Kreative Schokoladengetränke: Rezepte und Tipps für heiße und kalte Schokolade

Einführung

Schokolade ist ein Klassiker unter den Getränken – ob heiß oder kalt, sie bringt Wärme, Genuss und Kreativität auf den Tisch. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Tipps, die die Zubereitung von Schokoladengetränken thematisieren. Besonders heiße Schokolade und Eisschokolade sind in den Rezepten vertreten, wobei die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren. Die Rezepte sind einfach umzusetzen, lassen sich aber gut an individuelle Vorlieben anpassen. Dieser Artikel fasst die dargestellten Rezepte und Vorschläge zusammen und gibt zudem Tipps, wie man die Schokoladengetränke variieren kann.

Heiße Schokolade – Klassisch und cremig

Heiße Schokolade ist ein beliebtes Getränk, das besonders in der kalten Jahreszeit gerne zubereitet wird. Im Gegensatz zu Trinkkakao, der aus Kakaopulver hergestellt wird, hat heiße Schokolade eine intensivere, schokoladigere Note und eine cremigere Konsistenz. Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 60 Prozent ist besonders empfohlen, um einen herben, aber nicht zu bitteren Geschmack zu erzielen.

Rezept für cremige Heiße Schokolade

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 1 Liter Vollmilch
  • 200 g Zartbitterschokolade (mindestens 60 % Kakaoanteil)
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste (optional)
  • 200 g Sahne für das Topping (optional)

Zubereitung

  1. Schneide die Zartbitterschokolade in kleine Stücke.
  2. Erwärme die Milch in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze. Ständig rühren, um Überkochen oder Anbrennen zu vermeiden.
  3. Schalte die Herdplatte auf niedrige Stufe herunter. Gib die gehackte Schokolade, Puderzucker, Salz und Vanilleextrakt in die Milch. Rühre einige Minuten, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
  4. Nach Wunsch kann die Süße noch angepasst werden.
  5. Verteile die heiße Schokolade in Gläsern. Für das Topping schlage Sahne steif und verteile sie auf den Gläsern. Bestäube mit Backkakao, falls vorhanden.

Dieses Rezept ist einfach und schnell umzusetzen. Zudem lässt sich die Süße individuell anpassen. Wer den Geschmack intensiver möchte, kann beispielsweise etwas Kakaopulver unterrühren oder die Schokolade mit etwas Vanilleextrakt verfeinern.

Tipps zur Anpassung

  • Vegane Variante: Statt Milch kann Mandel- oder Haferdrink verwendet werden. Veganer Zartbitterschokolade wird dann ebenfalls empfohlen.
  • Gewürze hinzufügen: Für weihnachtliche Aromen kann ein Gewürzsäckchen mit Zimt, Nelken, Sternanis und Piment in die Milch gegeben werden, um die Aromen zu ziehen lassen.
  • Chili oder Salzkaramell: Wer etwas Schärfe oder salzige Noten mag, kann Chilischoten oder Karamellsirup in die Schokolade geben. Wichtig ist, die Chilischoten vor dem Servieren zu entfernen.

Eisschokolade – Kalt und cremig

Neben der klassischen heißen Schokolade gibt es auch eine kühle Variante: die Eisschokolade. Sie wird oft zusammen mit Vanilleeis serviert und hat eine cremige Textur. Das Rezept, das in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, kombiniert Schokolade mit Milch, Kakaopulver und Zucker. Die Eisschokolade wird in der Regel in einer Eismaschine gefroren und anschließend mit Vanilleeiskugeln und Sahne serviert.

Rezept für Eisschokolade

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 800 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver
  • 80 g Zucker
  • 3 TL Backstube-Schoko (ein Aromenpulver mit Schokoladenaroma)
  • 200 g dunkle Schokolade
  • 1 l Sahne
  • 12 Eigelb
  • 250 g Zucker
  • 2 Vanilleschoten
  • 200 ml geschlagene Sahne zum Verzieren
  • Schokoladenraspeln zum Garnieren

Zubereitung

  1. Für das Vanilleeis:
    • 2/3 der Sahne mit Zucker und ausgekratzten Vanilleschoten aufkochen.
    • Eigelb mit 1/3 der Sahne homogen mixen.
    • Die Sahne-Zucker-Masse mit der Sahne-Eigelb-Masse zur Rose abziehen und durch ein feines Sieb passieren.
    • Die Masse in einer Eismaschine gefrieren lassen.
  2. Für die Eisschokolade:
    • Milch in einem Topf erhitzen.
    • Kakaopulver, Zucker, Backstube-Schoko und gehackte Schokolade hinzugeben.
    • Aufkochen, mixen und abkühlen lassen.
  3. Die kalte Eisschokolade in Gläser füllen, 2 Kugeln Vanilleeis daraufgeben und mit geschlagener Sahne verzieren.
  4. Zum Abschluss mit Backstube-Schoko bestäuben und mit Schokoladenraspeln verfeinern.

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll, wenn es für Gäste oder bei besonderen Anlässen serviert wird. Der Geschmack ist cremig, schokoladig und leicht süß. Die Kombination aus Eisschokolade und Vanilleeis passt hervorragend zueinander.

