Schoko-Cake-Pops: Rezepte, Tipps und Techniken für den Cake-Pop-Maker
Einleitung
Cake-Pops sind eine beliebte und kreative Variante von Kuchen, die in Form von kleinen, auf Stäbchen gespießten Kugeln serviert werden. Sie vereinen die Süße von Kuchen mit der Praktikabilität eines Gastes, der in der Hand gehalten werden kann. Besonders bei besonderen Anlässen wie Valentinstag, Geburtstagen oder Feste sind Schoko-Cake-Pops eine attraktive und leckere Option. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept für Schoko-Cake-Pops vorgestellt, das ideal für den Cake-Pop-Maker ist. Zudem werden Techniken, Tipps und gängige Probleme sowie Lösungen behandelt, die bei der Herstellung von Cake-Pops auftreten können.
Grundlagen des Cake-Pop-Konzepts
Ein Cake-Pop besteht aus fein zerbröseltem Kuchen, der mit Frosting oder Kuvertüre vermischt wird, um eine formbare Masse zu erhalten. Diese Masse wird zu Kugeln geformt, auf Stäbchen gespießt und anschließend in flüssige Schokolade oder Kuvertüre getaucht. Nach dem Aushärten wird das Produkt als fertiger Cake-Pop serviert.
Die Grundzutaten sind: - Kuchen (z. B. Schokoladenkuchen oder Brownies) - Frosting oder Kuvertüre - Cake-Pop-Stäbchen - Dekoration (z. B. Zuckerstreusel, Krokant)
Vorteile von Cake-Pops
- Sie sind einfach zu transportieren und zu servieren.
- Sie eignen sich ideal als Partysnack oder Geschenk.
- Sie können nach Wunsch dekoriert werden.
- Sie sind eine kreative Alternative zu traditionellem Kuchen.
Rezept für Schoko-Cake-Pops mit Cake-Pop-Maker
Zutaten
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt: - 110 g Zucker - 3 EL Kakaopulver - 1/2 TL Natron - 1/2 TL Backpulver - 1 Prise Salz - 60 g Buttermilch - 3 EL Öl - 1 Ei - 1/2 TL Vanillezucker - 60 g Milch - 95 g Mehl - 1 Schokoladentafel - Cake-Pop-Stiele - 1–2 Kuvertüren nach Wahl - Zuckerstreusel oder andere Dekoration
Zubereitung
Teig herstellen:
Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf des Cake-Pop-Makers geben und 10 Sekunden auf Stufe 5 verrühren. Den Teig am Rand mit dem Spatel nach unten schieben und weitere 5 Sekunden auf Stufe 5 verrühren.Schokolade vorbereiten:
Jedes kleine Stückchen der Schokoladentafel mit dem Messer halbieren und bereitstellen. In der Zwischenzeit den Cake-Pop-Maker aufheizen und einfetten.Teig füllen:
Die Mulden des Cake-Pop-Makers zur Hälfte mit Teig befüllen (am besten mit einem Spritzbeutel), ein halbiertes Schokostück in die Mitte legen und gegebenenfalls restlich befüllen. Alle 12 Mulden füllen, schließen und etwa 5 Minuten backen.Kühlung und Stäbchen einstecken:
Die Cake-Pops herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Anschließend einen Stiel hineinstecken und fertig auskühlen lassen.Kuvertüre schmelzen:
Die Kuvertüre auf dem Herd oder über dem Wasserbad schmelzen. Einen Stiel hineinhalten und in den Cake-Pop stecken. Kalt stellen, bis die Kuvertüre vollständig fest ist.Cake-Pop tauchen und dekorieren:
Einen Cake-Pop nehmen, in die Kuvertüre tauchen, überschüssige Schokolade abklopfen und in Zuckerstreusel wälzen. Kalt stellen, bis die Dekoration fest ist.
Tipps zur Herstellung
- Die Kuvertüre sollte nicht zu flüssig sein, da sie sonst nicht richtig aushärtet.
