Rezepte für Schoko-Haselnuss-Plätzchen: Varianten, Zubereitung und Tipps
Einleitung
Schoko-Haselnuss-Plätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen den warmen Geschmack von Schokolade mit der nussigen Note von Haselnüssen, wodurch sie nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen beliebt sind. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Herangehensweisen, Zutaten und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten haben. Einige Rezepte enthalten Kardamom oder Zimt, andere setzen auf Kakao oder Vanille. Die Form der Plätzchen variiert ebenfalls – von runden Keksen über kleine Kugeln bis hin zu Halbmonden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die Zubereitung und die möglichen Abwandlungen gelegt wird. Zudem werden Tipps zur Lagerung und zur Anpassung der Rezepte gegeben, um sie individuell zu gestalten.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezepte für Schoko-Haselnuss-Plätzchen unterscheiden sich in Bezug auf die Zutaten, die Mengen und die Zubereitung. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezeptvarianten aus den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben.
Rezept mit Kardamom
In diesem Rezept wird Dinkelmehl (Typ 1050) verwendet, was den Teig etwas weicher und nahrhafter macht. Kardamom verleiht dem Teig eine feine, würzige Note, die in Kombination mit Schokolade besonders harmonisch wirkt. Die Haselnüsse werden rösten und fein gemahlen, um die Aromen zu intensivieren. Ein besonderes Highlight ist die Nusscreme, die aus Zartbitterkuvertüre, gerösteten Haselnüssen, Puderzucker, Olivenöl und Salz besteht. Diese Creme wird zwischen zwei Plätzchen gelegt, um eine zusätzliche Schicht aus Schokolade und Haselnüssen zu erzeugen. Die Plätzchen selbst werden mit Zimtzucker bestreut, was den Geschmack abrundet und optisch ansprechend wirkt.
Zutaten:
- 125 g Dinkelmehl (Typ 1050)
- 75 g Haselnüsse, fein gemahlen
- 60 g Rohrohrzucker, hell
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Kardamom
- 100 g Butter, kalt in Stücke geschnitten
- 1 Eigelb
- 1 EL Zimtzucker (1 EL Zucker, ½ Teel. Zimt), gemischt
- 60 g Zartbitter-Kuvertüre
- 25 g geröstete Haselnüsse
- 10 g Puderzucker
- 1 EL mildes Olivenöl oder neutrales Öl
- 1 Prise Salz
- 50 g Zartbitter-Kuvertüre
- 35 Stück Haselnüsse, geröstet und geschält
Zubereitung:
- Die Haselnüsse im Ofen rösten, die Schale abreiben und abkühlen lassen.
- Das Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen.
- Alle Zutaten (außer Eigelb) in eine Schüssel geben und zu Streuseln verarbeiten. Danach das Eigelb hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zu einer flachen Kugel formen und abgedeckt 1 Stunde kühl stellen.
- Den Teig portionsweise auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche auf 2–3 mm dünn ausrollen und 70 kleine Kreise ausstechen. Die Plätzchen mit Zimtzucker bestreuen und im Ofen ca. 10 Minuten backen.
- Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und mit den übrigen Zutaten für die Creme verarbeiten. Ein Plätzchen mit der Creme bestreichen und ein zweites Plätzchen daraufsetzen.
- Die Haselnüsse in die übrige Kuvertüre eintauchen und mit der Schokoladenseite nach unten auf die Plätzchen setzen.
Rezept mit Kakao und Zimt
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen. Es benötigt keine komplizierten Techniken und kann in kürzester Zeit zubereitet werden. Die Haselnüsse werden gemahlen und mit Kakao, Butter, Zucker, Zimt, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeitet. Vanille verleiht dem Teig eine warme Note, die in Kombination mit Schokolade und Haselnüssen besonders harmonisch wirkt.
Zutaten:
- 130 g gemahlene Haselnüsse
- 2 EL Kakao, gut gehäuft
- 150 g Butter, sehr weich
- 120 g Rohrohrzucker, braun
- 1 TL Zimtpulver
- 140 g Weizenmehl, Typ 405
- 1 TL Weinstein-Backpulver, gestrichen
- 1 Vanilleschote, Mark, oder 1 Tüte Bourbon-Vanillezucker
Zubereitung:
- Den Ofen auf etwa 170 °C (Umluft) vorheizen.
