder an dem Blech kleben. Einige Rezepte empfehlen, das Backpapier zusätzlich mit etwas Margarine oder Butter zu bestreichen, um sicherzustellen, dass die Kekse gut von der Unterlage abgehen.

5. Die richtige Backtemperatur

Die Backtemperatur ist entscheidend für die Textur der Kekse. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Kekse außen bereits braun sind, aber innen noch nicht richtig gebacken. Eine zu niedrige Temperatur hingegen kann dazu führen, dass die Kekse zu weich oder gar nicht richtig gebacken sind. Die empfohlene Temperatur variiert je nach Rezept, liegt aber meist zwischen 160°C und 190°C.

6. Abstand zwischen den Keksen beachten

Die Kekse breiten sich beim Backen aus. Daher ist es wichtig, dass sie auf dem Backblech ausreichend Abstand zueinander haben. Andernfalls können sie zusammenlaufen oder die Form nicht richtig behalten. In manchen Rezepten wird sogar empfohlen, nur jeweils 6–8 Kekse pro Blech zu backen, um sicherzustellen, dass sie sich nicht überschneiden.

7. Kekse nach dem Backen abkühlen lassen

Die Kekse sollten nach dem Backen mindestens 10–15 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen. Dies hilft, dass sie ihre Form behalten und nicht zu weich werden. Wenn man sie direkt aus dem Ofen isst, können sie noch sehr weich sein, was bei manchen Leuten ungewünscht ist.

Tipps zur Lagerung von Schokokeksen

Schokokekse sind im Gegensatz zu anderen Backwaren oft recht weich und daher weniger lagerfähig. Um die Kekse möglichst lange frisch zu halten, gibt es mehrere Tipps:

1. In einer geschlossenen Dose aufbewahren

Eine der besten Methoden ist, die Kekse nach dem Abkühlen in einer geschlossenen Dose aufzubewahren. Dies verhindert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen oder austrocknen. Manche Rezepte empfehlen, die Kekse in Schichten mit Papiertüchern oder Backpapier zu trennen, um sie nicht beschädigen.

2. Kekse vor dem Aufbewahren vollständig abkühlen lassen

Bevor die Kekse in eine Dose oder eine andere Aufbewahrungsbox kommen, sollten sie vollständig abgekühlt sein. Ansonsten kondensiert die Feuchtigkeit im Inneren der Box und kann die Kekse feucht machen.

3. Aufbewahrung im Kühlschrank

Bei sehr weichen Keksen kann es sinnvoll sein, sie im Kühlschrank aufzubewahren. Dies verlängert die Haltbarkeit, da die Kekse langsamer austrocknen. Im Kühlschrank sollten die Kekse jedoch in einer luftdichten Box oder in Frischhaltefolie verpackt werden, um Feuchtigkeit aufzunehmen.

4. Kekse nicht mit feuchten Zutaten aufbewahren

Wenn die Kekse mit Schokoladenstückchen, Schokoglasur oder anderen feuchten Zutaten belegt sind, sollten sie nicht in einer Dose aufbewahrt werden. Diese Zutaten können Feuchtigkeit freisetzen, was die Kekse beschädigt. In diesem Fall ist es besser, sie in Frischhaltefolie einzeln zu verpacken und einzeln aufzubewahren.

Tipps zur Verfeinerung von Schokokeksen

Schokokekse können nicht nur einfach gebacken, sondern auch nach Wunsch verfeinert werden. Hier sind einige Tipps, um die Kekse noch leckerer zu machen:

1. Nüsse hinzufügen

Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln können dem Teig eine zusätzliche Textur und Geschmack verleihen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Nüsse vor dem Backen in den Teig zu unterheben.

2. Karamell oder Schokoladenstücke

Neben Schokoladenstückchen können auch Karamellbonbons oder andere Süßigkeiten in den Teig gemischt werden. Diese sorgen für zusätzliche Geschmacksnuancen und eine bessere Konsistenz.

3. Getrocknete Früchte

Getrocknete Sauerkirschen, Aprikosen oder Marillen können dem Teig eine süß-säuerliche Note verleihen. In manchen Rezepten wird empfohlen, die Früchte vor dem Backen in etwas Wasser oder Rum einzuweichen, um sie weicher zu machen.

4. Gewürze hinzufügen

Zimt, Kardamom, Anis oder Muskatnuss können dem Teig eine zusätzliche Aromakomponente verleihen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Gewürze in den Teig zu unterheben, um sie besser zu verteilen.

5. Glasur oder Zuckerguss

Ein weiteres Verfeinerungsmittel sind Glasur oder Zuckerguss. Schokoladen-Glasur, Kuvertüre oder Zuckerguss mit Zuckerperlen können dem Keks eine schöne Optik und zusätzliche Süße verleihen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Glasur erst nach dem Backen aufzutragen, um die Textur nicht zu verändern.

6. Kekse mit Konfitüre füllen

Eine weitere Möglichkeit, die Kekse zu verfeinern, ist, sie mit Konfitüre zu füllen. Dies ist besonders bei ausgestochenen Keksen möglich. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Kekse erst nach dem Backen mit Konfitüre zu befüllen, um sie nicht zu beschädigen.

Schlussfolgerung

Schokokekse sind eine beliebte Backware, die mit einfachen Zutaten und einer klaren Anleitung schnell und lecker hergestellt werden kann. Es gibt zahlreiche Rezepte, die je nach Geschmack und Vorliebe unterschiedliche Texturen und Aromen ergeben. Die hier vorgestellten Rezepte sind bewusst einfach und praktisch gestaltet, damit sie leicht nachzubacken sind. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung, Backtechnik und Verfeinerung können die Kekse optimal genossen werden. Ob als Geschenk zum Fest oder als süße Versuchung für den Kaffeetisch – Schokokekse sind immer eine willkommene Abwechslung.

Quellen

  1. Schokokekse von Barney Desmazery
  2. Schoko-Plätzchen
  3. Chocolate Chip Cookies
  4. Schokokekse mit Schokoladentropfen
  5. Schokokekse mit Dorina-Kochschokolade
  6. Cookies mit Vanilleextrakt

Ähnliche Beiträge