- Die Cake-Pops sollten nach dem Formen mindestens 30 Minuten kühlen, damit sie fest genug sind.
- Bei der Dekoration sollte darauf geachtet werden, dass die Kuvertüre noch flüssig, aber nicht zu flüssig ist, damit die Dekoration gut haftet.
- Wer möchte, kann Lebensmittelfarbe in den Teig geben oder bunte Kuvertüre verwenden, z. B. Candy Melts.
Wichtige Hinweise
- Dieses Rezept wurde für den Thermomix®-Modell TM31 erstellt und ist nicht von Vorwerk Thermomix® getestet.
- Vorwerk Thermomix® übernimmt keine Verantwortung für Mengenangaben oder Gelingen.
- Es ist wichtig, die Sicherheitshinweise des Herstellers zu beachten.
Probleme und Lösungen bei der Herstellung von Cake-Pops
Problem: Die Dekoration hält nicht
Lösung:
Die Cake-Pops sollten nach dem Eintauchen in die Kuvertüre über Kopf leicht hin- und hergedreht werden, bis die Kuvertüre nicht mehr tropft. Die Zuckerkügelchen und Dekomaterialien sollten aufgestreut werden, sobald die Kuvertüre flüssig, aber nicht zu flüssig ist.
Problem: Der Kuchenbrösel haftet nicht
Lösung:
Der Kuchenbrösel sollte mit Frosting oder Kuvertüre gründlich vermengt werden, bis die Masse formbar ist. Falls die Masse zu trocken oder zu feucht ist, kann man etwas mehr oder weniger Frosting hinzufügen.
Problem: Die Kuvertüre aushärten nicht
Lösung:
Die Kuvertüre sollte vollständig abkühlen und an einem kühlen Ort stehen. Falls nötig, kann etwas Palmin zur Kuvertüre gegeben werden, um sie flüssiger zu machen.
Zubehör für die Herstellung von Cake-Pops
Empfohlene Produkte
Cake-Pop-Maker:
Ein Gerät, das speziell für die Herstellung von Cake-Pops entwickelt wurde, kann die Arbeit erheblich vereinfachen. Modelle von Tristar und Inventum wurden positiv bewertet.Candy Melts:
Diese sind eine gute Alternative zu normaler Kuvertüre. Sie sind leicht zu schmelzen und halten sich gut auf Cake-Pops.Cake-Pop-Stiele:
Diese sind erhältlich in verschiedenen Längen und Materialien. Sie sollten fest und stabil genug sein, um die Cake-Pops zu tragen.Dekoration:
Zuckerstreusel, Krokant oder Modellierschokolade eignen sich gut zur Dekoration. Es ist wichtig, dass die Dekoration nach dem Auftragen der Kuvertüre aufgetragen wird.Cake-Pop-Ständer:
Ein Ständer ist nützlich, um die Cake-Pops zu trocknen und die Kuvertüre aushärten zu lassen.
Schokoladige Cake-Pops mit Herz-Deko für besondere Anlässe
Rezept für Valentinstag
Ein weiteres Rezept für Schokoladige Cake-Pops ist besonders geeignet für besondere Anlässe wie Valentinstag.
