Selbstgemachter Schoko-Kaffee-Likör: Rezepte, Tipps und Anleitungen

Einführung

Kaffee und Schokolade zählen zu den beliebtesten Getränken und Süßigkeiten weltweit. Ihre Kombination ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch ein Genuss, der sich in Form eines selbstgemachten Likörs hervorragend zum Abend oder als Geschenk eignet. Der Selbstbau eines Kaffee-Schokoladen-Likörs erfordert grundlegende Kenntnisse in der Konditorei und Alkoholkunde, ist aber dennoch einfach und schnell umsetzbar. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepturen, Zubereitungsschritte, Tipps zur Haltbarkeit und zur Abfüllung beschrieben. Die Rezepte stammen aus mehreren Quellen, die in der Quellenliste am Ende des Artikels aufgeführt sind.

Rezept für einen cremigen Schoko-Kaffee-Likör

Ein cremiger Kaffee-Schokoladen-Likör ist eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Spirituosen. Er kombiniert die Aromen von Kaffee, Schokolade, Sahne und Alkohol, wodurch er besonders reichhaltig und ausgewogen schmeckt. Ein Rezept, das sich besonders gut eignet, ist folgendes:

Zutaten (für ca. 3 Flaschen)

  • 150 ml brauner Rum
  • 100 g Kaffee-Nuss-Schokolade
  • 200 ml Schlagsahne
  • 150 ml Espresso (ca. 3 Tassen)
  • 8 Esslöffel brauner Zucker

Zubereitung

  1. Sahne und Espresso erhitzen:
    Die Schlagsahne mit dem frisch gebrühten Espresso in einen Topf geben und leicht erhitzen. Wichtig ist, dass die Mischung nicht kocht, um die Konsistenz der Sahne zu erhalten.

  2. Schokolade schmelzen:
    Die Kaffee-Nuss-Schokolade in kleine Stücke hacken und in den Topf geben. Unter ständigem Rühren schmelzen lassen, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist.

  3. Grobe Stücke entfernen:
    Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb filtern, um eventuelle grobe Nussstücke oder Schokoladenreste zu entfernen.

  4. Abkühlen lassen:
    Die Mischung abkühlen lassen, bevor der Alkohol hinzugefügt wird. Das verhindert, dass der Alkohol verfliegt.

  5. Rum hinzufügen:
    Sobald die Mischung abgekühlt ist, den braunen Rum hinzugeben. Gut umrühren, damit sich der Alkohol gleichmäßig verteilt.

  6. Abfüllen:
    Die Flaschen vorher mit heißem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren. Anschließend den Likör mit Hilfe eines Trichters gleichmäßig in die Flaschen füllen und luftdicht verschließen.

  7. Kühlung:
    Der Likör kann nun im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmeckt optimal, wenn er vor dem Servieren noch einmal kurz geschüttelt wird.

Dieses Rezept ist besonders geeignet, wenn eine cremige Textur und ein süßer Geschmack gewünscht werden. Es eignet sich hervorragend als Geschenk oder als Aperitif zu einem Abendessen.

Ein weiteres Rezept: Kaffee-Likör mit Zimt und Vanille

Ein weiteres Rezept für einen Kaffee-Likör ist weniger süß und eignet sich daher besser für alkoholischere Konsumenten. Es enthält Zimt, Vanille und Zucker, wodurch es eine zusätzliche Geschmacksebene bekommt.

Zutaten (für 2 Liter)

  • 2 Liter geschmacksneutrales Alkohol (Vodka, Korn)
  • 2–3 Hände voll Kaffeebohnen (Espressobo hinein)
  • 2 Zimtstangen (am besten Ceylon-Zimt)
  • 1 Vanilleschote
  • 200 g Vollrohrzucker

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einem Einmachglas:
    Die Kaffeebohnen, Zimtstangen, Vanilleschote und Zucker in ein großes Einmachglas geben. Den Alkohol hinzufügen und alles gut verschließen.

  2. Ziehen lassen:
    Das Glas an einem warmen Ort aufbewahren und 10–14 Tage ziehen lassen. Jeden Tag gut schütteln, damit sich der Zucker gleichmäßig auflöst und die Aromen sich vermischen.

  3. Abseihen:
    Nach Ablauf der Ziehzeit den Likör durch ein Sieb in einen Messbecher umfüllen, um die festen Zutaten zu trennen.

  4. Abfüllen und sterilisieren:
    Die Likörflaschen mit kochendem Wasser ausspülen oder in der Spülmaschine bei 60 °C reinigen. Anschließend den Likör mit einem Trichter in die Flaschen füllen und luftdicht verschließen.

