Schokoladenplätzchen-Rezepte: Kreative und traditionelle Varianten für festliche Momente

Schokoladenplätzchen gehören zu den beliebtesten Gebäcken in der Weihnachtszeit und sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gleichermaßen geschätzt. Sie vereinen die Süße von Schokolade mit dem knusprigen oder weichen Charakter des Teiges und eignen sich hervorragend zum Verzieren und Verzieren nach individuellem Geschmack. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die sich auf die in den Quellen genannten Rezepte stützen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über verschiedene Schokoladenplätzchen-Rezepte zu geben, einschließlich der verwendeten Zutaten, der Zubereitung und der Verzierung.

Grundlagen der Schokoladenplätzchen

Die Herkunft der Schokoladenplätzchen lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie auf allen Ebenen der Gesellschaft in Europa verbreitet waren. Im 17. Jahrhundert wurden sie dann nach Amerika gebracht, wo sie sich rasch etablierten. In den Anfängen gehörten Makronen und Lebkuchenplätzchen zu den beliebten Cookies in Nordamerika. Heute sind Schokoladenplätzchen in vielen Varianten erhältlich und haben sich zu einem festen Bestandteil der Weihnachtsbäckerei entwickelt.

Die Rezepte für Schokoladenplätzchen variieren je nach Region, Familie oder persönlichen Vorlieben. Sie können aus verschiedenen Teigen wie Mürbeteig, Schokoteig oder auch Nougatmasse bestehen. Die Verzierung erfolgt oft mit Schokolade, Nüssen, Streuseln oder weiteren Toppings, die individuell kombiniert werden können. In den nachfolgenden Abschnitten werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich aus den Quellen ableiten.

Rezept 1: Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme

Ein erstes Rezept stammt aus einem Buch mit dem Titel „Erzähl mir von Weihnachten – Das Kochbuch mit festlichen Rezepten, wahren Geschichten und wunderbaren Überraschungen“, das im Hölker Verlag erschienen ist. Das Rezept beschreibt knusprig-cremige Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme, die sich besonders für die Weihnachtszeit eignen. Der Teig besteht aus Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, gemahlene Haselnüsse, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz, Salz, Butter und Ei. Die Erdnussbuttercreme wird als Füllung verwendet und gibt dem Gebäck eine cremige Textur.

Zutaten

  • 230 g Mehl (Typ 405)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 TL Pfefferkuchengewürz
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)

Zubereitung

  1. Die kalte Butter in Stückchen schneiden und mit Puderzucker, Vanillezucker, Haselnüssen, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz und Salz verkneten.
  2. Das Mehl langsam unterheben, bis nur noch Mehlspitzen sichtbar sind.
  3. Den Teig in zwei Teile teilen.
  4. Eines der Teile mit Erdnussbuttercreme füllen und zu Kugeln formen.
  5. Die Kugeln auf ein Backblech legen und mit etwas Abstand platzieren.
  6. Die Plätzchen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Nach dem Abkühlen servieren oder in eine Keksdose packen.

Tipps

  • Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, um Trockenheit zu vermeiden.
  • Erdnussbuttercreme kann optional durch andere Cremes ersetzt werden.
  • Die Plätzchen können auch ohne Füllung gebacken werden.

Rezept 2: Nougat-Plätzchen

Ein weiteres Rezept für Schokoladenplätzchen stammt aus einer Quelle, die sich auf Nougat-Plätzchen konzentriert. Diese Kekse sind besonders weich und cremig und eignen sich hervorragend für Kinder. Der Teig wird aus weicher Butter, Nougat, Mehl, Backpulver, Ei, Vanillezucker und Salz hergestellt. Nach dem Backen können die Plätzchen mit Schokoladenkuvertüre, Mandeln, Nüssen oder Streuseln verziert werden.

