Der San Sebastian Cheesecake: Ein cremiger Käsekuchen mit Schokosauce – Rezept und Zubereitung

Der San Sebastian Cheesecake hat sich in den letzten Jahren als wahre Delikatesse in der Welt der Käsekuchen etabliert. Mit seiner cremigen, fast puddingartigen Konsistenz und der typischen goldbraunen, leicht gebratenen Kruste erfreut er sich sowohl bei Profiköchen als auch bei Hobbyköchen großer Beliebtheit. Besonders bekannt geworden ist die Variante, die mit einer selbstgemachten Schokoladen-Sauce serviert wird – eine Kombination, die süße Träume wahr werden lässt. Dieser Artikel beschreibt detailliert das Rezept, die Zubereitung und die Besonderheiten des San Sebastian Cheesecakes, wobei der Fokus auf dem Käsekuchen mit Schokosauce liegt.

Das Geheimnis hinter der cremigen Textur

Der San Sebastian Cheesecake unterscheidet sich deutlich von klassischen Käsekuchenrezepten. Seine cremige Konsistenz und das weiche Innere entstehen durch die Backtechnik und die spezielle Kombination von Zutaten. Im Gegensatz zu anderen Käsekuchen, die oft einen Boden aus Keksen oder Krummbruch haben, besitzt der San Sebastian Cheesecake keinen Boden – was die Zubereitung vereinfacht und den Fokus auf die cremige Textur lenkt. Der Kuchen wird in einem Ofen mit sehr hoher Temperatur für eine kurze Zeit gebacken, was dazu führt, dass die äußere Schicht leicht gebräunt wird, während das Innere weich bleibt.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Zugabe von Zitronensaft und Vanilleextrakt, die den Geschmack des Kuchens verfeinern und eine leichte Süße und Frische vermitteln. Zudem wird oft Speisestärke oder Mehl als Stabilisator eingesetzt, um die Konsistenz zu verbessern und den Kuchen fest genug werden zu lassen, um ihn nach dem Backen aus der Form zu lösen.

Die Schokosauce – das perfekte Gegenstück

Die Schokoladen-Sauce, die oft zusammen mit dem San Sebastian Cheesecake serviert wird, ist ein weiteres Highlight des Gerichts. Sie verleiht dem Kuchen zusätzliche Geschmackstiefe und kontrastiert durch ihre samtige Konsistenz und den intensiven Schokoladenaroma. In den Rezepten wird oft Kuvertüre, Schlagsahne, Milch und Zucker verwendet, um eine cremige und nicht zu flüssige Sauce zu erzeugen.

Einige Rezepturen empfehlen, die Sauce bereits eine Stunde vor dem Servieren zuzubereiten, damit sie auf Zimmertemperatur kommt und sich optimal mit dem Kuchen verbindet. Andere Rezepturen nutzen alternativ eine Mikrowellenmethode, um die Schokolade mit der Sahne zu schmelzen, was den Vorbereitungsaufwand minimiert. Die Sauce kann entweder direkt auf den Kuchen gegossen oder als separates Element serviert werden – je nach Geschmack und optischem Eindruck.

Rezept und Zubereitung

Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept für den San Sebastian Cheesecake mit Schokoladen-Sauce beschrieben. Dieses Rezept basiert auf mehreren Quellen, wobei die Zutaten und Zubereitungsschritte so zusammengestellt wurden, dass sie sich aus den unterschiedlichen Rezepturen ableiten und gleichzeitig eine konsistente und erfolgreiche Zubereitung ermöglichen.

Zutaten für 12 Portionen

Für den Cheesecake:

  • 600 g Doppelrahmfrischkäse (zimmertemperiert)
  • 220 g Zucker
  • 4 Eier (zimmertemperiert)
  • 3 EL Vanilleextrakt
  • 35 g Speisestärke
  • 2 EL Zitronensaft
  • 400 ml Schlagsahne (zimmertemperiert)

Für die Schokoladen-Sauce:

  • 200 g Kuvertüre (zartbitter)
  • 60 g Zucker
  • 200 ml Schlagsahne
  • 150 ml Milch

Zubereitung

1. Vorbereitung des Ofens und der Form

  • Den Backofen auf 210 °C Ober- und Unterhitze (oder 240 °C Umluft, je nach Rezept) vorheizen.
  • Eine Springform mit einem Durchmesser von ca. 20 cm mit Backpapier auslegen und ggf. leicht einfetten, um den Kuchen später leichter aus der Form zu lösen.

2. Zubereitung der Cheesecake-Masse

  • Den Frischkäse, Zucker, Vanilleextrakt und Zitronensaft in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät cremig rühren. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine glatte Masse zu erzeugen.
  • Die Eier nacheinander in die Masse einrühren, wobei jedes Ei gründlich untergehoben werden sollte, um Klumpen zu vermeiden.
  • Die Schlagsahne auf niedriger Stufe unterheben, wobei darauf geachtet werden sollte, möglichst wenig Luft in die Masse einzubringen.
  • Die Speisestärke sollte zuvor in etwas Wasser angerührt und glatt gemacht werden, um Klumpen zu vermeiden. Anschließend wird sie vorsichtig unter die Käsemasse gehoben.

