Rezepte für Schokoladen- und Nussmakronen – Klassiker der Weihnachtsbäckerei
Einleitung
Schokoladen- und Nussmakronen zählen zu den beliebtesten Plätzchen der Weihnachtszeit. In zahlreichen Familien gelten sie als unverzichtbares Element des Advents. Die Kombination aus feiner Schokolade und nussigem Geschmack, ergänzt durch die leichte, saftige Textur, macht diese Kekse zu einem wahren Genuss. Sie sind einfach herzustellen, erfordern aber einige handwerkliche Feinheiten, um perfekte Makronen zu backen.
Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich in ihrer Grundidee – sie verbinden Schokolade mit Nüssen in einer cremigen Masse aus Eiweiß und Zucker. Die Zubereitung ist allgemein einfach, doch bei der Technik, insbesondere beim Schlag des Eischnees und der Verteilung des Teigs, gibt es subtile Unterschiede, die den endgültigen Geschmack und die Textur beeinflussen können.
Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps für die Herstellung von Schokoladen- und Nussmakronen detailliert beschrieben. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Hobbyköchen hilft, diese Kekse in ihrer besten Form zu backen.
Grundrezept für Schokoladen-Nuss-Makronen
Ein typisches Rezept für Schokoladen-Nuss-Makronen enthält die folgenden Grundzutaten:
- 200 g Schokotropfen oder fein gehackte Schokolade
- 100 g gehackte oder gemahlene Nüsse (z. B. Haselnüsse)
- 200 g feiner Zucker oder Puderzucker
- 4 Eiweiß
- Vanilleextrakt oder Vanillezucker
- Prise Salz
Zubereitung
Zubereitung der Schokoladen-Nuss-Mischung: Die Schokolade wird entweder fein gehackt oder in einer Küchenmaschine gemahlen. Sie wird mit den Nüssen und dem Zucker in einer Schüssel vermengt.
Schlagen der Eiweiße: Die Eiweiße werden mit einer Prise Salz steif geschlagen. Der Zucker wird nach und nach unter ständiger Rührebewegung in die Eiweißmasse eingearbeitet, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht.
Unterheben der trockenen Zutaten: Die Schokoladen-Nuss-Mischung wird vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse gehoben. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Luft, die in das Eiweiß eingeschlagen wurde, nicht zu verlieren. Die Masse sollte cremig, aber nicht zu schwer sein.
Formen der Makronen: Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel werden kleine Häufchen der Masse auf Oblaten oder Backpapier aufgebracht. Je nach Rezept werden manchmal ganze Nusskerne als Dekoration darauf gesetzt.
Backen: Der Backofen wird auf 160–180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Die Makronen werden für etwa 15–20 Minuten gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Es ist wichtig, dass die Oblaten nicht vollständig bedeckt werden, da die Masse im Ofen etwas fließt.
Auskühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt. Sie sollten bei Auskühlen nicht aneinander kleben, da sie sonst ihre Form verlieren.
Variante mit Zartbitterschokolade und Mandeln
Ein weiteres Rezept verwendet Zartbitterschokolade und Mandeln anstelle von Haselnüssen. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für jene, die eine etwas dunklere Schokolade und ein feineres Aroma bevorzugen.
Zutaten
- 100 g Zartbitterschokolade
- 1 Teelöffel Kakao
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 100 g Puderzucker
- Backoblaten (ca. 50 mm)
Zubereitung
Vorbereitung der Schokoladen-Mandelmischung: Die Zartbitterschokolade wird fein gehackt oder gemahlen. Sie wird mit dem Kakao und den gemahlenen Mandeln in einer Schüssel vermengt.
Schlagen der Eiweiße: Die Eiweiße werden steif geschlagen. Der Puderzucker wird nach und nach in die Eiweißmasse eingearbeitet, bis eine feste Baisermasse entsteht.
Unterheben der trockenen Zutaten: Die Schokoladen-Mandelmischung wird vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse gehoben. Wichtig ist, die Masse nicht zu sehr zu verrühren, um die Luft im Eischnee zu erhalten.
Formen der Makronen: Mit zwei Teelöffeln werden kleine Häufchen der Masse auf die Oblaten verteilt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Oblaten nicht vollständig bedeckt werden, da der Teig im Ofen etwas fließt.
Backen: Der Backofen wird auf 150 °C Umluft vorgeheizt. Die Makronen werden für 13–15 Minuten gebacken. Sie sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel.
Auskühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt. Sie sollten nach dem Auskühlen fest, aber nicht trocken sein.
Schokoladen-Nuss-Makronen mit Haselnüssen und Kirschen
Ein weiteres Rezept setzt auf Haselnüsse und Kirschen als Aromakomponenten. Diese Kombination ergibt eine besonders nussige, leicht süße Note, die besonders bei Kindern gut ankommt.
