Schoko-Crossies selbst gemacht: Rezepte mit Palmin, vegane Variante und Tipps zur Zubereitung

Knusprige Schoko-Crossies sind ein Klassiker in vielen Haushalten und gelten als unverzichtbarer Snack, der nicht nur Kindern gefällt. Sie sind einfach zu verarbeiten, schnell zubereitet und eignen sich hervorragend als Mitbringsel oder als kleiner süßer Genuss zwischendurch. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Rezepte für selbstgemachte Schoko-Crossies etabliert, die sich in der Zutatenkombination und Zubereitungsweise unterscheiden. Besonders häufig wird dabei Palmin Kokosfett als Bestandteil verwendet, um die Schokolade zu verfeinern und die Textureigenschaften zu optimieren. Zudem gibt es vegane Alternativen, die auf Milchzusätze verzichten und dennoch den typischen Geschmack und die Konsistenz der Crossies bewahren. Dieser Artikel liefert eine umfassende Übersicht über die Rezepte, die Zutaten, die Zubereitung und die Tipps, um Schoko-Crossies mit oder ohne Palmin selbst zuzubereiten.

Die klassische Rezeptur mit Palmin

Ein oft genutztes Rezept für Schoko-Crossies enthält Palmin Kokosfett als essentiellen Bestandteil, der nicht nur die Schokolade veredelt, sondern auch eine glänzende und zartschmelzende Konsistenz schafft. In mehreren Quellen wird beschrieben, wie man Schoko-Crossies mit 200 Gramm Schokolade und 20 bis 25 Gramm Kokosfett zubereitet. Dazu kommen Cornflakes, die entweder in ihrer originalen Form oder als Frosties (gezuckerte Cornflakes) verwendet werden. Ein typisches Rezept lautet wie folgt:

Zutaten (für ca. 30 bis 35 Stück)

  • 200 g Schokolade (Vollmilch oder dunkel)
  • 20–25 g Kokosfett (z. B. Palmin)
  • 50 g Cornflakes

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade:
    Die Schokolade in kleine Stücke brechen und zusammen mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Alternativ kann man sie auch in der Mikrowelle schmelzen, wobei darauf geachtet werden sollte, sie nicht zu stark erhitzt zu werden, da sie sonst krisselig wird.

  2. Zerkleinern der Cornflakes:
    Die Cornflakes leicht mit den Händen zerkleinern. Es ist wichtig, sie nicht zu fein zu machen, da sie sonst im Endprodukt nicht mehr erkennbar sind.

  3. Mischen der Zutaten:
    Die geschmolzene Schokoladenmasse wird über die Cornflakes gegeben und gut untergehoben, sodass jedes Teilchen mit Schokolade überzogen ist.

  4. Formen der Schoko-Crossies:
    Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Jedes Häufchen sollte etwa einen Teelöffel der Masse enthalten.

  5. Abkühlen lassen:
    Die Schoko-Crossies bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Raum für etwa 3 bis 4 Stunden ruhen lassen, bis die Schokolade fest geworden ist.

Diese Methode ist schnell, unkompliziert und erzeugt ein Produkt, das optisch und geschmacklich dem Ladenprodukt nahekommt. Besonders bei der Verwendung von Palmin Kokosfett entsteht eine feine Textur und ein intensiver Geschmack, der viele Naschkatzen begeistert.

Palmin Kokosfett: Wirkung und Verwendung

Palmin Kokosfett spielt in vielen Rezepten eine entscheidende Rolle, da es mehrere Vorteile gegenüber anderen Fettarten bietet. Es ist vegan, lactosefrei und ohne Milchzusatz, was es für eine breite Palette von Nutzern, einschließlich Veganer, attraktiv macht. Zudem hat es eine hohe Schmelztemperatur und veredelt die Schokolade mit einem glänzenden Finish. In der Zubereitung ist es oft als kleiner Würfel vorhanden, der bequem in das Rezept integriert werden kann.