- Das Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
- Alle Zutaten abmessen und zusammen mit dem Vanillemark in eine Schüssel geben.
- Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem homogenen Teig verarbeiten.
- Die Plätzchen mit den Händen zu kleinen Kugeln formen, leicht platt drücken und auf das Backblech legen.
- Die Plätzchen ca. 20 Minuten im Ofen backen und nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
Rezept mit Schokocreme
Ein weiteres Rezept verwendet Schoko Haselnusscreme (z. B. Nutella) als Hauptzutat. Dieses Rezept ist besonders einfach, da die Creme bereits fertig vorbereitet ist. Die Creme wird mit Eiern, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeitet, der dann zu kleinen Kugeln geformt und gebacken wird. Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Puderzucker bestäubt, was den Geschmack abrundet und optisch ansprechend wirkt.
Zutaten:
- 360 g Schoko Haselnusscreme (z. B. Nutella oder Samba…)
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 300 g Mehl, Weizen 405
- 2 TL Backpulver
Zubereitung:
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig kurz kalt stellen.
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Backbleche mit Backpapier auskleiden.
- Kleine Teigmengen abstechen und kleine Kugeln (Größe Kastanie) formen.
- Die Kugeln ca. 8–10 Minuten backen – sie dürfen ruhig noch weich sein.
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
Rezept mit Bittermandelaroma
Dieses Rezept verwendet Bittermandelaroma als besondere Geschmacksnote. Es ist besonders aromatisch und verleiht den Plätzchen eine unverwechselbare Note. Die Haselnüsse werden gemahlen und mit Schokoladenstreuseln kombiniert, was den Plätzchen eine zusätzliche Schokoladenkomponente verleiht. Die Kuvertüre wird nach dem Backen auf die Plätzchen getaucht, um sie zu dekorieren.
Zutaten:
- 150 g weiche Butter
- 60 g Zucker
- 190 g Weizenmehl
- 70 g gemahlene Haselnüsse
- Bittermandelaroma
- 2 Prisen Salz
- 100 g Schokoladenstreusel
- 80 g weiße Kuvertüre
Zubereitung:
- Die Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
- Mehl, Haselnüsse, Bittermandelaroma und Salz nach und nach unterrühren. Schokoladenstreusel vorsichtig unterheben.
- Aus dem Teig eine Rolle (Durchmesser ca. 4 cm) formen, in Scheiben schneiden und zu Halbmonden formen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Umluft: 140 °C) ca. 15–20 Minuten backen.
- Die weiße Kuvertüre in einem Topf langsam schmelzen und jeweils die Ecken der Schoko-Nussmonde hineintauchen. Auf einem Rost abkühlen lassen.
Zubereitung und Backtechniken
Die Zubereitung der Schoko-Haselnuss-Plätzchen ist in den verschiedenen Rezepten unterschiedlich. Einige Rezepte benötigen mehr Aufwand, andere sind sehr einfach und schnell herzustellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Zubereitungsschritte und Backtechniken beschrieben.
Teigzubereitung
Die Teigzubereitung ist in den Rezepten unterschiedlich. Einige Rezepte verwenden kühle Butter, um Streuseln zu erzeugen, andere verwenden weiche Butter, um einen homogenen Teig zu erzeugen. In einigen Fällen wird der Teig direkt zu Kugeln oder Halbmonden geformt, in anderen Fällen wird er ausgerollt und mit Formen ausgestochen. Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend für die Qualität der Plätzchen. Ein zu trockener Teig kann spröde werden, ein zu feuchter Teig kann sich beim Backen verbreiten.
Backtemperaturen und -zeiten
Die Backtemperaturen und -zeiten sind in den Rezepten unterschiedlich. In den meisten Fällen liegt die Backtemperatur zwischen 160 °C und 180 °C. Bei Umluft ist die Temperatur etwas niedriger. Die Backzeit hängt von der Form und der Größe der Plätzchen ab. Kleine Kugeln oder Halbmonde benötigen ca. 8–10 Minuten, größere Plätzchen können bis zu 20 Minuten benötigen. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht übermäßig zu backen, da sie sonst trocken und spröde werden können.
