Rezepte und Tipps zum Backen von Schokohörnchen – Weiche Hefeteig- und Blätterteig-Varianten
Einführung
Schokohörnchen gehören zu den Klassikern der süßen Backwaren und sind sowohl als Frühstücksleckerei als auch als Dessert beliebt. Sie vereinen die Kombination aus knusprigem Teig und einer cremigen Schokofüllung, die den Geschmackssinn erfreut. In verschiedenen Regionen Europas haben sich Schokohörnchen in Form, Füllung und Zubereitung weiterentwickelt. So gibt es heute nicht nur traditionelle Hefeteighörnchen, sondern auch Blätterteig-Varianten, die mit Schokolade oder weiteren Füllungen wie Nüssen, Zuckerzimt oder Mandeln bereichert werden.
Die vorliegenden Rezepte und Tipps zeigen, wie Schokohörnchen mit unterschiedlichen Grundteigen und Füllungen zubereitet werden können. Ob weicher Hefeteig oder knuspriger Blätterteig – die Grundlagen bleiben dabei ähnlich, unterscheiden sich jedoch im Detail. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sowohl für Anfänger als auch für geübte Hobbyköche geeignet sind. Einige Rezepte benötigen etwas mehr Zeit und Vorbereitung, andere sind in kürzester Zeit zubereitet – je nachdem, wie viel Zeit und Aufwand der Hobbykoch investieren möchte.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur optimalen Präsentation und Lagerung vorgestellt. Besonders wichtig ist die Auswahl der richtigen Zutaten und die richtige Handhabung des Teigs, um die Hörnchen in bester Qualität zu backen.
Rezept für weiche Schokohörnchen aus Hefeteig
Ein klassisches Rezept für weiche Schokohörnchen stammt aus dem Blog KüchenTraum & Purzelbaum. Es handelt sich hierbei um ein Rezept, das einen Hefeteig auf der Basis von Dinkelmehl und Ahornsirup verwendet. Dieser Teig ist besonders zart und ergibt nach dem Backen eine weiche Konsistenz, die sich ideal für süße Füllungen eignet.
Zutaten
Für den Hefeteig: - 220 g Dinkelmehl Typ 1050 - 280 g Dinkelmehl Typ 630 - 5 g Salz - 25 g Ahornsirup - 20 g Hefe - 300 g Milch - 10 g Wasser - 50 g weiche Butter
Für die Füllung: - Ca. 200 g Zartbitterschokolade
Außerdem: - 1 Ei - 1 EL Milch - Etwas Salz - Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Teig vorbereiten: In einer Schüssel Mehl, Wasser, Hefe und Milch verrühren und 30 Minuten ruhen lassen.
- Weitere Zutaten unterkneten: Ahornsirup und Salz hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
- Butter einarbeiten: Die weiche und in Stücke geschnittene Butter zufügen und unterkneten.
- Teig ruhen lassen: Den Teig in eine geölte Schüssel geben und bei Raumtemperatur ca. 1,5 Stunden ruhen lassen.
- Teig rollen: Den Teig auf eine gemehlte Arbeitsfläche stürzen und zu einem ca. 0,5 cm dicken Kreis ausrollen.
- Schokolade verteilen: Mit einem Tortenteiler den Teigkreis in 16 gleich große Dreiecke teilen. An die Grundseite der Dreiecke 2 Stücke Schokolade legen und die Dreiecke zu Hörnchen aufrollen.
- Backen: Die Hörnchen mit Ei und Milch bestreichen und bei 200°C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten backen.
- Bestäuben: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Die Hörnchen sind am besten am Tag des Backens und schmecken besonders lecker, wenn sie noch warm serviert werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Teig sollte nicht zu fest sein, da er nach dem Backen weich bleiben soll.
- Die Schokolade sollte vor dem Einsetzen in den Teig leicht erwärmt werden, damit sie sich besser verteilen lässt.
- Wer möchte, kann die Hörnchen zusätzlich mit Zuckerzimt bestäuben, um das Aroma zu verstärken.
Rezept für Blätterteighörnchen mit Schokofüllung
Ein weiteres beliebtes Rezept stammt aus der Zeitung Soester Anzeiger und verwendet Blätterteig als Grundlage. Der Blätterteig sorgt für eine besonders knusprige Hülle, die sich ideal für eine cremige Schokofüllung eignet. Der Vorteil dieses Rezepts liegt in der kurzen Zubereitungszeit, da Blätterteig meist fertig gekauft werden kann und nur noch geformt und gefüllt werden muss.
