Kreative Rezepte zur Verwertung von Schoko-Nikoläusen – Backen mit übrigem Schokoladen-Vergnügen
Einführung
Schoko-Nikoläuse sind ein festlicher Klassiker der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit. Sie erfreuen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit ihrer leckeren Süße. Allerdings bleibt es oft nicht bei einer einzigen Süßigkeit – viele Familien haben nach den Feiertagen immer noch ein paar unangetastete Schokoladen-Nikoläuse übrig. Anstatt diese wegzugrenken, bieten sie sich ideal für kreative Rezeptideen an.
Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie übriggebliebene Schoko-Nikoläuse in leckeren Kuchen, Keksen, Pancakes oder anderen Backwaren verwertet werden können. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen, enthalten klare Zutatenlisten und genaue Zubereitungshinweise. Sie sind zudem auf die typischen Besonderheiten von Schoko-Nikoläusen abgestimmt – wie z. B. die Form der Schokolade, die Konsistenz und die empfohlene Menge, um die Süße im richtigen Rahmen zu halten.
Die Rezepte basieren auf mehreren Quellen, die alle auf die Verwertung von Schoko-Nikoläusen abzielen. Insbesondere werden Rezepte vorgestellt, die Schoko-Nikoläuse als Zutat in Kuchen, Muffins, Cookies oder Pancakes einsetzen. Dabei werden auch Hinweise zur Vorbereitung der Schokolade gegeben, z. B. ob sie gehackt oder geschmolzen werden soll, um die beste Textur und Geschmackskomposition zu erzielen.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte ausführlich beschrieben, zusammen mit detaillierten Anleitungen und Tipps zur optimalen Verwertung der Schokolade. Zudem werden eventuelle Einschränkungen und Empfehlungen aus den Quellen berücksichtigt, um ein fachlich korrektes und praktisches Bild zu vermitteln.
Schoko-Nikolaus-Kuchen – Klassiker der Resteverwertung
Ein Kuchen, in dem Schoko-Nikoläuse verbacken werden, ist eine beliebte Methode, die übrige Schokolade zu verwerten. Das Rezept von Julia Nestle, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist ein Beispiel dafür.
Zutaten
- 5 Eier
- 250 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g gemahlene Nüsse
- Schoko-Nikoläuse oder Schoko-Osterhasen (ca. 200 g)
Zubereitung
- Die Schokolade sollte nicht geschmolzen, sondern in kleine Stücke gehackt werden.
- Eier, Zucker, Vanillezucker und Margarine werden schaumig geschlagen.
- Danach wird Mehl mit Backpulver vermengt und untergerührt.
- Gemahlene Nüsse werden untergehoben.
- Schließlich werden die gehackten Schokoladenstücke untergemengt.
- Der Teig wird in eine gefettete Gugelhupf- oder Kastenform gefüllt.
- Der Kuchen wird bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa eine Stunde gebacken.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht in zu großen Stücken bleibt, um ein gleichmäßiges Geschmackserlebnis zu gewährleisten.
- Verwende nicht mehr als 200 g Schokolade, um zu vermeiden, dass der Kuchen zu süß wird.
- Der Kuchen eignet sich gut als Nachspeise oder als süße Zwischenmahlzeit.
Schoko-Muffins mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse verarbeitet, sind Schoko-Muffins. Diese Muffins sind besonders gut geeignet, um die Schokolade in kleinen Portionen zu verteilen und so die Süße im Griff zu halten.
Zutaten für 12 Muffins
- 125 g Margarine
- 50 g Rohrohrzucker
- 75 g Apfelmus
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Eier
- 75 g Haferflocken
- 125 g Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- Mineralwasser
- ca. 2 Hände voll TK-Kirschen
- 75–100 g Schoko-Nikoläuse
Zubereitung
- Die Schokolade wird fein gehackt oder mit der Küchenmaschine gemahlen.
- Die Schokolade wird in das Muffin-Rezept eingearbeitet.
- Alle Zutaten bis auf Kirschen und Schokolade werden verquirlt.
- Die Schokolade wird untergehoben.