Ein Vorteil von Palmin Kokosfett ist, dass es nicht ranzig wird und die Schokoladenmasse eine längere Haltbarkeit erhält. Es ist zudem leicht zu dosieren, was für Anfänger besonders vorteilhaft ist. In einigen Rezepten wird es auch als Alternative zu Butterreinfett genutzt, was den Geschmack der Schoko-Crossies beeinflusst.

Es ist wichtig, Palmin Kokosfett nicht übermäßig zu erhitzen, da es an Schmelzkraft verlieren kann und die Schokolade danach nicht mehr die gewünschte Konsistenz aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass es nicht in der Schokolade verschwindet, sondern die Textur der Masse stabilisiert und die Schoko-Crossies besonders knusprig macht.

Vegane Variante: Schoko-Crossies ohne Tierprodukte

Für diejenigen, die auf vegane Ernährung achten, gibt es mehrere Optionen, um Schoko-Crossies herzustellen, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. In mehreren Rezepten wird vegane Schokolade und vegane Kuvertüre verwendet, die keine Milchzusätze enthalten. Ein Beispielrezept für vegane Schoko-Crossies lautet wie folgt:

Zutaten (für ca. 30 bis 35 Stück)

  • 200 g vegane Schokolade oder vegane Kuvertüre
  • 17 g Kokosfett (z. B. ein kleiner Würfel Palmin)
  • 50 g Cornflakes
  • 50 g Mandelstifte oder Mandelblättchen

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade:
    Die vegane Schokolade in Stücke brechen und mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Es ist wichtig, die Mischung nicht zu heiß werden zu lassen, da sie sonst an Konsistenz verliert.

  2. Zerkleinern der Cornflakes:
    Die Cornflakes leicht mit den Händen zerkleinern, ohne sie in feine Krümel zu verwandeln.

  3. Mischen der Zutaten:
    Die Cornflakes mit Mandelstiften vermengen und die geschmolzene Schokolade über die Mischung geben. Alles gut vermischen, bis jedes Teilchen mit Schokolade überzogen ist.

  4. Formen der Schoko-Crossies:
    Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein Backpapier setzen. Jedes Häufchen sollte ca. einen Teelöffel der Masse enthalten.

  5. Abkühlen lassen:
    Die Schoko-Crossies bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Raum für etwa 3 bis 4 Stunden ruhen lassen, bis die Schokolade fest geworden ist.

Die vegane Variante ist nicht nur für Veganer interessant, sondern auch für alle, die auf eine nachhaltige und ethisch verantwortliche Ernährung achten. Sie eignet sich hervorragend als Geschenk oder als Mitbringsel, da sie optisch ansprechend und geschmacklich überzeugend ist.

Erweiterungen und Varianten: Kreativität in der Zubereitung

Neben der klassischen Rezeptur gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schoko-Crossies zu variieren und individuell anzupassen. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass man weitere Zutaten wie Kokosflocken, Nüsse, Rosinen oder Mandelsplitter unterheben kann, um das Geschmackserlebnis zu erweitern. Ein Beispiel für eine beliebte Variante ist die weiße Schokoladen-Variante, die mit Kokosflocken angereichert wird und einen besonders exotischen Geschmack erzeugt.

Beliebte Erweiterungen:

  • Kokosflocken:
    Einige Rezepte empfehlen, 70 g Kokosflocken unter die Schokoladenmasse zu rühren, um den Geschmack zu intensivieren und die Textur zu verändern.

  • Nüsse:
    Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse können in die Masse eingearbeitet werden, um eine nussige Note hinzuzufügen.

  • Rosinen:
    Trockene Rosinen können ebenfalls untergemischt werden und sorgen für eine zusätzliche Süße und eine weiche Textur im Mundgefühl.

  • Mandelsplitter:
    Ein weiteres Highlight ist die Verwendung von Mandelsplittern, die auf die Schoko-Crossies gestreut werden können, um einen zusätzlichen Knack-Effekt zu erzeugen.

  • Glitzer (optional):
    Für spezielle Anlässe, wie Geburtstage oder Weihnachten, können die Schoko-Crossies mit Kuvertüre oder Schokoladenglasur überzogen und mit Glitzer verziert werden.

