Schoko-Busserl: Rezepte, Variationen und Tipps für knusprige Weihnachtsplätzchen
Schoko-Busserl sind ein Klassiker in der weihnachtlichen Backtradtion – kleine, gefüllte Kekse, die mit Schokolade und Nüssen veredelt werden und für ihre einfache Zubereitung sowie ihre unverwechselbare Geschmackskomposition bekannt sind. Sie sind nicht nur schnell gebacken, sondern auch vielseitig anpassbar, was sie zu einer beliebten Wahl in der Weihnachtsbäckerei macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in Zutaten, Zubereitung und Geschmack unterscheiden. Zudem werden Tipps und Tricks gegeben, um die Schoko-Busserl gelingen zu lassen und sie für verschiedene Ernährungsbedürfnisse anpassbar zu machen.
Rezepte für Schoko-Busserl
1. Schokobusserl Low Carb
Quelle: holladiekochfee.de
Dieses Rezept ist ideal für alle, die während der Weihnachtszeit auch auf eine Low-Carb-Ernährung achten möchten. Es verzichtet auf klassische Mehl- und Zuckerzusammensetzung und setzt stattdessen auf Nüsse und Schokolade als Hauptbestandteile. Das Rezept ist besonders einfach und benötigt keine speziellen Backzutaten.
Zutaten (für 30 Stück):
- 100 g Puderzucker (Xylit pulverisiert)
- 75 g Butter, zimmerwarm
- 175 g fein gemahlene Walnüsse (oder Haselnüsse)
- 50 g sehr dunkle Schokolade oder Xucker-Schokodrops
- 30 g Sarotti Kakao mit 0,5 g Zucker auf 100 g
- 2 Teelöffel Stollen- oder Lebkuchengewürz
Zubereitung:
- Die Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen.
- Die Schokolade schmelzen und langsam in die Butter-Zucker-Masse einrühren, wobei weiterhin geschlagen wird.
- Die fein gemahlene Nüsse in eine Schüssel geben und die Masse dazugeben. Alles gut vermengen.
- Den Kakao und das Stollengewürz zugeben und alles nochmals ordentlich vermischen.
- Den Teig 30 Minuten kalt stellen.
- Backofen auf 180 °C (Ober-Unter-Hitze) vorheizen.
- Den Teig zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Auf jede Kugel eine Haselnuss platzieren und 15 Minuten backen.
- Die Kekse aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
2. Schoko-Busserl – Einfach und schnell
Quelle: eatsmarter.de
Dieses Rezept ist besonders gut für Anfänger geeignet, da es sich durch seine einfache Zubereitung auszeichnet. Es benötigt keine spezielle Ausstechform oder komplexe Schritte.
Zutaten (für 30 Stück):
- 250 g zimmerwarme Butter
- 140 g Puderzucker
- 1 Vanillestange
- 1 Eigelb
- 2 ganze Eier
- 250 g Mehl
- 40 g Kakaopulver
- Füllung: 200 g Sahne, abgeriebene Schale einer Orange, 200 g dunkle Kuvertüre
Zubereitung:
- Die Butter mit Puderzucker zu einer hellen Creme schlagen.
- Vanillemark aus der Vanillestange kratzen und unterrühren.
- Eigelb und die ganzen Eier nacheinander zufügen und alles zu einer dicken Creme schlagen.
- Mehl und Kakao durch ein Sieb zufügen und rasch einarbeiten.
- Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und Tupfen (maximal Ein-Eurostück groß) auf ein Backblech setzen.
- Bei 170 °C (Ober-Unter-Hitze) oder 150 °C (Heißluft) 10–12 Minuten backen.
- Die Füllung aus Sahne, Orangenschale und Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen.
- Die gefüllten Tupfen mit der Schokocreme oder Marillenkonfitüre füllen.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
3. Schoko-Nuss-Busserl – Traditionell mit Mehl
Quelle: lecker.de
Dieses Rezept ist eine klassische Variante, die Mehl als Hauptbestandteil enthält. Es ist etwas aufwendiger in der Zubereitung, erfordert aber keine besondere Backausrüstung.
Zutaten (für ca. 78 Stück):
- 300 g Mehl
- 325 g Zucker
- Mark von ½ Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 20 g Kakaopulver
- 1 Ei (Gr. M)
- 150 g Butter
- 39 Walnusskerne
- 4 Eiweiße (Gr. M)
- 2 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Mehl, 125 g Zucker, Vanillemark, Salz, Kakao, Ei und Butter in eine Rührschüssel geben.
- Mit Knethaken oder Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten und 45 Minuten kalt stellen.
- Walnusskerne der Länge nach halbieren.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und Kreise (4 cm Ø) ausstechen.
- Eiweiß steif schlagen, Zitronensaft und 200 g Zucker zugeben, bis der Eischnee glänzend ist.
- Den Eischnee in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und Tuffs auf die Teigkreise spritzen.
- In die Mitte je ein Stück Walnuss setzen.
- Bei 175 °C (E-Herd), 150 °C (Umluft) oder Gasstufe 2 12–15 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf ein Kuchengitter setzen, abkühlen lassen und in Dosen verpacken.
4. Schokobusserl ohne Mehl – Ideal für Allergiker
Quelle: chefkoch.de
Dieses Rezept ist ideal für Menschen mit Nuss- oder Getreideallergien. Es verzichtet komplett auf Mehl und Nüsse und verwendet stattdessen Butter, Zucker und Schokolade.
