Schoko-Mürbeteig-Plätzchen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Weihnachtskekse
Schoko-Mürbeteig-Plätzchen sind ein Klassiker im Backzubereich, insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie vereinen den zarten Geschmack von Mürbeteig mit der süßen Intensität von Schokolade und sind sowohl einfach herzustellen als auch beliebt bei Jung und Alt. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Tipps zur Verzierung sowie gesundheitliche Aspekte der Schoko-Mürbeteig-Plätzchen detailliert vorgestellt. Die Inhalte basieren auf den Rezepten und Informationen, die in den bereitgestellten Quellen enthalten sind.
Zutaten für Schoko-Mürbeteig-Plätzchen
Die Zutaten für Schoko-Mürbeteig-Plätzchen sind in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich, teilen sich jedoch in mehreren Grundelementen. Diese umfassen Mehl, Zucker, Butter, Schokolade und eventuell zusätzliche Aromen oder Nüsse.
Grundzutaten
In den meisten Rezepten ist Mehl die Hauptzutat. In den Quellen werden unterschiedliche Arten von Mehl verwendet:
- Weizenmehl (Quelle 1, 3, 5)
- Dinkelmehl (Quelle 4)
Zusätzlich zu Mehl sind Zucker und Puderzucker häufig enthalten. In Quelle 4 wird beispielsweise Pudererythrit als Zuckerersatz verwendet, um die Kalorienzahl zu reduzieren. In den anderen Rezepten ist Zucker oder Puderzucker in der klassischen Form enthalten.
Butter ist ein weiteres unverzichtbares Element. Sie kann entweder kalt oder zimmerwarm verwendet werden, wobei letztere Variante einfacher in der Handhabung ist, besonders für Kinder (Quelle 5).
Schokolade wird in Form von Kuvertüre oder Schokoladenstückchen hinzugefügt. In Quelle 1 und 3 ist Schokolade bereits im Teig enthalten, während in Quelle 2 und 5 die Schokolade hauptsächlich zur Verzierung verwendet wird.
Optional: Aromen und Nüsse
Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Kakaopulver, Zimt, Orangenabrieb oder Tonkabohne. In Quelle 1 und 3 ist Kakaopulver ein fester Bestandteil des Teigs, während in Quelle 5 Aromen wie Orangenabrieb oder Zimt optional hinzugefügt werden können.
Nüsse, insbesondere gehackte Pistazien, sind in Quelle 1 und 3 enthalten und tragen zu einer zusätzlichen Textur bei. In Quelle 4 wird erwähnt, dass die Plätzchen mit Streuseln oder Schokolinsen dekoriert werden können.
Zubereitung des Mürbeteigs
Der Mürbeteig ist die Grundlage für die Plätzchen und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. In den Rezepten werden zwei Hauptmethoden beschrieben: die klassische Mischung mit Knethaken und die gerührte Variante.
Klassische Mürbeteig-Methode
Die klassische Mürbeteig-Methode besteht darin, Mehl, Zucker und Butter in Stücken mit einem Knethaken zu vermengen, bis sich ein glatter Teig bildet. In Quelle 1 und 3 wird diese Methode beschrieben, wobei der Teig in Frischhaltefolie gewickelt und kalt gestellt wird, um ihn zu härten.
Gerührte Mürbeteig-Methode
In Quelle 5 wird beschrieben, dass Butter und Zucker zimmerwarm verwendet werden können, um den Teig zu rühren. Diese Methode ist besonders für Kinder geeignet, da der Teig leichter verarbeitbar ist. Es ist jedoch wichtig, das Mehl nur kurz zu vermengen, um die Plätzchen nicht zäh zu machen.
Ausstechen und Backen
Nachdem der Teig gekalt wurde, kann er auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit Ausstechformen geschnitten werden. In Quelle 3 und 5 wird beschrieben, wie die Plätzchen ausgestochen werden und wie sie auf Backbleche gelegt werden. Die Backtemperaturen variieren leicht:
- Ober- und Unterhitze: ca. 175–180 °C (Quelle 1, 3, 5)
- Heißluft: ca. 150–160 °C (Quelle 1, 3, 5)
Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen 7–12 Minuten. Nach dem Backen sollten die Plätzchen auf einem Kuchengitter erkalten, damit sie nicht weich werden.
Verzieren der Schoko-Mürbeteig-Plätzchen
Die Verzierung der Plätzchen ist ein wichtiger Schritt, um sie optisch ansprechend und geschmacklich abzurunden. In den Rezepten werden verschiedene Verzierungsmöglichkeiten beschrieben:
Schokolade als Verzierung
In Quelle 1 und 3 wird Schokolade als Verzierung verwendet. Die Schokolade wird entweder in Stücke gehackt oder in einen Spritzbeutel gefüllt, um die Plätzchen zu besprenkeln. In Quelle 2 wird beschrieben, wie Kuvertüre in einem Gefrierbeutel geschmolzen und dann auf die Plätzchen gespritzt wird.
