Schoko-Haferflocken-Cookies: Ein Rezept für knusprige und weiche Kekse

Cookies mit Haferflocken und Schokolade haben sich zu einem der beliebtesten Kekse in der westlichen Konditorei entwickelt. Sie vereinen die nahrhafte Textur der Haferflocken mit der süßen, cremigen Note der Schokolade. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte dieser Kekse aufgezeigt – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu spezifischen Tipps für die optimale Konsistenz. Alle Informationen basieren auf Rezepturen und Anleitungen, die in den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben werden.


Grundlagen des Rezepts

Die Schoko-Haferflocken-Cookies sind in ihren Grundzutaten einfach und zugänglich. Sie erfordern keine besonderen oder schwer zu findenden Komponenten, was sie ideal für die schnelle, unkomplizierte Herstellung macht. Die Rezepte, die aus verschiedenen Quellen stammen, stimmen in den Grundbestandteilen überein: Butter, Zucker, Ei, Mehl und Haferflocken sind in jedem Fall enthalten. Die Schokolade kann in Form von Schokodrops, gehackten Schokoladentafeln oder als Kombination aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade hinzugefügt werden.

Ein typisches Rezept besteht aus:

  • Weicher Butter oder Margarine
  • Braunem und weißem Zucker
  • Ei
  • Vanillin-Zucker oder Vanilleextrakt
  • Zimt (optional)
  • Mehl
  • Kernige oder zarte Haferflocken
  • Schokolade (in Stücken oder als Drops)

Die Rezepte variieren leicht in der Portionsgröße, Backtemperatur und -zeit, was auf individuelle Vorlieben oder Herdtypen (Ober-/Unterhitze oder Umluft) zurückzuführen ist. Einige Rezepte enthalten auch Speisestärke oder Backpulver, um die Textur der Kekse zu verfeinern.


Zubereitung und Vorbereitung

Die Zubereitung der Schoko-Haferflocken-Cookies ist schnell und unkompliziert. Die Butter und der Zucker werden zunächst mit dem Handrührgerät cremig gerührt. Anschließend wird das Ei sowie eventuell Vanille oder Zimt zugegeben. Mehl, Salz und Backpulver (falls enthalten) werden untergerührt, gefolgt von den Haferflocken und der Schokolade.

Ein entscheidender Schritt in vielen Rezepten ist die Kühlung des Teiges vor dem Backen. Die Kühlzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 30 Minuten. Dieser Schritt hat mehrere Vorteile:

  1. Der Teig wird fester, was das Formen der Kekskugeln erleichtert.
  2. Die Kekse verlaufen sich weniger stark im Ofen, sodass sie ihre Form besser behalten.
  3. Die Textur wird verbessert; die Kekse bleiben innen weich und außen knusprig.

Einige Rezepte empfehlen zudem, einige Haferflocken in ein feineres Mehl zu mahlen, bevor sie in den Teig eingearbeitet werden. Dies kann dazu beitragen, die Konsistenz des Teiges zu verfeinern und die Kekse gleichmäßiger zu backen.

Nach der Kühlung werden die Kekskugeln auf Backbleche verteilt und im vorgeheizten Ofen gebacken. Die Temperatur variiert zwischen 160 °C (Umluft) und 190 °C (Ober-/Unterhitze). Die Backzeit liegt meist bei 10 bis 14 Minuten, je nach Ofen und gewünschter Konsistenz. Die Kekse sind fertig, sobald sie an den Rändern leicht gebräunt sind und innen noch weich.


Tipps zur optimalen Konsistenz

Die Schoko-Haferflocken-Cookies können in verschiedenen Texturen backen – von leicht knusprig bis sehr weich. Die folgenden Tipps tragen dazu bei, die gewünschte Konsistenz zu erreichen:

  • Kühlung des Teiges: Ein durchgekühlter Teig führt zu besseren Ergebnissen. Je kühler der Teig ist, desto weniger verlaufen sich die Kekse.
  • Portionsgröße: Je größer die Kugeln, desto weicher wird das Ergebnis. Bei kleineren Kugeln entstehen dünne, knusprigere Kekse.
  • Backzeit: Kürzere Backzeiten führen zu weicheren Keksen, längere Backzeiten zu knusprigeren.
  • Zusatz von Speisestärke: Einige Rezepte empfehlen, etwas Speisestärke hinzuzufügen, um die Kekse innen weicher zu halten.
  • Haferflocken-Art: Die Verwendung von kernigen Haferflocken führt zu einer robusteren Konsistenz, während zarte Haferflocken zu einem weicherem Ergebnis führen können.