Zutaten (für 25 Stück):
- 200 g Butter
- 200 g Puderzucker
- 100 g dunkle Schokolade
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig schlagen.
- Schokolade schmelzen und langsam in die Masse einrühren.
- Vanilleextrakt und Salz zugeben.
- Die Masse zu Kugeln formen und auf Backpapier setzen.
- Bei 180 °C (Ober-Unter-Hitze) 10–12 Minuten backen.
- Die Kekse aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
5. Schokobusserl mit Nougatfüllung
Quelle: chefkoch.de
Ein weiteres Rezept, das auf Eiweiß zurückgreift, um die Busserl zu füllen. Es ist ideal für alle, die etwas ungewöhnliche Kekse mögen.
Zutaten (für ca. 35–40 Stück):
- 250 g Butter
- 140 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 2 Eier
- 250 g Mehl
- 40 g Kakaopulver
- 200 g Nougat
Zubereitung:
- Butter, Puderzucker, Eigelb und Eier zu einer cremigen Masse schlagen.
- Mehl und Kakao zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig kalt stellen.
- Eischnee herstellen und in einen Spritzbeutel füllen.
- Tuffs auf Backpapier setzen und Nougat in die Mitte füllen.
- Bei 170 °C 10–12 Minuten backen.
- Die Kekse abkühlen lassen und in Dosen verpacken.
Tipps und Tricks für perfekte Schoko-Busserl
1. Die richtige Buttertemperatur
Butter sollte immer zimmerwarm sein, um eine gleichmäßige Konsistenz des Teigs zu gewährleisten. Kühle Butter führt oft zu einem ungleichmäßigen Teig, der sich nicht richtig verarbeitet.
2. Schmelzen der Schokolade
Schokolade sollte in einem Wasserbad geschmolzen werden oder in kleine Stücke gebrochen werden, damit sie sich leichter in die Masse einrühren lässt. Dies verhindert Klumpenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Geschmacks.
3. Kaltstellen des Teigs
Ein kalter Teig zieht sich besser und lässt sich leichter formen. Zudem verhindert das Kaltstellen, dass der Teig beim Backen zusammenfällt.
4. Backzeit und -temperatur
Die Backzeit und -temperatur hängen stark von der Teigmasse ab. Bei 170–180 °C (Ober-Unter-Hitze) oder 150 °C (Heißluft) backen die Kekse optimal. Es ist wichtig, die Kekse nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden.
5. Füllung vor dem Backen
Wenn die Busserl gefüllt werden sollen, sollte die Füllung vor dem Backen hinzugefügt werden. Dies verhindert, dass die Füllung während des Backvorgangs verflüssigt und die Kekse durchweicht.
6. Kekse abkühlen lassen
Nach dem Backen sollten die Kekse auf einem Gitter vollständig abkühlen, bevor sie in Dosen verpackt werden. Dies verhindert, dass sie feucht werden und an Geschmack verlieren.
Anpassung an Ernährungsbedürfnisse
Low-Carb- und Ketogen-Kompatibilität
Schoko-Busserl können gut für Low-Carb- oder ketogene Diäten angepasst werden, indem sie auf Mehl verzichten und stattdessen Nüsse oder Samen als Hauptbestandteil verwenden. Rezepte, die Xylit oder andere Erythrit als Zuckerersatz enthalten, sind ideal für diese Diäten.
Glutenfrei
Für eine glutenfreie Variante sollten Mehl durch Reismehl oder andere glutenfreie Mehlsorten ersetzt werden. Alternativ kann das Rezept komplett auf Mehl verzichten, indem es auf Nüsse und Schokolade zurückgreift.
Vegan
Für eine vegane Variante sollten Butter durch pflanzliche Margarine ersetzt werden, und Eier können durch Eiweiß oder Tofu-Alternative ersetzt werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Schokolade keine tierischen Produkte enthält.
Allergikerfreundlich
Für Allergiker kann das Rezept so angepasst werden, dass es auf Nüsse verzichtet. Stattdessen können Mandeln, Haselnüsse oder Samen (z. B. Sesam) als Ersatz verwendet werden.
Fazit
Schoko-Busserl sind eine vielseitige und leckere Backware, die sich für verschiedene Anlässe eignet. Ob Low-Carb, vegan oder traditionell mit Mehl – es gibt zahlreiche Rezepte, die individuell anpassbar sind. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lassen sich die Kekse perfekt zubereiten und für alle Geschmacksrichtungen und Ernährungsbedürfnisse angepasst werden. Sie sind nicht nur ideal für die Weihnachtsbäckerei, sondern auch eine willkommene Abwechslung im Alltag.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Lebkuchen-Rezepte: Rezeptvarianten, Zutaten und Zubereitung nach Chefkoch
-
Rezepte für leckere Schoko-Lebkuchen: Einfache und weiche Varianten zum Backen
-
Schokoladen-Lebkuchen-Herzen: Rezepte, Tipps und Techniken für weiche, selbstgemachte Weihnachtsleckereien
-
Schokoladen-Kürbiskuchen: Rezepte, Zutaten und Tipps zum Backen
-
Schoko-Käsekuchen-Muffins: Ein Rezept mit cremigem Kern für Schokoladenliebhaber
-
Schoko-Kugeln selbst gemacht: Rezepte, Variationen und Tipps für die perfekte Süßigkeit
-
Schokokuchen-Rezepte: Einfache, schnelle und schokoladige Kuchenideen für alle Gelegenheiten
-
Schokoladenkuchen-Rezepte mit Kakaopulver – Einfache, leckere und vielseitige Rezeptideen