Nüsse und Baiser
In Quelle 1 werden gehackte Pistazienkerne und Baiser als Verzierung hinzugefügt. Dies trägt zu einer zusätzlichen Textur und Aromenvielfalt bei.
Zuckerperlen und Streusel
Zuckerperlen und Streusel sind in Quelle 1 und 3 erwähnt. Sie verleihen den Plätzchen ein festliches Aussehen und können optional nach Geschmack hinzugefügt werden.
Zuckerguss
In Quelle 4 wird erwähnt, dass die Plätzchen mit einem Zuckerguss aus Pudererythrit verziert werden können. Dies ist eine Alternative zum klassischen Schokoladenverzierung und eignet sich insbesondere für eine kalorienärmere Variante.
Tipps für perfekte Schoko-Mürbeteig-Plätzchen
Um die Plätzchen optimal zuzubereiten, gibt es einige praktische Tipps, die in den Rezepten erwähnt werden:
Kaltstellen des Teigs
In den meisten Rezepten wird empfohlen, den Teig nach der Zubereitung kalt zu stellen. Dies ermöglicht es, den Teig einfacher zu verarbeiten und die Form der Plätzchen besser zu erhalten.
Verzieren nach dem Abkühlen
In Quelle 1 wird erwähnt, dass die Plätzchen erst nach dem Abkühlen verzieren sollten. Dies verhindert, dass die Schokolade oder der Zuckerguss weich wird.
Lagerung
In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Plätzchen in einer gut schließenden Dose bis zu 2 Wochen gelagert werden können. In Quelle 4 wird eine kalorienärmere Variante vorgestellt, die ebenfalls länger haltbar ist.
Gesundheitliche Aspekte
In einigen Rezepten wird auf gesundheitliche Aspekte eingegangen. In Quelle 4 wird beispielsweise ein Rezept vorgestellt, das mit Pudererythrit und More Protein Proteinpulver hergestellt wird. Dies reduziert die Kalorienzahl und erhöht den Eiweißgehalt. Die Nährwerte in Quelle 6 zeigen, dass ein Plätzchen etwa 87 kcal enthält, was niedriger ist als in klassischen Rezepten.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte in Quelle 6 sind detailliert und geben einen Überblick über die Zusammensetzung:
Nährstoff | Menge pro Stück | Tagesbedarf |
---|---|---|
Kalorien | 87 kcal | 4 % |
Eiweiß | 1 g | 1 % |
Fett | 4 g | 3 % |
Kohlenhydrate | 12 g | 8 % |
Zugesetzter Zucker | 5 g | 20 % |
Diese Analyse zeigt, dass die Plätzchen nahrhaft sind, aber dennoch in Maßen verzehrt werden sollten, insbesondere aufgrund des Zuckergehalts.
Variante: Low-Carb Schoko-Mürbeteig-Plätzchen
In Quelle 4 wird ein Low-Carb-Rezept vorgestellt, das mit Dinkelmehl, Pudererythrit und More Protein Proteinpulver hergestellt wird. Dies ist eine gute Alternative für Menschen, die auf eine kalorienärmere Ernährung achten. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und kalt gestellt, bevor er ausgerollt und ausgestochen wird. Die Backtemperatur beträgt 170 °C mit Umluft.
Fazit: Schoko-Mürbeteig-Plätzchen – ein Klassiker mit vielfältigen Möglichkeiten
Schoko-Mürbeteig-Plätzchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen den zarten Geschmack von Mürbeteig mit der Süße von Schokolade und lassen sich leicht in der Zubereitung anpassen. Ob klassisch mit Zucker oder in einer Low-Carb-Variante – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Plätzchen zu gestalten und zu verzieren.
Die Rezepte und Tipps aus den bereitgestellten Quellen bieten eine gute Grundlage für die Herstellung von Schoko-Mürbeteig-Plätzchen. Ob als Familienprojekt oder zum Verschenken – diese Kekse sind immer eine willkommene Ergänzung zu den Weihnachtsfeiertagen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Schokoladengetränke: Rezepte und Tipps für heiße und kalte Schokolade
-
Rezepte und Zubereitung von Schoko-Getränken – von heißer Schokolade bis zu kalter Trinkschokolade
-
Leckere Schoko-Fruchtspieße selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Frischkäse-Muffins: Ein Rezept mit cremigem Geschmack und leichten Variationen
-
Schoko Frappe wie bei McDonald's: Rezept und Tipps zum Nachmachen zu Hause
-
Schoko-Flammeri: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Süßspeise
-
Schoko-Fettglasur: Rezepte, Techniken und Anwendung
-
Schokoladen-Erdnusskuchen: Rezepte und Zubereitung mit Salzkaramell und Topping-Varianten