Zutaten
Für die Füllung: - 70 g Zartbitterschokolade in Stücken - 60 g Butter in Würfeln - 25 g (ca. 2 EL) Puderzucker, eventuell gesiebt wenn etwas klumpig - 15 g Backkakao-Pulver
Für die Hörnchen: - Blätterteig (fertig gekauft oder selbstgemacht) - 1 Ei, verquirlt - Zuckerzimt (optional)
Zubereitung
- Schokofüllung herstellen: Die Zartbitterschokolade in Stücken mit der Butter in einem Wasserbad schmelzen. Danach den Puderzucker und den Backkakao-Pulver unterrühren, bis die Masse cremig wird.
- Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Kreis ausrollen. Mit einem Nudelholz in 12 gleich große Stücke schneiden.
- Füllung auftragen: Auf jedem Teigstück etwas Schokofüllung auftragen, wobei ein Rand von ca. 1,5 cm frei bleiben sollte.
- Formen: Die Teigstücke von außen nach innen aufrollen, sodass die Schokolade eingeschlossen wird. Die Hörnchen sollten so geformt werden, dass die aufgerollte Seite nach unten zeigt, um ein Aufrollen während des Backens zu verhindern.
- Bestreichen: Die Hörnchen mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Zuckerzimt bestäuben (optional).
- Backen: Die Hörnchen auf einem mit Backpapier belegten Backblech bei 200°C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten backen.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Diese Hörnchen sind besonders knusprig und eignen sich hervorragend als Naschkatzen-Snack oder als süße Ergänzung zum Frühstück.
Tipps zur Zubereitung
- Der Blätterteig sollte gut ausgerollt werden, damit die Hörnchen später gleichmäßig geformt werden können.
- Die Schokofüllung sollte nicht zu flüssig sein, da sie sich sonst nicht gut in den Teig integrieren lässt.
- Wer möchte, kann die Hörnchen zusätzlich mit Nüssen oder Streuseln bestreuen, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.
Rezept für Mandelhörnchen mit Schokospitzen
Ein weiteres Rezept für Schokohörnchen stammt von Regional & Handgemacht. Es handelt sich hierbei um Mandelhörnchen, die mit einer Schokospitze verziert werden. Diese Kombination aus Mandelaroma und Schokolade ist besonders verführerisch und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder als Mitbringsel.
Zutaten
Für den Mandelteig: - 400 g Marzipanrohmasse - 100 g fein gemahlene Mandeln - 230 g Zucker - 2 gestr. EL Vanillezucker - 1 Prise Salz - Abrieb 1 Zitrone - 2 Eiweiß - 1 Flasche Bittermandelaroma
Zum Wälzen: - 150 g Mandelblättchen
Für die Schokospitzen: - 100 g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung
- Mandelteig herstellen: Die Zitrone abreiben. Danach Zitronenabrieb, Marzipanrohmasse, Mandeln, Zucker, Salz und Aroma in einer Schüssel verkneten. Die Eier trennen (Eigelb kann 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden). Eiweiß unterkneten, den Teig zu einer Kugel formen und gern für 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Teig formen: Aus dem Teig längere Würste von etwa 2 cm Dicke rollen, einzelne Würste von circa 8 cm Länge abschneiden. Diese in Mandelblättchen wälzen, dabei festdrücken und einzelne Blättchen in den Teig stecken.
- Backen: Die Mandelhörnchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C Umluft 12 bis 15 Minuten backen. Nach halber Backzeit abdecken, da sie schnell dunkel werden. Wenn sie aus dem Ofen genommen werden, sind sie außen fast fest, aber noch leicht weich. Vor dem Weiterverarbeiten gut auskühlen lassen.
- Schokospitzen herstellen: Kuvertüre hacken, eine Hälfte über dem Wasserbad schmelzen, vom Wasserbad nehmen, andere Hälfte unterrühren, bis die Kuvertüre cremig ist.
- Verzieren: Die Spitzen der Mandelhörnchen in die Kuvertüre eintauchen, trocknen lassen, bis die Schokospitzen fest werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Mandelteig sollte gut durchgezogen sein, damit die Hörnchen eine gleichmäßige Konsistenz haben.
- Die Mandelblättchen sollten vor dem Wälzen leicht angefeuchtet werden, damit sie sich besser an den Teig anhaften.
- Die Schokospitzen sollten nicht zu dick aufgetragen werden, da sie andernfalls nicht schnell genug trocknen.
Vergleich der Rezepte und Tipps zur Auswahl
Die drei Rezepte unterscheiden sich hauptsächlich in der Art des Teigs und der Füllung. Während das erste Rezept einen weichen Hefeteig verwendet, der sich durch seine zarte Konsistenz auszeichnet, basiert das zweite Rezept auf Blätterteig, der für eine knusprige Hülle sorgt. Das dritte Rezept hingegen kombiniert Mandelaroma mit Schokolade und eignet sich besonders gut für Anlässe, bei denen die Präsentation im Vordergrund steht.
