Leckere Schoko-Weihnachtsplätzchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
Weihnachtsplätzchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtszeit. Besonders beliebt sind die Schoko-Plätzchen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch im Geschmack eine willkommene Abwechslung bieten. In den folgenden Abschnitten werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich in ihrer Zubereitung und Geschmackskomposition unterscheiden. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und wurden ausführlich beschrieben, sodass sie auch für Anfänger gut umsetzbar sind.
Schoko-Schnee-Kugeln
Die Schoko-Schnee-Kugeln sind ein klassisches Rezept, das aus einer alten „Jolie“-Zeitschrift stammt. Der Teig besteht aus Schokolade, Butter, Ei, Eigelb, Zucker, Mehl, Kakao, Backpulver, Salz, Zimt und Puderzucker. Ein besonderes Merkmal dieses Rezepts ist, dass der Teig zunächst sehr dünn und flüssig ist, sich aber durch das Kühlen im Kühlschrank deutlich härter wird und sich somit leicht weiterverarbeiten lässt.
Zutaten
- 100g Schokolade (50% Kakao)
- 50g Butter
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 60g Zucker
- 100g Mehl
- 1 EL Kakao
- 1/4 TL Backpulver
- Salz
- 1 TL gemahlener Zimt
- ca. 50g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Die Schokolade hacken und mit der Butter im Wasserbad schmelzen. Anschließend abkühlen lassen.
- In einer Schüssel Ei, Eigelb und Zucker zur Schokolade geben und unterrühren.
- In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver, Zimt und eine Prise Salz miteinander vermengen und zur Schokoladenmasse geben.
- Den Teig 2 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Puderzucker in einen tiefen Teller sieben. Mit der Hand aus dem Teig walnussgroße Stücke abnehmen und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln großzügig im Puderzucker wälzen und mit ca. 4 cm Abstand zueinander auf das Backblech setzen.
- Im heißen Backofen auf der mittleren Schiene ca. 14 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Kugeln auf dem Backblech etwas abkühlen lassen und dann vorsichtig herunterheben. Sie sollten auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
- In mit Backpapier ausgelegten Metalldosen aufbewahren, damit die Plätzchen weich und zart bleiben.
Schokokern-Plätzchen
Die Schokokern-Plätzchen sind eine weitere beliebte Variante, die mit Schokolade und Vanillezucker zubereitet werden. Ein besonderes Merkmal dieser Plätzchen ist die Mulde in der Mitte, in die nach dem Backen Schokoladenfüllung gegeben wird. Die Zubereitung erfordert etwas mehr Aufwand, lohnt sich jedoch durch das besondere Aroma und die optische Wirkung.
Zutaten
- 100g Butter
- 80g Roh-Rohrzucker
- Vanillezucker
- Salz
- Spekulatiusgewürz
- 2 Eigelbe
- 150g Mehl
- ca. 50g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Die Butter, den Roh-Rohrzucker, Vanillezucker, Salz und Spekulatiusgewürz miteinander vermengen.
- Die beiden Eigelbe unterrühren.
- Danach das Mehl hinzufügen und mit der Hand kneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde an einen kühlen Ort stellen.
- Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen.
- Um die Mulde in der Mitte zu formen, den Stiel eines Kochlöffels mit Mehl bestäuben und in die Teigbällchen drücken. Dabei ist es wichtig, nicht zu fest zu drücken, um kein Loch zu erzeugen.
- Die Plätzchen für 15 bis 20 Minuten im Backofen backen.
- Währenddessen die Schokolade fein hacken und zusammen mit Sahne, Agavendicksaft und Butter in einem Wasserbad schmelzen.
- Mit einem Spritzbeutel die Masse in die Mulden der ausgekühlten Schokokern-Plätzchen geben und nochmals auskühlen lassen.
Schoko-Vanille-Kringel
Die Schoko-Vanille-Kringel sind ein weiteres Rezept, das sich durch die Kombination von hellem und dunklem Teig auszeichnet. Diese Plätzchen sind besonders einfach herzustellen, da sie lediglich aus Rollen bestehen, die miteinander verknotet werden.
Zutaten
- 300g Mehl (Weizen 405)
- 140g Zucker
- Mark von 1 Vanilleschote
- Prise Salz
- 1 Ei (mittlere Größe)
- 200g Butter (kalt)
- 2 EL Kakao Pulver
- 2 EL Milch (oder Sahne)
- Puderzucker
- Mehl zum Verarbeiten
Zubereitung
- Für den hellen Teig die Butter, Zucker, Vanilleschote, Salz, Ei und Mehl miteinander vermengen.
- Für den dunklen Teig den Kakao hinzufügen.
- Beide Teige kalt werden lassen.