3. Füllung der Form und Backen

  • Die Käsemasse in die vorbereitete Springform gießen und vorsichtig glatt streichen.
  • Die Form vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, um eventuelle Blasen zu entfernen und die Masse gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Form in den vorgeheizten Ofen schieben und für ca. 31–45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und das Innere noch leicht wackelt, aber nicht flüssig aussieht. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, weshalb es wichtig ist, den Kuchen ab und zu zu überprüfen.

4. Abkühlen und Kühlen

  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Konsistenz und die Formbeständigkeit des Kuchens zu erhalten.
  • Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, sollte er über Nacht in den Kühlschrank gelegt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren und die Sauce optimal aufzunehmen.

5. Zubereitung der Schokoladen-Sauce

  • Die Kuvertüre grob hacken und in eine kleine Schüssel geben.
  • Die Schlagsahne und Milch in einem kleinen Topf erwärmen, aber nicht kochen lassen.
  • Die erwärmte Flüssigkeit über die gehackte Kuvertüre gießen und den Zucker dazugeben. Alles gut umrühren, bis die Kuvertüre vollständig geschmolzen ist und die Sauce glatt und homogen ist.
  • Die Sauce auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und anschließend servieren.

6. Servieren

  • Den aus dem Kühlschrank genommenen Kuchen mit der Schokoladen-Sauce servieren. Dabei kann die Sauce entweder direkt über den Kuchen gegossen oder in einer separaten Schüssel serviert werden.
  • Alternativ können auch frische Beeren, Schlagsahne oder andere Toppings wie Karamellsoße oder Fruchtsoßen serviert werden, um den Geschmack abzuwandeln.

Tipps und Empfehlungen

Die Zubereitung des San Sebastian Cheesecakes ist zwar einfach, aber dennoch einige Punkte besonders wichtig, um einen optimalen Kuchen zu erzielen:

  • Zimmertemperatur der Zutaten: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur gebracht werden, um Klumpenbildung zu vermeiden und eine cremige Masse zu erzeugen.
  • Keine zu viel Luft in die Masse schlagen: Bei der Zugabe der Schlagsahne sollte darauf geachtet werden, möglichst wenig Luft in die Masse einzubringen, um die Konsistenz und die Backzeit zu regulieren.
  • Kühlen nach dem Backen: Das Kühlen ist ein entscheidender Schritt, um die Konsistenz des Kuchens zu stabilisieren und die Sauce optimal aufzunehmen.
  • Experimente mit Geschmacksrichtungen: Neben der klassischen Schokoladen-Sauce können auch andere Soßen wie Karamellsoße, Fruchtsoßen oder auch Aromen wie Matcha oder Vanilleextrakt hinzugefügt werden, um den Geschmack abzuwandeln.

Besonderheiten und Hintergrund des Rezeptes

Der San Sebastian Cheesecake, auch als baskischer Käsekuchen bezeichnet, hat seinen Ursprung in der baskischen Stadt San Sebastian in Spanien. Obwohl der Kuchen in Deutschland noch nicht so bekannt ist, hat er sich in den letzten Jahren in der kulinarischen Welt immer mehr etabliert. Er wird oft mit seiner cremigen Konsistenz, der goldbraunen Kruste und der leichten Vanille-Note gelobt.

Ein weiteres besonderes Merkmal ist die kurze Backzeit und die hohe Backtemperatur, wodurch der Kuchen seine typische Form und Konsistenz bekommt. Die Zugabe von Zitronensaft und Vanilleextrakt verleiht dem Kuchen eine leichte Süße und Frische, die ihn von anderen Käsekuchen abhebt.

Anpassungen und Variationen

Da der San Sebastian Cheesecake ein recht flexibles Rezept ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, es abzuwandeln oder anzupassen:

  • Aromen: Neben Vanilleextrakt können auch andere Aromen wie Matcha-Pulver, Kakao oder Zimt hinzugefügt werden, um den Geschmack abzuwandeln.
  • Soßen: Neben der Schokoladen-Sauce können auch andere Soßen wie Karamellsoße, Fruchtsoßen oder auch Salatsoßen serviert werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Toppings: Frische Beeren, Schlagsahne oder Nüsse können als Toppings hinzugefügt werden, um den Kuchen optisch und geschmacklich abzuwandeln.

Schlussfolgerung

Der San Sebastian Cheesecake mit Schokoladen-Sauce ist eine Delikatesse, die durch seine cremige Konsistenz, die goldbraune Kruste und die leichte Vanille-Note überzeugt. Die Zubereitung ist einfach, aber dennoch einige Punkte besonders wichtig, um einen optimalen Kuchen zu erzielen. Mit der richtigen Technik und den richtigen Zutaten gelingt der Kuchen perfekt und kann als Highlight auf jeder Tafel serviert werden. Ob klassisch mit Schokoladen-Sauce oder mit anderen Aromen und Soßen abgewandelt – der San Sebastian Cheesecake ist eine kulinarische Empfehlung, die es wert ist, ausprobiert zu werden.

Quellen

  1. Aldi Süd – San Sebastian Cheesecake
  2. Kabukiskitchen – San Sebastian Cheesecake
  3. Rausch – San Sebastian Cheesecake
  4. Kikiskitchen – San Sebastian Cheesecake
  5. Baketotheroots – San Sebastian Cheesecake

Ähnliche Beiträge