Schoko-Flammeri: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Süßspeise

Schoko-Flammeri ist eine cremige, aromatische Süßspeise, die durch ihre geschmeidige Konsistenz und den intensiven Schokoladengeschmack überzeugt. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Zubereitungsvorschläge, die den Klassiker in verschiedenen Variationen aufgreifen. Diese Speise wird traditionell aus einer Mischung aus Milch, Schokolade, Zucker, Stärke und weiteren Zutaten hergestellt, wobei die Zubereitung meist aus mehreren Schritten besteht, die sorgfältig befolgt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Im Folgenden werden die Rezepte und Tipps detailliert vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, Zubereitungsweisen und spezifische Empfehlungen aus den Quellen gelegt wird. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Formen und Methoden der Schoko-Flammeri-Zubereitung zu geben, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Köchen hilfreich sein kann.

Rezepte und Zutaten

Rezept 1: Schoko-Flammeri mit Banane

Dieses Rezept aus Quelle [1] vereint Schokolade mit Banane und Sahne zu einer harmonischen Kombination. Die Zutaten sind wie folgt:

  • 60 g Zartbitterschokolade
  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke
  • 1 EL Kakao
  • 1 Vanilleschote
  • 2 EL brauner Zucker
  • Salz
  • 3 Bananen
  • 4 EL Eierlikör
  • 250 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ca. 100 g Schokomüsli

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Schokolade hacken.
  2. 100 ml Milch mit Stärke und Kakao glatt rühren.
  3. Vanilleschote längs halbieren, Mark mit der Rückseite eines Messers herauskratzen.
  4. 400 ml Milch, Zucker, 1 Prise Salz, Vanilleschote und -mark in einen Topf geben, unter gelegentlichem Rühren erhitzen.
  5. Schote mit Gabel entfernen.
  6. Gehackte Schoki in Milch schmelzen. Kakaomix unterrühren.
  7. Bei schwacher Hitze aufkochen, unter Rühren ca. 2 Minuten köcheln.
  8. Flammeri in eine große Schüssel gießen. An der Oberfläche direkt mit Folie abdecken. Abkühlen lassen.

Für die Bananenkomponente:

  1. Bananen schälen, in Scheiben schneiden.
  2. ¾ davon mit Eierlikör mit einer Gabel fein zerdrücken.
  3. Restliche Scheiben beiseitestellen.
  4. Sahne und Vanillezucker in einem hohen Rührbecher mit den Schneebesen des Rührgeräts steif schlagen.
  5. Flammeri, Bananenmus und Sahne in 4 Gläser (à 200 ml) schichten.
  6. Mit Müsli und übrigen Bananenscheiben toppen.

Rezept 2: Schokoladenflammeri (Quelle [2])

Dieses Rezept ist etwas einfacher und eignet sich gut für diejenigen, die keine Banane oder Eierlikör verwenden möchten. Die Zutaten sind:

  • Zartbitterkuvertüre
  • Milch
  • Zucker
  • Backkakao
  • Lupinenkaffee
  • Vanilleschote
  • Tonkabohne
  • Kartoffelmehl

Zubereitung:

  1. Von der Milch 6 Esslöffel abnehmen und zur Seite stellen.
  2. Zucker, Zartbitterkuvertüre, Backkakao und Lupinenkaffee zusammen mit der restlichen Milch in einen Topf geben.
  3. Mark aus der Vanilleschote kratzen und zusammen mit der geriebenen Tonkabohne in den Topf geben.
  4. Die Milchmischung zum Kochen bringen.
  5. Die zur Seite gestellte Milch mit Kartoffelmehl glatt rühren.
  6. Einen Schluck der heißen Milchmischung hinzugeben und gut verrühren.
  7. Diese Mischung nach und nach in die kochende Milch gießen und dabei kräftig umrühren.
  8. Mischung etwa 30 Sekunden kochen lassen.
  9. Den Topf vom Herd nehmen und Schokoladenflammeri in eine Schüssel oder in Förmchen umfüllen.

Rezept 3: Schoko-Grieß-Flammeri mit Aprikosen (Quelle [3])

Dieses Rezept aus Quelle [3] enthält Grieß und Aprikosen, was die Konsistenz und das Aroma verändert. Die Zutaten sind:

  • 50–75 g Zartbitter-Schokolade
  • ½ l Milch
  • Salz
  • 2–3 El Zucker
  • 100 g Weichweizen-Grieß
  • 1 Ei
  • 1 Dose Aprikosen (425 ml)
  • 1 Pk Vanillin-Zucker

Zubereitung:

  1. Schokolade fein hacken.
  2. Milch und 1 Prise Salz aufkochen.
  3. Zucker und Grieß unter Rühren einstreuen und aufkochen.
  4. Vom Herd nehmen und ca. 5 Minuten quellen lassen.
  5. Ei verquirlen und unter den heißen Grießbrei rühren.
  6. Masse halbieren und unter eine Hälfte die Schokolade rühren.
  7. So lange rühren, bis sie ganz geschmolzen ist.
  8. Förmchen oder Schüssel kalt ausspülen.
  9. Grieß abwechselnd einfüllen. Mindestens 4 Stunden kalt stellen.
  10. Aprikosen, bis auf 4 Hälften, in etwas Saft fein pürieren. Vanillin-Zucker unterrühren.
  11. Flammeri stürzen. Mit Aprikosenpüree und übrigen Aprikosen anrichten.