Weitere Rezeptvariationen

Neben den beiden Grundrezepten für heiße und kalte Schokolade gibt es weitere Ideen, die in den Quellen erwähnt werden. Diese sind besonders hilfreich, um Schokoladengetränke individuell an die Vorlieben der Konsumenten anzupassen.

Rezept mit Kartoffelstärke

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, nutzt Kartoffelstärke, um eine besonders cremige Konsistenz zu erzielen. Hierbei wird Zartbitterschokolade mit Kakaopulver, Zucker und Kartoffelstärke gemischt.

Zutaten

  • 200 g 70 %ige Schokolade
  • 150 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 40 g Rohrzucker
  • 80 g Zucker
  • 150 g Kartoffelstärke

Zubereitung

  1. Die Schokolade sehr fein raspeln, um das Schmelzen im Mixer zu vermeiden.
  2. In Etappen rapseln und mit den anderen Zutaten vermengen.

Dieses Rezept ist besonders interessant, wenn man eine cremigere Konsistenz erzielen möchte. Die Stärke sorgt für eine dichtere Textur und kann je nach Menge auch zur Herstellung von Pudding verwendet werden.

Wissenschaftliche Hintergründe

Die Rezepte betonen auch wissenschaftliche Hintergründe, die die Schokolade als Getränk besonders attraktiv machen. So wird erwähnt, dass der Kakao in der Schokolade die Serotoninproduktion anregt, was zu einer Verbesserung der Stimmung führen kann. Zudem enthält Kakao verschiedene Nährstoffe und Mineralien, die positive gesundheitliche Effekte haben können. Dunkle Schokolade kann sogar Stress reduzieren, weshalb sie als Getränk besonders in der kalten Jahreszeit eine willkommene Wohltat ist.

Es ist jedoch wichtig, Schokolade in Maßen zu genießen, da sie zuckerreich und kalorienhaltig sein kann. Besonders bei der Zubereitung von Rezepten mit viel Zucker oder Sahne sollte auf die Portionsgrößen geachtet werden.

Tipps für die Zubereitung

Die Rezepte enthalten zahlreiche Tipps, die die Zubereitung erleichtern und den Geschmack verbessern können. Einige dieser Tipps sind besonders hilfreich für Anfänger oder für diejenigen, die ihre Schokoladengetränke individuell gestalten möchten.

Tipp 1: Schokolade langsam erhitzen

Wenn Schokolade in Milch oder Sahne geschmolzen wird, sollte sie langsam erwärmt werden, um ein Überkochen oder ein Klumpenbilden zu vermeiden. Besonders bei der Verwendung von Zartbitterschokolade ist es wichtig, dass die Schokolade gleichmäßig schmilzt, damit die Konsistenz cremig bleibt.

Tipp 2: Vanilleextrakt oder Paste verwenden

Vanilleextrakt oder Vanillepaste verfeinert den Geschmack der Schokolade und gibt dem Getränk eine zusätzliche Aromabnote. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig und kann je nach Geschmack weggelassen oder in geringerer Menge verwendet werden.

Tipp 3: Sahne oder Schlagsahne als Topping

Eine Schlagsahne als Topping veredelt das Getränk und gibt ihm eine zusätzliche texturale Komponente. Wer keine Sahne mag, kann auch einfach etwas Schokoladenpulver oder Kakaopulver darauf streuen, um die Präsentation zu verbessern.

Tipp 4: Süße individuell anpassen

Die Süße kann individuell angepasst werden. Besonders bei der Zubereitung für Kinder oder für diejenigen, die nicht so süß mögen, kann der Puderzucker oder der Zucker reduziert werden. Um die Konsistenz dennoch zu erhalten, kann etwas mehr Milch oder Sahne hinzugefügt werden.

Tipp 5: Kalt oder heiß servieren

Schokoladengetränke können sowohl heiß als auch kalt serviert werden. Die kalte Variante, wie die Eisschokolade, ist besonders in der warmen Jahreszeit ein willkommener Genuss. Die heiße Schokolade ist dagegen ideal, um sich in der kalten Jahreszeit aufzuwärmen.

Schlussfolgerung

Schokoladengetränke sind ein Klassiker in der Getränkekultur und können sowohl heiß als auch kalt serviert werden. Die bereitgestellten Rezepte und Tipps zeigen, wie einfach und kreativ die Zubereitung sein kann. Die Rezepte sind flexibel anpassbar und eignen sich gut für verschiedene Anlässe, ob zu Hause, bei besonderen Anlässen oder als Gastgeschenk. Die Kombination aus Schokolade, Milch, Zucker und Gewürzen erzeugt ein Getränk, das sowohl Geschmack als auch Genuss bietet. Zudem hat Schokolade positive gesundheitliche Effekte, weshalb sie in Maßen genossen werden kann. Mit diesen Rezepten und Tipps kann man sich und seine Gäste mit cremigen, schokoladigen Getränken verwöhnen.

Quellen

  1. Emmi kochte einfach – Heiße Schokolade
  2. Altes Gewürzamt – Eisschokolade mit Backstube-Schoko
  3. High Foodality – Heiße Schokolade selbst gemacht

Ähnliche Beiträge