Nachbearbeitung
Nach dem Backen werden die Plätzchen in einigen Rezepten mit Puderzucker bestäubt oder mit Kuvertüre dekoriert. Diese Nachbearbeitung verleiht den Plätzchen eine besondere Optik und Geschmacksnote. Es ist wichtig, dass die Plätzchen vor der Nachbearbeitung vollständig abgekühlt sind, um Bruchstellen zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen
Die Zubereitung von Schoko-Haselnuss-Plätzchen ist einfach, aber es gibt einige Tipps und Empfehlungen, die die Qualität der Plätzchen verbessern können.
Haselnüssen rösten
Haselnüsse sollten vor der Verwendung geröstet werden, um ihre Aromen zu intensivieren. Sie können entweder im Ofen oder in einer Pfanne geröstet werden. Es ist wichtig, sie nicht zu verbrennen, da sie sonst einen bitteren Geschmack entwickeln. Nach dem Rösten sollte die Schale abgerieben werden, um die Haselnüsse fein zu mahlen.
Schokolade schmelzen
Schokolade sollte über dem Wasserbad geschmolzen werden, um sie nicht zu verbrennen. Es ist wichtig, die Temperatur zu kontrollieren, damit die Schokolade nicht zu flüssig oder zu fest wird. Wenn die Schokolade zu heiß wird, kann sie ihre Konsistenz verlieren und nicht mehr glatt sein.
Lagerung
Schoko-Haselnuss-Plätzchen sollten in einer geschlossenen Dose aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine Metall- oder Glasdose ist besonders geeignet, da sie die Luft gut abdichtet. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu lange lagern, da sie nach einiger Zeit ihre Konsistenz verlieren können.
Abwandlungen
Die Rezepte für Schoko-Haselnuss-Plätzchen können individuell angepasst werden. Einige Beispiele für Abwandlungen sind:
- Andere Nussarten: Statt Haselnüssen können auch Walnüsse, Mandeln oder Pistazien verwendet werden.
- Andere Schokoladensorten: Statt Zartbitterkuvertüre kann auch weiße, zartbittere oder gewürzte Schokolade verwendet werden.
- Gewürze: Kardamom, Zimt, Vanille oder Bittermandelaroma können je nach Geschmack hinzugefügt werden.
- Backpulver: Bei Mürbeteigplätzchen kann Backpulver weggelassen werden, um flachere Plätzchen zu erzeugen.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben für Schoko-Haselnuss-Plätzchen sind in den bereitgestellten Rezepten unterschiedlich. In einem Rezept wird die Nährwertangabe für 40 Stück angegeben:
- Pro Portion:
- 82/343 kcal/kJ
- 7,0 g Kohlenhydrate
- 0,9 g Eiweiß
- 6,0 g Fett
Diese Werte können je nach Rezept und Zutaten variieren. Es ist wichtig, die Zutatenmengen zu beachten, um die Nährwertangaben individuell zu berechnen.
Fazit
Schoko-Haselnuss-Plätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der sich durch seine nussige Note und die harmonische Kombination aus Schokolade und Gewürzen auszeichnet. Die verschiedenen Rezeptvarianten bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Plätzchen individuell zu gestalten. Ob mit Kardamom, Zimt, Vanille oder Bittermandelaroma – jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten. Die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch sie sich ideal für die Weihnachtszeit eignen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen können die Plätzchen perfekt gelingen und den Geschmackssinn begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Würzige Schoko-Nuss-Printen – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein weihnachtliches Gebäck
-
Einfache und köstliche Schoko-Nuss-Makronen – Traditionelle Weihnachtsplätzchen im Detail
-
Einfache Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte für zu Hause – Saftige und beliebte Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Saftige Schoko-Nuss-Kuchen-Rezepte vom Blech – Einfache und gelungene Backideen für den Kaffeetisch
-
Schoko-Nuss-Kipferl: Rezepte, Tipps und Variationen für das perfekte Plätzchen
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Busserl: Traditionelle Kekse mit nussig-schokoladigem Geschmack
-
Schoko-Müsli selber machen: Ein Rezept für ein gesundes und leckeres Frühstück
-
Schoko-Muffins mit Käsekuchenfüllung: Ein Rezept nach Starbucks-Vorbild