Vor- und Nachteile der Rezepte
Rezept | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Weiche Schokohörnchen | - Einfach zuzubereiten - Weicher Teig - Ideal für süße Füllungen |
- Rezept benötigt etwas Vorbereitungszeit - Teig muss ruhen |
Blätterteighörnchen | - Schnell zuzubereiten - Knusprige Hülle - Ideal für Naschkatzen |
- Blätterteig muss gekauft oder selbstgemacht werden - Schokofüllung kann leicht austreten |
Mandelhörnchen mit Schokospitzen | - Aromenvielfalt - Ideal für besondere Anlässe - Gute Präsentation |
- Rezept benötigt mehrere Schritte - Teig muss im Kühlschrank ruhen |
Die Wahl des richtigen Rezepts hängt von der Zeit, die der Hobbykoch investieren möchte, sowie von den persönlichen Vorliehen ab. Wer einen weichen Teig bevorzugt, der sich ideal für süße Füllungen eignet, sollte das erste Rezept wählen. Wer hingegen eine knusprige Hülle und eine cremige Füllung bevorzugt, der sollte das zweite Rezept ausprobieren. Das dritte Rezept ist besonders geeignet für Anlässe, bei denen die Präsentation im Vordergrund steht.
Tipps zur optimalen Präsentation
Die Präsentation der Schokohörnchen spielt eine wichtige Rolle, insbesondere wenn sie als Dessert oder Mitbringsel serviert werden. Einige Tipps zur optimalen Präsentation sind:
- Puderzucker bestäuben: Ein leichtes Bestäuben mit Puderzucker verleiht den Hörnchen einen eleganten Look und betont die Süße.
- Zuckerzimt bestreuen: Zuckerzimt sorgt für eine warme Note und verleiht den Hörnchen eine zusätzliche Aromaebene.
- Schokospitzen verziern: Bei den Mandelhörnchen mit Schokospitzen ist die Verzierung besonders auffällig und eignet sich gut für besondere Anlässe.
- Kleine Schüsseln oder Teller: Die Hörnchen sollten auf kleinen Schüsseln oder Tellern serviert werden, um sie optisch zu betonen.
- Zusammen mit Kaffee oder Tee servieren: Schokohörnchen passen besonders gut zu Kaffee oder Tee und sind ideal als Frühstück oder Nachmittagsimbiss.
Tipps zur Lagerung
Schokohörnchen sollten nach dem Backen so schnell wie möglich serviert werden, da sie nach einiger Zeit an Geschmack und Konsistenz verlieren können. Einige Tipps zur Lagerung sind:
- Bei Zimmertemperatur lagern: Die Hörnchen können bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Sie sollten aber nicht länger als 1–2 Tage aufbewahrt werden.
- Kühlschrank: Wer möchte, kann die Hörnchen für kurze Zeit in den Kühlschrank geben. Sie sollten aber vor dem Servieren wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden.
- Tiefkühlen: Die Hörnchen können auch tiefgekühlt werden. Sie sollten jedoch vor dem Backen gefroren werden, um die Konsistenz zu erhalten. Nach dem Backen sollten sie nicht wieder gefroren werden.
Fazit
Schokohörnchen sind eine leckere und vielseitige Backware, die sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Ob weicher Hefeteig, knuspriger Blätterteig oder Mandelaroma mit Schokospitzen – jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Besonders wichtig ist die Auswahl der richtigen Zutaten und die richtige Handhabung des Teigs, um die Hörnchen in bester Qualität zu backen. Mit den richtigen Tipps zur Präsentation und Lagerung können Schokohörnchen optimal genossen werden und eignen sich hervorragend als Frühstück, Dessert oder Mitbringsel.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Nuss-Stangen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante
-
Würzige Schoko-Nuss-Printen – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein weihnachtliches Gebäck
-
Einfache und köstliche Schoko-Nuss-Makronen – Traditionelle Weihnachtsplätzchen im Detail
-
Einfache Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte für zu Hause – Saftige und beliebte Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Saftige Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte vom Blech – Einfache und gelungene Backideen für den Kaffeetisch
-
Schoko-Nuss-Kipferl: Rezepte, Tipps und Variationen für das perfekte Plätzchen
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Busserl: Traditionelle Kekse mit nussig-schokoladigem Geschmack
-
Schoko-Müsli selber machen: Ein Rezept für ein gesundes und leckeres Frühstück