- Der Teig wird in Muffinförmchen verteilt.
- Vor dem Backen werden 5–6 Kirschen in jedes Förmchen gedrückt.
- Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
- Die Muffins werden für 20–25 Minuten gebacken.
Tipps
- Wenn die Schokolade zu grob bleibt, sinken die Stücke in den Muffins und verbrennen leicht.
- Es ist daher sinnvoll, die Schokolade möglichst fein zu zerkleinern.
- Die Muffins eignen sich hervorragend als Vesper oder als Snack für die Schule.
Schoko-Pancakes mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, sind Schoko-Pancakes. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in einer warmen Form genießen möchte.
Zutaten
- 400 ml Buttermilch
- ½ TL Salz
- 1 TL Vanillepaste
- 3 EL geschmolzene Butter
- 40 g Zucker
- 250 g Mehl Typ 405
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Schoko-Nikolaus in Vollmilch- oder Zartbitter-Schokolade
Zubereitung
- Der Schoko-Nikolaus wird in einen Gefrierbeutel gelegt und zerkleinert.
- Die Schokolade sollte möglichst klein zerkrümelt werden.
- Mehl, Backpulver und Salz werden vermischt.
- In einer großen Schüssel werden Buttermilch, Vanillepaste, Eier und Zucker verquirlt.
- Die Mehlmischung und die Butter werden dazugegeben und alles gut verrührt.
- Schließlich werden die Schokoladenstücke untergehoben.
- Der Teig wird portionsweise auf ein Pfännchen verteilt und bei mittlerer Hitze gebraten.
- Die Pancakes werden mit Puderzucker bestäubt oder mit Fruchtaufstrich serviert.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu groß bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Die Schokolade kann auch geschmolzen werden, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.
- Die Pancakes eignen sich gut als Frühstück oder als süße Zwischenmahlzeit.
Schoko-Cookies mit Schoko-Nikoläusen
Cookies sind eine weitere beliebte Backware, in die Schoko-Nikoläuse eingearbeitet werden können. Das Rezept für Schoko-Cookies ist einfach und schnell umsetzbar.
Zutaten
- 130 g Zucker
- 150 g brauner Zucker
- 100 g gehackte Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 70 g Kakaopulver
- ½ TL Natron
- ca. 400 g Schoko-Nikoläuse
- 230 g weiche Butter
Zubereitung
- Die Schokolade wird raspelt und ein Teil davon in Stücke gehackt.
- Der Weiße und der braune Zucker werden mit der Butter schaumig geschlagen.
- Mehl, Kakaopulver und Natron werden in einer Schüssel gemischt und zum Butter-Zucker-Gemisch gegeben.
- Die geraspelte Schokolade wird dazugegeben und alles gut verrührt.
- Die gehackten Schokostücke und Haselnüsse werden vorsichtig untergehoben.
- Mit den Händen werden Kugeln geformt und auf ein ungefettetes Backblech gelegt.
- Die Kugeln werden leicht plattgedrückt, wobei etwas Platz gelassen werden muss, da der Teig sich während des Backvorgangs ausdehnt.
- Die Cookies werden bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) für 10–15 Minuten gebacken.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu groß bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Die Cookies eignen sich hervorragend als Vesper oder als süße Zwischenmahlzeit.
- Sie können auch mit Streuseln oder Schokoladenglasur verziert werden, um die Süße weiter zu betonen.
Schoko-Schneekugeln mit Espresso – Ein feiner Kuchen mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, sind Schoko-Schneekugeln mit Espresso. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in einer cremigen Form genießen möchte.
Zutaten
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 50 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 1 Msp. Zimt
- 150 g feiner Zucker
- 6 EL neutrales Öl
- 2 Eier
- 1 TL Espressopulver
- 50 g Puderzucker
Zubereitung
- Mehl, Backpulver, Kakao, Salz, Haselnüsse, Kardamom und Zimt werden in einer Schüssel gut vermengt.
- In einer zweiten Schüssel werden Zucker, Öl, Eier und Espressopulver mindestens 5 Minuten bis die Masse dick und fluffig aussieht.