Zutaten
- 2 Eier
- 150 g Zucker
- 150 g Edel-Bitterschokolade (70 %)
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 0,5 Esslöffel Zimt
- 2 Teelöffel Französischer Edelobstbrand (Kirsche)
- BACK FAMILY® Backoblaten
- Farmer Haselnusskerne
- Backpapier
Zubereitung
Vorbereitung der Schokoladen-Masse: Die Eier werden mit dem Zucker schaumig gerührt. Anschließend wird die Schokolade im Wasserbad geschmolzen und zu der Eier-Zucker-Mischung hinzugefügt.
Unterheben der Nüsse und Aromen: Die gemahlene Haselnuss, der Zimt und der Edelobstbrand werden vorsichtig unter die Masse gehoben. Die Masse sollte cremig, aber nicht zu schwer sein.
Formen der Makronen: Mit einem Löffel werden Häufchen der Masse auf die Oblaten gesetzt. Darauf wird eine ganze Haselnuss als Dekoration aufgebracht.
Backen: Der Backofen wird auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Die Makronen werden für etwa 20–25 Minuten gebacken. Wichtig ist, dass der Ofen nicht in Umluft betrieben wird, da dies die Textur beeinträchtigen kann.
Auskühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt. Sie sollten fest, aber nicht trocken sein.
Nussmakronen – Eine weitere Variante
Die Nussmakronen-Variante ist besonders einfach herzustellen und eignet sich gut für Familien oder für die schnelle Herstellung großer Mengen. Sie verwendet Haselnüsse als Hauptnusskomponente und verzichtet auf Schokolade, um den nussigen Geschmack in den Vordergrund zu stellen.
Zutaten
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 3 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- Haselnusskerne (optional zur Dekoration)
Zubereitung
Vorbereitung: Der Ofen wird auf 150 °C vorgeheizt. Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt.
Schlagen der Eiweiße: Die Eiweiße werden mit einer Prise Salz in einer sauberen Schüssel steif geschlagen. Der Puderzucker wird nach und nach unter ständiger Rührebewegung in die Eiweißmasse eingearbeitet, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht.
Unterheben der Nüsse und Aromen: Die gemahlene Haselnuss und der Vanilleextrakt werden vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse gehoben. Wichtig ist, die Masse nicht zu stark zu verrühren, um die Luft im Eischnee zu erhalten.
Formen der Makronen: Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel werden kleine Häufchen der Masse auf das Backpapier gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den Häufchen ausreichend Abstand bleibt. Falls gewünscht, kann eine Haselnusskerne als Dekoration darauf gesetzt werden.
Backen: Die Makronen werden für 15–20 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken. Sie sollten leicht gebräunt sein, aber nicht dunkel.
Auskühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt. Sie sollten nach dem Auskühlen fest, aber nicht trocken sein.
Tipps zur perfekten Makrone
Um Makronen in bester Qualität zu backen, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:
1. Qualität der Zutaten
- Eiweiß: Es ist wichtig, frische Eier zu verwenden. Das Eiweiß sollte sauber und fettfrei sein, da Fett die Eiweiße nicht steif schlagen lässt.
- Zucker: Der Zucker sollte fein sein, damit er sich gut in das Eiweiß einarbeiten lässt. Puderzucker ist oft gut geeignet, da er bereits vorgemahlen ist.
- Schokolade: Es ist empfehlenswert, hochwertige Schokolade zu verwenden, um den Geschmack der Makronen zu verbessern.
- Nüsse: Gemahlene Nüsse sollten frisch sein. Alternativ können Haselnüsse auch in einem Hochleistungsmixer gemahlen werden.
2. Schlagtechnik
- Eiweiße steif schlagen: Der Schlüssel zu saftigen Makronen ist, die Eiweiße gut zu schlagen. Die Masse sollte hell, glänzend und feste Spitzen bilden.
- Zucker einarbeiten: Der Zucker sollte nach und nach in die Eiweißmasse eingearbeitet werden, damit er sich gut auflöst und die Masse nicht zu schwer wird.
3. Vorsichtig unterheben
- Unterheben der trockenen Zutaten: Die Schokoladen-Nuss-Mischung sollte vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse gehoben werden. Es ist wichtig, die Luft, die in das Eiweiß eingeschlagen wurde, nicht zu verlieren, um die saftige Textur zu erhalten.
4. Verteilung des Teigs
- Makronen formen: Die Masse sollte nicht zu dicht auf die Oblaten verteilt werden, da sie im Ofen etwas fließt. Es ist besser, etwas Abstand zwischen den Häufchen zu lassen.
5. Backtemperaturen
- Ober-/Unterhitze vs. Umluft: Die meisten Rezepte empfehlen, die Makronen bei Ober-/Unterhitze zu backen. Umluft kann den Geschmack beeinflussen oder die Makronen zu trocken werden lassen.