- Aus dem hellen und dunklen Teig Rollen formen und diese miteinander verknoten.
- Die verknoteten Rollen in Scheiben schneiden und auf Backpapier legen.
- Den Ofen auf 175 Grad vorheizen und die Plätzchen für ca. 12–15 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Schokowölkchen
Die Schokowölkchen sind besonders zart und eignen sich hervorragend als kleiner Snack oder zur Aufbewahrung in einer Keksdose. Sie bestehen aus Mehl, Butter, Puderzucker, Mandeln, Backkakao und Schokopuddingpulver. Der Teig wird kalt gestellt, um eine bessere Formbarkeit zu erzielen.
Zutaten
- 250g Mehl
- 250g Butter
- 100g Puderzucker
- 80g blanchierte gemahlene Mandeln
- 20g Backkakao
- 1 Päckchen Schokopuddingpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Zutaten miteinander vermengen und ca. 5 Minuten verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
- Sollte der Teig kleben, etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig in 2 bis 3 Rollen mit 5 cm Durchmesser formen und in Frischhaltefolie einwickeln.
- Die Rollen für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
- Die Rollen in Scheiben schneiden und auf Backpapier legen.
- Die Plätzchen für ca. 12–15 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren.
Plätzchen von der Rolle
Ein weiteres Rezept ist das der Plätzchen von der Rolle, bei dem der Teig in Rollen geformt wird und in dicken Scheiben geschnitten wird. Dieses Verfahren ist besonders praktisch, da es Zeit spart und sich gut für den Vorrat eignet.
Zutaten
- 200g kalte Butter
- 120g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 280g Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
Zubereitung
- Die Butter grob hacken und mit Zucker und Vanillezucker vermengen.
- Mehl und Backpulver zusammengemengen und zu den anderen Zutaten geben.
- Einen Teig kneten und zu zwei Rollen mit 4 cm Durchmesser formen.
- Die Rollen in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
- Danach die Rollen in Scheiben von ca. 0,5 cm Dicke schneiden.
- Auf Backpapier legen und bei 180 Grad für 15–17 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren.
Varianten
Es gibt verschiedene Varianten, um die Plätzchen abzuwandeln:
Nuss-Plätzchen
- Teig aus 1x Grundrezept
- 100g ganze Mandeln
Schoko-Lebkuchenkekse
- Teig aus 1x Grundrezept
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 3 TL Backkakao (oder nach Geschmack mehr)
Aufbewahrung und Tipps
Die korrekte Aufbewahrung ist entscheidend, damit die Plätzchen ihre Form und Konsistenz behalten. Einige Rezepte empfehlen, die Plätzchen in luftdichten Behältern oder Gebäckdosen aufzubewahren. Wichtig ist, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, damit die Schokoladenverzierung nicht schmilzt. Ideal sind ca. 15–18 °C.
Tipps für die Weihnachtsbäckerei
- Teig kühlen: Viele Rezepte empfehlen, den Teig vor der Weiterverarbeitung kühlen zu lassen, um die Konsistenz zu verbessern.
- Backzeit beachten: Die Backzeiten können je nach Ofen variieren, deshalb ist es wichtig, die Plätzchen während des Backvorgangs zu beobachten.
- Zubereitung in der Weihnachtszeit: Weihnachtsplätzchen können auch als Geschenk verpackt werden. Dazu eignen sich kleine Geschenkset-Sets oder selbstgefertigte Geschenkverpackungen.
Schlussfolgerung
Schoko-Weihnachtsplätzchen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine willkommene Abwechslung. Die vorgestellten Rezepte reichen von einfachen Kugeln bis hin zu komplexeren Kringeln, die etwas mehr Zeit und Aufwand erfordern. Jedes Rezept bietet eine andere Geschmackskomposition und Zubereitungsart, sodass es für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob man sich für die Schoko-Schnee-Kugeln entscheidet oder lieber Schokokern-Plätzchen backt, alle Rezepte sind gut umsetzbar und eignen sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Schokoladengetränke: Rezepte und Tipps für heiße und kalte Schokolade
-
Rezepte und Zubereitung von Schoko-Getränken – von heißer Schokolade bis zu kalter Trinkschokolade
-
Leckere Schoko-Fruchtspieße selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Frischkäse-Muffins: Ein Rezept mit cremigem Geschmack und leichten Variationen
-
Schoko Frappe wie bei McDonald's: Rezept und Tipps zum Nachmachen zu Hause
-
Schoko-Flammeri: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Süßspeise
-
Schoko-Fettglasur: Rezepte, Techniken und Anwendung
-
Schokoladen-Erdnusskuchen: Rezepte und Zubereitung mit Salzkaramell und Topping-Varianten