Rezept 4: Schoko-Flammeri mit Karamellsauce (Quelle [4])

Dieses Rezept aus Quelle [4] ist besonders reichhaltig und eignet sich gut für Gäste. Die Zutaten sind:

Flammeri: - 70 % Kakao-Zartbitterkuvertüre - Milch - Instant-Espressopulver - Kakaopulver - Speisestärke - Muscovado-Zucker (ersatzweise brauner Zucker) - Schlagsahne

Karamellsauce: - Muscovado-Zucker (ersatzweise brauner Zucker) - Schlagsahne - Milch - Meersalz (grob) - Speisestärke

Zubereitung des Flammeri:

  1. Kuvertüre fein hacken.
  2. 50 ml Milch, Espressopulver, Kakao, Stärke und Zucker mit einem kleinen Schneebesen glatt rühren.
  3. Restliche Milch und Kuvertüre unter Rühren aufkochen.
  4. Stärkemischung unter ständigem Rühren zugeben und erneut aufkochen lassen.
  5. Flammerimasse in eine Schüssel füllen, direkt auf die Oberfläche ein Stück Klarsichtfolie legen.
  6. Sahne steif schlagen, 1⁄3 der Sahne unter den lauwarmen Flammeri rühren.
  7. Restliche Sahne vorsichtig unterheben.
  8. Flammerimasse in 6 Förmchen (à ca. 200 ml Inhalt) füllen und abgedeckt mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.

Zubereitung der Karamellsauce:

  1. Zucker in einem Topf erhitzen, bis er goldbraun karamellisiert.
  2. Mit Sahne und Milch ablöschen, 1⁄4 Tl Meersalz zugeben.
  3. Aufkochen und offen bei mittlerer Hitze 3 Minuten kochen lassen.
  4. Stärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, unter Rühren zur Karamellmilch geben und aufkochen.
  5. Sauce in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.
  6. Etwas Karamellsauce auf dem Flammeri verteilen, restliche Sauce dazu servieren.

Tipps zur Zubereitung

Die Quellen enthalten auch einige wertvolle Tipps zur optimierten Zubereitung des Schoko-Flammeris. So wird in Quelle [2] empfohlen, die Schokolade fein zu hacken, um eine gleichmäßige Verteilung im Flammeri zu erreichen. Ebenso wird darauf hingewiesen, dass die Konsistenz durch die Menge des Kartoffelmehls beeinflusst werden kann – bei Bedarf kann etwas weniger hinzugefügt werden, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.

In Quelle [4] wird erwähnt, dass die Flammerimasse nach dem Abkühlen mit einer Schicht Sahne vermischt werden sollte, um die Konsistenz zu stabilisieren und die Aromen zu verfeinern. Zudem ist es wichtig, die Flammerimasse nach dem Füllen der Förmchen für mindestens 4 Stunden kalt zu stellen, damit sie fest genug wird, um in Form zu bleiben.

Ein weiterer Tipp aus Quelle [2] lautet, dass der Flammeri nicht nur kalt, sondern auch warm serviert werden kann. Dies kann eine willkommene Abwechslung bieten, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Abwechslung und Variationen

Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass der Schoko-Flammeri in unterschiedlichen Variationen zubereitet werden kann. So wird in Quelle [1] Banane als zusätzliche Komponente verwendet, was eine süße, fruchtige Note hinzufügt. In Quelle [3] wird Grieß als Grundlage genutzt, was die Konsistenz verändert und den Flammeri eine etwas dichtere Textur verleiht. Quelle [4] kombiniert Schoko-Flammeri mit einer Karamellsauce, was den Geschmack weiter bereichert.

Zusätzlich wird in Quelle [2] erwähnt, dass der Flammeri mit Zimt oder weißer Schokolade abgewandelt werden kann, um das Aroma zu verändern. Auch das Ersetzen von braunem Zucker durch Muscovado-Zucker, wie in Quelle [4] beschrieben, kann den Geschmack beeinflussen.

Nährwerte und Auskühlzeit

Die Nährwerte des Schoko-Flammeris variieren je nach Rezept. In Quelle [1] wird angegeben, dass ein Glas der Bananen-Schoko-Flammeri etwa 635 kcal enthält, wobei die Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratwerte ebenfalls angegeben sind. In Quelle [3] wird erwähnt, dass eine Portion ca. 380 kcal enthält, was deutlich weniger ist als in dem Bananenrezept. Dies hängt davon ab, welche Zutaten verwendet werden – beispielsweise enthalten Banane und Sahne mehr Kalorien als Grieß oder Karamellsauce.

Die Auskühlzeit ist in allen Rezepten ähnlich: mindestens 4 Stunden. In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Flammeri am besten über Nacht kalt gestellt wird, um optimale Festigkeit und Konsistenz zu erzielen.

Fazit

Schoko-Flammeri ist eine vielseitige Süßspeise, die durch ihre cremige Textur und den intensiven Schokoladengeschmack begeistert. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass der Flammeri in unterschiedlichen Formen zubereitet werden kann, wobei Banane, Grieß oder Karamellsauce als zusätzliche Komponenten dienen können. Die Zubereitung erfordert etwas Sorgfalt, insbesondere bei der Verarbeitung der Schokolade und dem Rühren der Mischung, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Die Tipps zur Zubereitung und Abkühlung sind wichtig, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen. Zudem lassen sich die Rezepte individuell anpassen, um den eigenen Geschmack zu treffen oder die Kalorienanzahl zu reduzieren. Ob kalt oder warm serviert, Schoko-Flammeri ist eine gelungene Variante für den Nachmittag oder als Dessert nach dem Essen.

Quellen

  1. Schoko-Flammerie mit Banane
  2. Schokoladenflammeri-Rezept
  3. Schoko-Grieß-Flammeri
  4. Schoko-Mokka-Flammeri

Ähnliche Beiträge