Zutaten

  • 100 g weiche Butter
  • 200 g Nougat (in Stücke geschnitten)
  • 300 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Schokoladenkuvertüre
  • Mandeln
  • Nüsse
  • Streusel

Zubereitung

  1. Die weiche Butter mit dem Nougat cremig rühren.
  2. Ei, Vanillezucker und Salz hinzufügen und gleichmäßig verrühren.
  3. Mehl und Backpulver unterheben, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie rollen und mit einer Plätzchenform ausstechen.
  6. Die Plätzchen auf einem Backblech platzieren und bei 160 Grad Umluft 10 Minuten backen.
  7. Nach dem Abkühlen mit Schokoladenkuvertüre, Mandeln, Nüssen oder Streuseln verzieren.
  8. Die Kekse in eine Keksdose packen oder servieren.

Tipps

  • Der Teig sollte kühl gehalten werden, um die Form zu bewahren.
  • Schokoladenkuvertüre kann je nach Geschmack auch durch andere Verzierungen ersetzt werden.
  • Streusel oder Schokolinsen passen hervorragend zu den Nougat-Plätzchen.

Rezept 3: Schoko-Cookies mit dunkler und weißer Schokolade

Ein weiteres Rezept beschreibt Schoko-Cookies mit dunkler und weißer Schokolade. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Einsteiger in die Cookie-Bäckerei. Der Teig wird aus Butter, Zucker, Ei, Salz und Mehl hergestellt. Anschließend werden Schokoladenteile und Bananenchips hinzugefügt, um die Geschmacksrichtungen zu erweitern. Die Cookies können entweder als dunkle oder helle Variante gebacken werden.

Zutaten

Für die dunklen Schoko-Cookies:

  • 1 Ei
  • 100 g brauner Zucker oder Rohrohrzucker
  • 120 g Butter
  • 220 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Kakao
  • 1 EL Milch
  • 100 g dunkle Blockschokolade
  • 40 g Krokant

Für die hellen Schoko-Cookies:

  • 100 g weiße Kuvertüre
  • 80 g Bananenchips

Zubereitung

  1. Die kalte Butter in Stückchen schneiden und mit Zucker, Ei und Salz aufschlagen oder mit den Fingern verkneten.
  2. Das Mehl unterheben, bis nur noch Mehlspitzen sichtbar sind.
  3. Für die dunklen Cookies Kakao und Milch unter den Teig kneten.
  4. Die dunkle Blockschokolade in Stücke schneiden und mit Krokant unterheben.
  5. Den Teig in zwei Teile teilen und zu Kugeln formen.
  6. Die Kugeln auf ein Backblech legen und mit Abstand platzieren.
  7. Die Cookies im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  8. Nach dem Abkühlen servieren oder in eine Keksdose packen.

Tipps

  • Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, um Trockenheit zu vermeiden.
  • Die dunklen und hellen Cookies können auch getrennt gebacken werden.
  • Krokant oder Bananenchips können durch andere Toppings ersetzt werden.

Rezept 4: Chocolate Chip Cookies

Ein weiteres Rezept beschreibt Chocolate Chip Cookies, die in ihrer einfachen Form sehr beliebt sind. Der Teig wird aus Butter, Zucker, Ei, Salz, Mehl und Backpulver hergestellt. Anschließend werden Chocolate Chunks untergehoben, um die Schokoladenstücke in das Gebäck zu integrieren. Die Cookies werden geformt, auf ein Backblech gelegt und im Ofen gebacken.

Zutaten

  • 150 g weiche Butter
  • 150 g brauner Zucker
  • 50 g weißer Zucker
  • 1 Pack. Bourbon-Vanillezucker
  • 1 zimmerwarmes Ei
  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 150 g Chocolate Chunks

Zubereitung

  1. Die Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine 2 Minuten aufschlagen.
  2. Das Ei kurz unterrühren.
  3. In einer zweiten Rührschüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen und zur Butter-Zucker-Ei-Masse geben.
  4. Die Mehlmischung nur kurz unterrühren, maximal 30 Sekunden.
  5. Die Chocolate Chunks unterheben.
  6. Den Teig zu Aprikosengroßen Bällchen formen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen.
  7. Die Bällchen leicht platt drücken und mit Chocolate Chunks bestreuen.
  8. Die Cookies im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  9. Nach dem Abkühlen servieren oder in eine Keksdose packen.