- Danach werden die trockenen Zutaten portionsweise hinzugegeben und flott untergerührt.
- Der Teig wird abgedeckt und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit er fest wird.
- Vor dem Formen wird Puderzucker in einen tiefen Teller gesiebt.
- Der Teig wird in walnussgroße Stücke abgestochen und zu Kugeln geformt.
- Die Kugeln werden im Puderzucker gewälzt und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt.
- Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
- Die Kugeln werden für 12–15 Minuten gebacken und anschließend auf einem Rost abkühlen gelassen.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu groß bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Die Kugeln können auch mit Schokoladenglasur oder Streuseln verziert werden.
- Sie eignen sich gut als Vesper oder als süße Zwischenmahlzeit.
Schoko-Nuss-Muffins – Ein weiteres Rezept für Schoko-Nikoläuse
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, sind Schoko-Nuss-Muffins. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in kleinen Portionen genießen möchte.
Zutaten für 12 Muffins
- 125 g Margarine
- 50 g Rohrohrzucker
- 75 g Apfelmus
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Eier
- 75 g Haferflocken
- 125 g Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- Mineralwasser
- ca. 2 Hände voll TK-Kirschen
- 75–100 g Schoko-Nikoläuse
Zubereitung
- Die Schokolade wird fein gehackt oder mit der Küchenmaschine gemahlen.
- Die Schokolade wird in das Muffin-Rezept eingearbeitet.
- Alle Zutaten bis auf Kirschen und Schokolade werden verquirlt.
- Die Schokolade wird untergehoben.
- Der Teig wird in Muffinförmchen verteilt.
- Vor dem Backen werden 5–6 Kirschen in jedes Förmchen gedrückt.
- Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
- Die Muffins werden für 20–25 Minuten gebacken.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu grob bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Es ist daher sinnvoll, die Schokolade möglichst fein zu zerkleinern.
- Die Muffins eignen sich hervorragend als Vesper oder als Snack für die Schule.
Schoko-Buchteln mit Mandarinen – Ein weiteres Rezept mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, sind Schoko-Buchteln mit Mandarinen. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in einer cremigen Form genießen möchte.
Zutaten
- 400 ml Buttermilch
- ½ TL Salz
- 1 TL Vanillepaste
- 3 EL geschmolzene Butter
- 40 g Zucker
- 250 g Mehl Typ 405
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Schoko-Nikolaus in Vollmilch- oder Zartbitter-Schokolade
- 2 Mandarinen
Zubereitung
- Der Schoko-Nikolaus wird in einen Gefrierbeutel gelegt und zerkleinert.
- Die Schokolade sollte möglichst klein zerkrümelt werden.
- Mehl, Backpulver und Salz werden vermischt.
- In einer großen Schüssel werden Buttermilch, Vanillepaste, Eier und Zucker verquirlt.
- Die Mehlmischung und die Butter werden dazugegeben und alles gut verrührt.
- Schließlich werden die Schokoladenstücke untergehoben.
- Der Teig wird portionsweise in eine Pfanne verteilt und bei mittlerer Hitze gebraten.
- Die Buchteln werden mit Fruchtaufstrich oder Puderzucker serviert.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu groß bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Die Schokolade kann auch geschmolzen werden, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.
- Die Buchteln eignen sich gut als Frühstück oder als süße Zwischenmahlzeit.
Schokohasen-Vernichtungskuchen – Ein weiteres Rezept mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, ist der Schokohasen-Vernichtungskuchen. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in einer cremigen Form genießen möchte.
Zutaten
- 125 g Margarine
- 50 g Rohrohrzucker
- 75 g Apfelmus
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Eier
- 75 g Haferflocken
- 125 g Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- Mineralwasser
- ca. 2 Hände voll TK-Kirschen
- 75–100 g Schoko-Nikoläuse
Zubereitung
- Die Schokolade wird fein gehackt oder mit der Küchenmaschine gemahlen.
- Die Schokolade wird in das Muffin-Rezept eingearbeitet.
- Alle Zutaten bis auf Kirschen und Schokolade werden verquirlt.
- Die Schokolade wird untergehoben.
- Der Teig wird in Muffinförmchen verteilt.