  5. Haltbarkeit:
    Der Likör ist mehrere Wochen haltbar, vorausgesetzt er wird kühlig gelagert.

Dieses Rezept ist ideal für Liebhaber von würzigen und aromatischen Likören. Der Alkoholgehalt kann durch die Wahl des Alkohols variiert werden. Empfohlen wird ein Alkoholgehalt von maximal 35 %, um die Aromen nicht zu überdecken.

Schoko-Likör mit Kaffee: Eine einfache Variante

Ein weiteres Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für die schnelle Herstellung. Es verwendet Schokolade, Kaffee, Sahne und Alkohol, wodurch der Geschmack cremig und intensiv wird.

Zutaten (für 1 Flasche)

  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 ml Kaffeepulver
  • 50 g Kakaopulver
  • 100 g Schokolade
  • 100 ml Weinbrand

Zubereitung

  1. Sahne erhitzen:
    Die Schlagsahne in einem Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.

  2. Kaffeepulver und Kakao hinzufügen:
    Das Kaffeepulver und das Kakaopulver in die Sahne geben und unter ständigem Rühren zum Schmelzen bringen.

  3. Schokolade hinzufügen:
    Die Schokolade in kleine Stücke brechen und ebenfalls in den Topf geben. Weiterschmelzen und gut verrühren.

  4. Weinbrand hinzufügen:
    Den Weinbrand hinzugeben, sobald die Mischung abgekühlt ist. Verrühren, bis sich der Alkohol vollständig verbunden hat.

  5. Abkühlen und Abfüllen:
    Die Mischung im Kühlschrank abkühlen lassen und anschließend in eine Flasche füllen. Vor dem Servieren gut schütteln, damit die Aromen sich optimal vermischen.

Dieses Rezept ist besonders schnell und einfach umzusetzen. Es eignet sich gut für unvorbereitete Gäste oder für eine schnelle Abendrunde.

Resteverwertung: Schokoladenresten als Grundlage

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für die Resteverwertung eignet, ist ein Schokoladenlikör aus verbleibenden Schokoladenstücken. Es kann praktisch jede Art von Schokolade verwendet werden – von Zartbitter- über Vollmilchschokolade bis hin zu gefüllten Pralinen.

Zutaten (für ca. 1 Liter)

  • 150 g Schokoladenreste (Mischung möglich)
  • 500 ml Schlagsahne
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g Kakao
  • 70 g Honig
  • 200 ml brauner Rum

Zubereitung (mit Thermomix)

  1. Flaschen sterilisieren:
    Die Flaschen heiß auswaschen und lufttrocknen lassen, um sie zu sterilisieren.

  2. Schokolade zerkleinern:
    Die Schokoladenreste in den Mixtopf geben und 7 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Danach umfüllen.

  3. Sahne und Zucker erwärmen:
    Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig in den Mixtopf einwiegen. 7 Minuten auf 80 °C, Stufe 2 erwärmen.

  4. Rum hinzufügen:
    Den braunen Rum hinzugeben und alles gut verrühren.

  5. Abkühlen und Abfüllen:
    Die Mischung abkühlen lassen und anschließend in die vorbereiteten Flaschen füllen. Luftdicht verschließen und kühlen lagern.

Zubereitung ohne Thermomix

  1. Schokolade schmelzen:
    Die Schokoladenreste in einem Topf erwärmen und schmelzen. Vorsichtig umrühren, damit sie nicht anbrennen.

  2. Sahne und Zucker erwärmen:
    Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig in einem separaten Topf erwärmen.

  3. Mischen:
    Beide Mischungen gut verbinden und den Rum hinzugeben.

  4. Abkühlen und Abfüllen:
    Wie oben beschrieben abkühlen lassen und in Flaschen füllen.

Dieses Rezept eignet sich ideal, wenn Schokoladenreste vorhanden sind. Es ist eine nachhaltige und kreative Möglichkeit, Lebensmittel nicht wegzuwerfen, sondern in eine leckere Spirituose umzuwandeln.

Tipps und Empfehlungen zur Herstellung

Die Herstellung eines Schoko-Kaffee-Likörs erfordert einiges an Präzision, um die gewünschte Geschmacksqualität zu erreichen. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sein können:

1. Schokolade und Zucker richtig dosieren

Der Geschmack des Likörs hängt stark von der Menge an Schokolade und Zucker ab. Es ist empfohlen, die Süße langsam einzustellen, indem man den Likör nach und nach abschmeckt. Ein zu süßer Likör kann den Geschmack überdecken, während ein zu wenig gesüßer Likör zu bitter oder alkoholisch wirken kann.

2. Alkohol nicht mitkochen

Ein häufiger Fehler ist, den Alkohol direkt mitzukochen. Das führt dazu, dass er verfliegt, wodurch der Likör weniger alkoholisch wird. Es ist daher wichtig, den Alkohol erst nach dem Abkühlen der Mischung hinzuzufügen.