6. Auskühlen
- Kühlen auf dem Gitter: Nach dem Backen sollten die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt werden, damit sie nicht anfeuchten oder aneinander kleben.
Nuss-Schoko-Makronen – Kombination beider Geschmacksschwerpunkte
Für jene, die beide Geschmacksschwerpunkte – Schokolade und Nüsse – in einem Keks genießen möchten, bietet sich die Kombination beider Zutaten an. Diese Variante ist besonders lecker und wird oft in der Weihnachtsbäckerei hergestellt.
Zutaten
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Schokoladenblättchen
Zubereitung
Vorbereitung: Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
Schlagen der Eiweiße: Die Eiweiße werden mit der Prise Salz steif geschlagen. Der Zucker und der Vanillezucker werden nach und nach unter ständiger Rührebewegung in die Eiweißmasse eingearbeitet, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht.
Unterheben der Nüsse und Schokolade: Die gemahlene Haselnuss und die Schokoladenblättchen werden vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse gehoben. Wichtig ist, die Masse nicht zu stark zu verrühren, um die Luft im Eischnee zu erhalten.
Formen der Makronen: Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel werden kleine Häufchen der Masse auf das Backpapier gesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den Häufchen ausreichend Abstand bleibt.
Backen: Die Makronen werden für 15–20 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken. Sie sollten leicht gebräunt sein, aber nicht dunkel.
Auskühlen: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt. Sie sollten nach dem Auskühlen fest, aber nicht trocken sein.
Spezielle Tipps für die Weihnachtsbäckerei
Schokoladen- und Nussmakronen sind nicht nur ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei, sondern auch ein wunderbares Mitbringsel oder eine leckere Süßigkeit für die Familie. Hier sind einige Tipps, die besonders in der Weihnachtszeit hilfreich sein können:
1. Vorbereitung im Voraus
- Teig herstellen: Der Teig kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. So können die Makronen nach Bedarf gebacken werden.
- Oblaten vorbereiten: Oblaten können im Voraus auf Backpapier verteilt werden, um die Zubereitung zu beschleunigen.
2. Dekoration
- Nusskerne als Dekoration: Eine ganze Haselnuss oder eine Schokoladentafel kann auf jeder Makrone als Dekoration platziert werden.
- Farbe hinzufügen: Eine Prise Zimt oder Kakaopulver kann der Masse eine leichte Farbe verleihen und den Geschmack verfeinern.
3. Aufbewahrung
- Kühl und trocken: Die Makronen sollten in einer luftdichten Schüssel oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um sie frisch zu halten.
- Nicht zu lange lagern: Es ist besser, die Makronen innerhalb von 3–5 Tagen zu verbrauchen, damit sie ihre Textur und ihren Geschmack beibehalten.
4. Kombination mit anderen Rezepten
- Makronen als Teil der Plätzchensorte: Schokoladen- und Nussmakronen können als Teil der Weihnachtsplätzchen auf dem Teller serviert werden.
- Vegan oder vegetarisch: Bei Bedarf können die Rezepte angepasst werden, um sie vegan oder vegetarisch zu gestalten.
Schlussfolgerung
Schokoladen- und Nussmakronen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die Geschmacksschwerpunkte von Schokolade und Nüssen in einer cremigen Masse, die durch die Kombination aus Eiweiß und Zucker eine leichte, saftige Textur bekommt. Die Zubereitung ist allgemein einfach, erfordert aber einige handwerkliche Feinheiten, um perfekte Makronen zu backen.
Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich in ihrer Grundidee – sie verbinden Schokolade mit Nüssen in einer cremigen Masse aus Eiweiß und Zucker. Die Zubereitung ist allgemein einfach, doch bei der Technik, insbesondere beim Schlag des Eischnees und der Verteilung des Teigs, gibt es subtile Unterschiede, die den endgültigen Geschmack und die Textur beeinflussen können.
Mit diesen Rezepten und Tipps ist es möglich, Schokoladen- und Nussmakronen in bester Qualität zu backen. Sie sind nicht nur ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei, sondern auch ein wunderbares Mitbringsel oder eine leckere Süßigkeit für die Familie.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Schokoladengetränke: Rezepte und Tipps für heiße und kalte Schokolade
-
Rezepte und Zubereitung von Schoko-Getränken – von heißer Schokolade bis zu kalter Trinkschokolade
-
Leckere Schoko-Fruchtspieße selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Frischkäse-Muffins: Ein Rezept mit cremigem Geschmack und leichten Variationen
-
Schoko Frappe wie bei McDonald's: Rezept und Tipps zum Nachmachen zu Hause
-
Schoko-Flammeri: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Süßspeise
-
Schoko-Fettglasur: Rezepte, Techniken und Anwendung
-
Schokoladen-Erdnusskuchen: Rezepte und Zubereitung mit Salzkaramell und Topping-Varianten