Zutaten
- Butter
- Zucker
- Eier
- Trockene Zutaten (z. B. Mehl, Backpulver)
- Flüssigkeit (z. B. Milch oder Buttermilch)
- Schokoladencreme
- Zuckerglasur
- Palmin
- Modellierschokolade
- Herzausstecher
Zubereitung
Kuchen backen:
Die Butter mit dem Zucker sehr cremig rühren. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren. Trockene Zutaten vermengen und mit in den Teig rühren. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine beliebige Form umfüllen und im Ofen backen, bis er gar ist. In der Springform (30 cm) wurde er etwa 15 Minuten gebacken. Komplett abkühlen lassen.Schokoladencreme herstellen:
Die Schokolade fein hacken. Die Sahne aufkochen und vom Herd nehmen. Schokolade einrühren und so lange verrühren, bis sie vollständig aufgelöst ist. Abkühlen lassen.Kuchenbrösel und Schokoladencreme vermengen:
Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Diese auf einen Tortenretter (oder Blech) mit Backpapier legen und mindestens 30 Minuten kühlen.Zuckerglasur schmelzen:
Die Zuckerglasur in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops-Kugeln stecken. Nochmals 15 Minuten kühlen.Palmin zufügen und Cake-Pops tauchen:
Etwas Palmin zur Zuckerglasur geben, damit sie flüssiger wird. Die Cakepops eintauchen und nach Belieben dekorieren. Es kann Modellierschokolade weich geknetet und mit Herzausstechern ausgestochen werden. Anschließend fest werden lassen.
Schoko-Cake-Pops mit Schokoladenkern im Cake-Pop-Maker
Ein weiteres Rezept, das ideal für den Cake-Pop-Maker ist, ist das Schoko-Cake-Pops-Rezept mit Schokoladenkern.
Zutaten
- 300g Brownies oder Schokoladenkuchen (gerne Reste)
- 100g Orangensaft
- 100g Butter
- 12 CakePop-Stäbchen
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- Handvoll Krokant
- Handvoll Streusel
Zubereitung
Kuchenbrösel herstellen:
Fertigen Brownie oder Schokoladenkuchen mit der Hand fein zerbröseln. Die Brösel mit Butter und Orangensaft gründlich vermengen, bis die Masse formbar wird. Daraus mit Hilfe einer CakePop-Silikonform 12 Bälle formen und kalt stellen.Schokolade schmelzen:
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Die Stäbchen 1 cm tief in die Schokolade tunken und die Bälle damit aufspießen. Mit Hilfe eines CakePop-Ständers 10 Minuten kalt stellen.Cake-Pops tauchen und dekorieren:
Die Cake-Pops danach vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Belieben mit Streuseln dekorieren. Zum Trocknen wieder in den Cakepop-Ständer stellen – Fertig!
Tipps
- Der Kuchen kann aus Resten bestehen, was die Herstellung besonders praktisch macht.
- Die Schokolade sollte nicht zu flüssig sein, da sie sonst nicht gut aushärtet.
- Die Dekoration sollte nach dem Tauchen in die Kuvertüre aufgetragen werden, damit sie gut haftet.
Fazit
Schoko-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zu traditionellem Kuchen. Sie eignen sich ideal für besondere Anlässe wie Valentinstag oder Feste und können nach Wunsch dekoriert werden. Mit dem Cake-Pop-Maker wird die Herstellung besonders einfach und effizient. Die Rezepte in diesem Artikel bieten eine gute Grundlage, um Schoko-Cake-Pops zu Hause herzustellen. Mit den richtigen Tipps und Techniken können die Cake-Pops perfekt gelingen und eine willkommene Abwechslung in der Kuchenszene bieten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko Lebkuchen Rezepte mit Thermomix® – Kreative Varianten und Tipps zum Backen
-
Schoko-Lebkuchen-Rezepte: Rezeptvarianten, Zutaten und Zubereitung nach Chefkoch
-
Rezepte für leckere Schoko-Lebkuchen: Einfache und weiche Varianten zum Backen
-
Schokoladen-Lebkuchen-Herzen: Rezepte, Tipps und Techniken für weiche, selbstgemachte Weihnachtsleckereien
-
Schokoladen-Kürbiskuchen: Rezepte, Zutaten und Tipps zum Backen
-
Schoko-Käsekuchen-Muffins: Ein Rezept mit cremigem Kern für Schokoladenliebhaber
-
Schoko-Kugeln selbst gemacht: Rezepte, Variationen und Tipps für die perfekte Süßigkeit
-
Schokokuchen-Rezepte: Einfache, schnelle und schokoladige Kuchenideen für alle Gelegenheiten