3. Flaschen sterilisieren

Die Haltbarkeit des Likörs hängt stark von der Reinheit der Flaschen ab. Vor dem Abfüllen sollten die Flaschen mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine sterilisiert werden, um Bakterienwachstum zu vermeiden.

4. Likör vor dem Servieren schütteln

Da sich die Aromen im Likör nach der Abfüllung setzen, ist es wichtig, den Likör vor dem Servieren kurz zu schütteln. Dies vermischt die Aromen erneut und sorgt für einen harmonischen Geschmack.

5. Kühlschrank lagern

Ein selbst gemachter Likör ist am besten kühlig gelagert. Die Haltbarkeit liegt bei etwa zwei Wochen im Kühlschrank. Es ist daher ratsam, die Flaschen nicht zu groß zu füllen, damit sie bei Bedarf leicht in den Kühlschrank gestellt werden können.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit eines selbst gemachten Kaffee-Schokoladen-Likörs hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Sterilisierung der Flaschen:
    Flaschen, die vor dem Abfüllen nicht ordnungsgemäß sterilisiert wurden, können Bakterien enthalten, die den Likör ungenießbar machen. Es ist daher wichtig, die Flaschen vorher mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine zu reinigen.

  • Temperatur der Lagerung:
    Ein selbst gemachter Likör hält sich am besten im Kühlschrank. Die optimale Haltbarkeit liegt bei etwa 2–4 Wochen, vorausgesetzt die Flaschen sind luftdicht verschlossen.

  • Alkoholgehalt:
    Der Alkoholgehalt spielt eine Rolle bei der Haltbarkeit. Ein zu niedriger Alkoholgehalt kann die Konservierung beeinträchtigen, weshalb ein Alkoholgehalt von mindestens 15–20 % empfohlen wird.

  • Zusammensetzung:
    Je mehr Zucker und Fette in dem Likör enthalten sind, desto kürzer ist die Haltbarkeit. Ein Likör mit Sahne oder Schokolade hält sich daher schneller ungenießbar.

Schokoladenlikör als Geschenk oder Mitbringsel

Ein selbst gemachter Schoko-Kaffee-Likör eignet sich hervorragend als Geschenk oder Mitbringsel. Er kann in kleine Flaschen abgefüllt werden, versehen mit Holzkorken oder Schraubverschlüssen, und mit einem Schleifenband oder einem Etikett versehen werden. Ein persönliches Etikett oder eine handgeschriebene Karte kann den Charakter des Geschenks noch verstärken.

Tipps für das Abfüllen und Verpacken

  • Schöne Flaschen verwenden:
    Die Flaschen sollten optisch ansprechend sein. Transparente Glasflaschen sind besonders gut geeignet, da man die cremige Farbe des Likörs sieht.

  • Schleifen oder Bänder:
    Schleifen oder Bänder am Flaschenhals können das Aussehen des Geschenks verbessern. Diese lassen sich in Geschäften oder online erwerben.

  • Etiketten:
    Ein Etikett mit dem Namen des Likörs und der Zutatenliste ist nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend.

  • Präsentation:
    Eine Schachtel oder ein Geschenkbeutel kann das Geschenk perfekt abrunden. Eine kleine Notiz mit dem Rezept oder einer persönlichen Botschaft kann ebenfalls beigefügt werden.

Ein selbst gemachter Schoko-Kaffee-Likör ist nicht nur ein leckeres Geschenk, sondern auch eine persönliche Geste, die die Empfänger*innen erfreut.

Schlussfolgerung

Ein selbst gemachter Schoko-Kaffee-Likör ist eine köstliche Kombination aus Kaffee, Schokolade und Alkohol, die sich sowohl als Aperitif als auch als Geschenk eignet. Die Rezepte sind einfach umzusetzen, erfordern aber eine gewisse Sorgfalt bei der Zubereitung, um die gewünschte Geschmacksqualität zu erreichen. Wichtig ist, dass die Flaschen ordnungsgemäß sterilisiert werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Ein gut abgefüllter Likör kann mehrere Wochen lang im Kühlschrank gelagert werden und schmeckt optimal, wenn er vor dem Servieren kurz geschüttelt wird. Ob als Mitbringsel oder als Leckerbissen zu Hause – ein selbst gemachter Schoko-Kaffee-Likör ist immer eine willkommene Abwechslung.

Quellen

  1. Selfgemachter Kaffee-Likör mit Schokolade
  2. Kaffee-Likör-Rezept
  3. Selbst gemachter Schoko-Likör mit Kaffee
  4. Schoko-Kaffee-Likör-Rezept
  5. Schokoladenlikör aus Resten mit Thermomix

Ähnliche Beiträge