Tipps

  • Der Teig sollte kühl gehalten werden, um die Form zu bewahren.
  • Chocolate Chunks können durch andere Schokoladenstücke ersetzt werden.
  • Die Cookies können auch in der Kühlschrankvariante gebacken werden.

Rezept 5: Schoko Lebkuchen

Ein weiteres Rezept beschreibt Schoko Lebkuchen, die eine Kombination aus Schokolade und Lebkuchenteig darstellen. Der Teig wird aus Mehl, Zucker, Vanillezucker, Haselnüssen, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz, Salz, Butter und Ei hergestellt. Anschließend werden Schokoladenstücke und Krokant untergehoben, um das Gebäck zu veredeln. Die Lebkuchen werden geformt, auf ein Backblech gelegt und im Ofen gebacken.

Zutaten

  • 230 g Mehl (Typ 405)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 TL Pfefferkuchengewürz
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100 g dunkle Blockschokolade
  • 40 g Krokant

Zubereitung

  1. Die kalte Butter in Stückchen schneiden und mit Puderzucker, Vanillezucker, Haselnüssen, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz und Salz verkneten.
  2. Das Mehl langsam unterheben, bis nur noch Mehlspitzen sichtbar sind.
  3. Die dunkle Blockschokolade in Stücke schneiden und mit Krokant unterheben.
  4. Den Teig in zwei Teile teilen und zu Kugeln formen.
  5. Die Kugeln auf ein Backblech legen und mit Abstand platzieren.
  6. Die Lebkuchen im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Nach dem Abkühlen servieren oder in eine Keksdose packen.

Tipps

  • Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, um Trockenheit zu vermeiden.
  • Die Schokoladenstücke können durch andere Schokoladenstücke ersetzt werden.
  • Krokant kann durch andere Toppings ersetzt werden.

Verzierungstipps für Schokoladenplätzchen

Die Verzierung von Schokoladenplätzchen ist ein wichtiger Aspekt, der das Aussehen und den Geschmack des Gebäcks beeinflusst. In den Rezepten werden verschiedene Verzierungen vorgestellt, die sich individuell kombinieren lassen. Schokoladenkuvertüre, Mandeln, Nüsse, Streusel, Schokolinsen oder Pistazien passen hervorragend zu den Plätzchen und sorgen für zusätzlichen Geschmack und Optik.

Schokoladenkuvertüre

Schokoladenkuvertüre eignet sich hervorragend als Verzierung und kann in verschiedene Formen gebracht werden. Sie kann entweder als Topping auf die Kekse gestrichen oder als Glasur verwendet werden. Vollmilch-, Zartbitter- oder auch weiße Schokolade passen hervorragend zu den Plätzchen. Die Kuvertüre kann im Wasserbad geschmolzen werden und sollte nach dem Auftragen gut trocknen.

Mandeln

Mandeln können entweder als gehackte, gehobelte oder ganze Nüsse verwendet werden. Sie passen hervorragend zu Schokoladenplätzchen und sorgen für zusätzlichen Crunch. Die Mandeln können entweder direkt auf die Kekse gestreut oder in die Schokoladenkuvertüre gemischt werden.

Nüsse

Nüsse können entweder als gehackte, gehobelte oder ganze Nüsse verwendet werden. Haselnüsse, Walnüsse, Pecannüsse oder Pistazien passen hervorragend zu Schokoladenplätzchen und sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textureffekt. Die Nüsse können entweder direkt auf die Kekse gestreut oder in die Schokoladenkuvertüre gemischt werden.