Diese Erweiterungen sind optisch ansprechend und geschmacklich reizvoll, weshalb sie besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind. Sie eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel oder Geschenk, da sie sich durch ihre individuelle Gestaltung von herkömmlichen Rezepten abheben.

Nährwertinformationen und ernährungsphysiologische Aspekte

Die Nährwerte der Schoko-Crossies können je nach Rezept und Zutatenkombination variieren. In einem Rezept wird beispielsweise folgende Nährwertanalyse pro 100 Gramm angegeben:

Nährstoff Wert
Energie 2090 kJ / 499 kcal
Eiweiß 8 g
Kohlenhydrate 58,7 g
Fett 25,8 g

Diese Werte sind typisch für ein süßes Backwerk, das hauptsächlich aus Schokolade, Zucker und Fett besteht. Es ist wichtig, die Schoko-Crossies in Maßen zu genießen, da sie aufgrund des hohen Zuckers- und Fettgehalts nicht als tägliche Mahlzeit empfohlen werden.

Für vegane Ernährung sind die Crossies eine gute Alternative, solange sie ohne tierische Zusätze hergestellt werden. Zudem ist die Verwendung von Palmin Kokosfett für Veganer und Vegetarier vollständig geeignet, da es keine Milchzusätze enthält und aus pflanzlichen Quellen stammt.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit

Um die Schoko-Crossies so lange wie möglich frisch zu halten, ist eine gute Lagerung entscheidend. Sie sollten in einer kühlen, trockenen Umgebung aufbewahrt werden, um die Schokolade von Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Eine Blechdose oder ein verschließbares Behältnis ist ideal, um die Konsistenz und den Geschmack zu erhalten.

Einige Quellen empfehlen, die Crossies nicht in den Kühlschrank zu geben, da sie dort an Geschmack verlieren und sich die Schokolade auf der Oberfläche ablöst. Stattdessen sollten sie bei Zimmertemperatur gelagert werden, wobei sie innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehrt werden sollten, um die optimale Konsistenz und den Geschmack zu genießen.

Für längere Haltbarkeit kann man die Crossies auch einfrösten, wobei sie nach dem Auftauen etwas an Geschmack verlieren können. Deshalb ist es ratsam, sie frisch zu genießen, da sie in diesem Zustand am leckersten und knusprigsten sind.

Fazit

Schoko-Crossies sind ein unverzichtbarer Snack, der sich durch seine knusprige Textur, ihren intensiven Geschmack und ihre leichte Herstellung besonders gut für Anfänger und Hobbyköche eignet. Mit der Verwendung von Palmin Kokosfett kann die Schokoladenmasse eine glänzende Textur und eine feine Konsistenz erlangen, die dem Ladenprodukt nahekommt. Zudem gibt es vegane Alternativen, die auf tierische Produkte verzichten und dennoch eine leckere und knusprige Konsistenz garantieren.

Durch die Erweiterung mit Nüssen, Kokosflocken oder Rosinen können die Crossies individuell angepasst werden und somit als Mitbringsel oder Geschenk besonders attraktiv wirken. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb sie sich hervorragend für Schnellrezepte eignet.

Zusammenfassend ist es möglich, Schoko-Crossies auf verschiedene Arten zuzubereiten, wobei die Verwendung von Palmin Kokosfett eine empfehlenswerte Option darstellt. Zudem ist die vegane Variante für viele Nutzer interessant, da sie ethisch verträglich und lecker zugleich ist. Egal ob klassisch oder individuell angepasst – Schoko-Crossies sind ein unverzichtbares Rezept in der Back- und Naschküche.

Quellen

  1. Vegane Schokocrossies einfach selber machen
  2. Weiße Schokocrossies mit Kokosflocken
  3. Schokocrossies Palmin Rezepte
  4. Schoko-Crossies-Rezept mit Nährwertangaben
  5. Selbstgemachte Schoko-Crossies mit Tipps
  6. Schoko-Crossies mit Haselnüssen und Rosinen

Ähnliche Beiträge