Rezeptbeispiel: Schoko-Haferflocken-Cookies

Hier folgt ein konkretes Rezept für Schoko-Haferflocken-Cookies, basierend auf den beschriebenen Grundzutaten und Tipps:

Zutaten (für ca. 20–25 Kekse)

  • 150 g weiche Butter
  • 75 g brauner Zucker
  • 75 g weißer Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 225 g Mehl
  • 100 g kernige Haferflocken
  • 100 g Schokoladenstücke oder -drops (Vollmilch- oder Zartbitterschokolade)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

  2. Teig zubereiten:

    • Die Butter mit den Zuckersorten in einer Schüssel mit den Schneebesen eines Handrührgeräts cremig rühren.
    • Salz und Vanillin-Zucker unterrühren.
    • Das Ei hinzufügen und gut einrühren.
    • Das Mehl untermischen, bis alles gut vermischt ist.
    • Die Haferflocken und Schokoladenstücke vorsichtig unterheben.
  3. Teig kühlen: Den Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dies hilft dabei, die Kekse später besser zu formen und sie nicht zu sehr zu verlaufen.

  4. Kekse formen und backen:

    • Den Teig mit einem Teelöffel oder einem Eisportionierer portionsweise abstechen und zu Kugeln formen.
    • Die Kugeln auf dem Backpapier verteilen und leicht flachdrücken.
    • Die Kekse für etwa 10–14 Minuten im Ofen backen, bis sie an den Rändern leicht gebräunt sind und innen noch weich sind.
  5. Abkühlen lassen: Die Kekse 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter übertragen werden, um vollständig abzukühlen.


Nährwerte und Gesundheitliche Aspekte

Die Nährwerte pro Keks sind in einigen Rezepten angegeben. Ein Beispiel:

Nährstoff Menge pro Keks
Kalorien 304 kcal
Eiweiß 4 g
Fett 15 g
Kohlenhydrate 38 g

Die Kekse sind reich an Kohlenhydraten und Fett, was sie als sättigendes und energiereiches Gebäck macht. Sie enthalten auch eine gewisse Menge Eiweiß und Ballaststoffe durch die Haferflocken. Allerdings sollten sie aufgrund ihres hohen Zucker- und Fettgehalts nicht regelmäßig und in großer Menge verzehrt werden.

Für eine leichtere Variante können folgende Anpassungen vorgenommen werden:

  • Butter durch Margarine ersetzen
  • Zucker reduzieren oder durch Zuckerersatzstoffe ersetzen
  • Mehl durch Vollkornmehl ersetzen
  • Schokolade durch dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil ersetzen

Diese Anpassungen tragen dazu bei, die Nährwerte zu optimieren, ohne die Grundstruktur des Rezeptes zu verändern.


Spezielle Variationen und Anpassungen

Die Grundrezepte lassen sich leicht variieren, um individuelle Vorlieben oder saisonale Angebote zu berücksichtigen. Einige Beispiele:

1. Ohne Schokolade:

Nicht alle mögen Schokolade. In diesem Fall können die Schokoladenstücke einfach weggelassen oder durch andere Zutaten wie Rosinen, Nüsse oder getrocknete Früchte ersetzt werden. Dies führt zu einer anderen Aromatik, die dennoch den Charakter der Haferflocken-Cookies bewahrt.

2. Mit Zimt:

Einige Rezepte enthalten Zimt, der die Aromatik der Kekse verfeinert. Er passt besonders gut zu den Haferflocken und kann in kleinen Mengen hinzugefügt werden.

3. Mit Nüssen:

Für eine nahrhaftere Variante können Nüsse wie Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln in den Teig gemischt werden. Sie tragen nicht nur zu einem erweiterten Geschmack bei, sondern auch zu einem höheren Eiweiß- und Fettgehalt.

4. Mit Schokoladen-Deckel:

Einige Rezepte empfehlen, nach dem Backen noch einige Schokoladendrops in die noch warmen Kekse zu drücken. Dies verleiht ihnen eine zusätzliche Schokoladen-Note und macht sie optisch ansprechender.

5. Einfrieren:

Die Kekse lassen sich gut einfrieren, was besonders praktisch ist, wenn man nicht die gesamte Portion auf einmal verzehren möchte. Sie können entweder vor dem Backen oder nach dem Backen eingefroren werden. Vor dem Backen eingefrorene Kekskugeln müssen beim Backen etwas länger im Ofen bleiben.


Zusammenfassung

Schoko-Haferflocken-Cookies sind ein geliebtes Gebäck, das durch ihre Kombination aus Haferflocken und Schokolade eine einzigartige Textur und Aromatik bietet. Die Rezepte sind einfach und schnell herzustellen, wodurch sie ideal für zwischendurch oder als Snack sind. Mit der richtigen Vorbereitung – insbesondere durch die Kühlung des Teiges – können sie optimal gebacken und in verschiedenen Konsistenzen serviert werden. Ob knusprig oder weich, mit oder ohne Schokolade – diese Kekse passen sich gut an individuelle Vorlieben an.


Quellen

  1. Haferflocken-Cookies
  2. Haferflocken-Schoko-Cookies
  3. Haferflocken-Schoko-Cookies
  4. Schoko-Haferflocken-Cookies
  5. Hafer-Cookies nach schwedischem Original-Rezept
  6. Haferflocken Cookies

Ähnliche Beiträge