- Vor dem Backen werden 5–6 Kirschen in jedes Förmchen gedrückt.
- Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
- Die Muffins werden für 20–25 Minuten gebacken.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu grob bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Es ist daher sinnvoll, die Schokolade möglichst fein zu zerkleinern.
- Die Muffins eignen sich hervorragend als Vesper oder als Snack für die Schule.
Schoko-Schmand-Pavlova mit Stachelbeer-Kompott – Ein weiteres Rezept mit Schoko-Nikoläusen
Ein weiteres Rezept, das Schoko-Nikoläuse in Kombination mit anderen Zutaten verwendet, ist die Schoko-Schmand-Pavlova mit Stachelbeer-Kompott. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, wenn man die Schokolade in einer cremigen Form genießen möchte.
Zutaten
- 125 g Margarine
- 50 g Rohrohrzucker
- 75 g Apfelmus
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Eier
- 75 g Haferflocken
- 125 g Dinkelvollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- Mineralwasser
- ca. 2 Hände voll TK-Kirschen
- 75–100 g Schoko-Nikoläuse
Zubereitung
- Die Schokolade wird fein gehackt oder mit der Küchenmaschine gemahlen.
- Die Schokolade wird in das Muffin-Rezept eingearbeitet.
- Alle Zutaten bis auf Kirschen und Schokolade werden verquirlt.
- Die Schokolade wird untergehoben.
- Der Teig wird in Muffinförmchen verteilt.
- Vor dem Backen werden 5–6 Kirschen in jedes Förmchen gedrückt.
- Der Ofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt.
- Die Muffins werden für 20–25 Minuten gebacken.
Tipps
- Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu grob bleibt, damit sie sich gut im Teig verteilt.
- Es ist daher sinnvoll, die Schokolade möglichst fein zu zerkleinern.
- Die Muffins eignen sich hervorragend als Vesper oder als Snack für die Schule.
Schlussfolgerung
Schoko-Nikoläuse sind nicht nur eine beliebte Süßigkeit, sondern auch eine wunderbare Zutat für kreative Rezepte. Sie können in Kuchen, Muffins, Cookies, Pancakes und vielen weiteren Backwaren verwendet werden, um ein leckeres und süßes Gericht zu kreieren. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie übriggebliebene Schoko-Nikoläuse in leckere Backwaren verwandelt werden können.
Dabei ist es wichtig, die Schokolade richtig vorzubereiten, z. B. in kleine Stücke zu hacken oder zu raspeln, damit sie sich gut im Teig verteilt. Zudem ist es sinnvoll, die Menge der Schokolade zu begrenzen, um zu vermeiden, dass die Süße zu stark wird. Einige Rezepte empfehlen, nicht mehr als 200 g Schokolade zu verwenden, um das richtige Gleichgewicht zu erreichen.
Die vorgestellten Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und eignen sich hervorragend für Zuhause, als Vesper, als Snack oder als süße Zwischenmahlzeit. Sie sind zudem ideal für Familien, die nach kreativen Ideen suchen, um die übrige Schokolade zu verwerten. Mit diesen Rezepten ist es möglich, die Festtagsstimmung auch nach den Feiertagen zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Crossies selbst gemacht: Rezepte mit Palmin, vegane Variante und Tipps zur Zubereitung
-
Schoko-Crossies: Rezept und Tipps ohne Palmfett
-
Schoko-Crossies ohne Nüsse: Ein vielseitiges Rezept für Allergiker und Alltagssnacks
-
Schoko-Crossies-Rezept mit Cornflakes und Palmin: Ein Klassiker in der Süßspeisen-Kunst
-
Schoko-Crossies mit Cornflakes und Mandeln: Ein Rezept für süße Knusperhäufchen
-
Low-Carb Schoko-Crossies: Rezepte, Zubereitung und Nährwertanalyse für gesunde Naschereien
-
Einfaches Schoko-Crossies-Rezept mit Cornflakes: Traditionelle Süßigkeit mit modernem Twist
-
Schoko-Crossies: Das einfache und vielseitige Rezept für knusprige Süßigkeiten