Streusel

Streusel eignen sich hervorragend als Verzierung und können entweder in bunten oder klassischen Schokostreuseln verwendet werden. Sie passen hervorragend zu den Plätzchen und sorgen für zusätzliche Optik. Die Streusel können entweder direkt auf die Kekse gestreut oder in die Schokoladenkuvertüre gemischt werden.

Schokolinsen

Schokolinsen passen hervorragend als Verzierung zu Schokoladenplätzchen und sorgen für zusätzliche Optik. Sie können entweder direkt auf die Kekse gestreut oder in die Schokoladenkuvertüre gemischt werden.

Pistazien

Pistazien passen hervorragend als Verzierung zu Schokoladenplätzchen und sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textureffekt. Sie können entweder als gehackte, gehobelte oder ganze Nüsse verwendet werden und passen hervorragend zu den Plätzchen.

Tipps für die Herstellung von Schokoladenplätzchen

Die Herstellung von Schokoladenplätzchen erfordert einige Vorbereitungen und Tipps, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In den Rezepten werden verschiedene Tipps vorgestellt, die sich individuell kombinieren lassen.

Butterkaltigkeit

Die Butter sollte immer kalt gehalten werden, um die Form des Teigs zu bewahren. Kalt gegebene Butter sorgt für eine knusprige Konsistenz, während warme Butter den Teig weicher macht. Es ist wichtig, die Butter in Stückchen zu schneiden, damit sie gut in den Teig integriert werden kann.

Mehlspitzen

Die Mehlspitzen sollten nur kurz untergehoben werden, um Trockenheit zu vermeiden. Zu langes Rühren macht den Teig trocken und kann die Textur beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Mehlspitzen zu überwachen und den Teig nicht zu lange zu rühren.

Kühlschrank

Der Teig sollte immer kühl gehalten werden, um die Form zu bewahren. Ein kurzer Aufenthalt im Kühlschrank sorgt dafür, dass der Teig nicht zusammenklebt und sich gut formen lässt. Es ist wichtig, den Teig in Frischhaltefolie zu wickeln, um ihn vor Austrocknen zu schützen.

Backtemperaturen

Die Backtemperaturen sollten immer genau befolgt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Eine zu hohe Temperatur kann den Teig verbrennen, während eine zu niedrige Temperatur den Teig nicht vollständig durchbacken. Es ist wichtig, die Backzeit zu überwachen und die Kekse nicht zu lange im Ofen zu lassen.

Abkühlen

Nach dem Backen sollten die Kekse gut abkühlen, bevor sie verzehrt oder verziert werden. Ein Abkühlen auf einem Kuchengitter sorgt dafür, dass die Kekse nicht feucht werden und sich gut verziern lassen. Es ist wichtig, die Kekse nicht zu früh zu verziern, um die Schokoladenkuvertüre oder andere Verzierungen nicht zu beschädigen.

Schlussfolgerung

Schokoladenplätzchen sind ein beliebtes Gebäck in der Weihnachtszeit und eignen sich hervorragend für die Herstellung zu Hause. Sie vereinen die Süße von Schokolade mit dem knusprigen oder weichen Charakter des Teigs und eignen sich hervorragend zum Verzieren und Verzieren nach individuellem Geschmack. In den Rezepten werden verschiedene Varianten vorgestellt, die sich individuell kombinieren lassen. Die Verzierung mit Schokoladenkuvertüre, Mandeln, Nüssen, Streuseln, Schokolinsen oder Pistazien sorgt für zusätzlichen Geschmack und Optik. Die Tipps für die Herstellung und Verzierung der Plätzchen sorgen für das bestmögliche Ergebnis und machen das Backen zu einem angenehmen und kreativen Erlebnis.

Quellen

  1. Salzig Süß Lecker – Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
  2. Einfachmalene – Nougat-Plätzchen zum Ausstechen
  3. Regional und Handgemacht – Schoko-Cookies
  4. Chefkoch – Schokolade Plätzchen Rezepte
  5. Emmi Kochteinfach – Chocolate Chip Cookies

Ähnliche Beiträge