Einfache Schokoplätzchen-Rezepte – Leckere Weihnachtsbackwaren für Schokoladen-Liebhaber
Schokoplätzchen sind bei vielen Menschen, insbesondere in der Weihnachtszeit, ein unverzichtbarer Teil des Backprogramms. Sie sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch durch die Kombination aus Mürbeteig und Schokolade besonders lecker. Die Rezepte, die in den vorliegenden Quellen beschrieben werden, zeigen, wie man mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand wunderbar zarte Schokoplätzchen zaubern kann. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vor, die speziell für Schokoladen-Liebhaber und Familien geeignet sind.
Einfache Schokoplätzchen-Rezepte mit Mürbeteig
Ein grundlegender Bestandteil vieler Schokoplätzchenrezepte ist ein Mürbeteig, der durch die Zugabe von Schokolade oder Schokoladenpulver besonders zart und aromatisch wird. In mehreren der Quellen wird beschrieben, wie man diesen Teig zubereiten kann.
In einem Rezept von Oetker wird ein Mürbeteig mit Schokoladentropfen hergestellt, der durch die Zugabe von braunem Zucker eine besonders cremige Konsistenz erhält. Der Teig wird zu Rollen geformt, in Scheiben geschnitten und auf einem Backblech gebacken. Die Backzeit liegt bei etwa 12 Minuten bei einer Temperatur von 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft). Nach dem Backen werden die Plätzchen mit geschmolzener Kuvertüre verzuckert, was den Schokoladengeschmack weiter unterstreicht.
Ein weiteres Rezept beschreibt Schokowölkchen, die durch die Zugabe von Schokoladen-Puddingpulver besonders zart werden. Der Teig wird einfach mit den Händen geknetet, zu Rollen geformt, für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt und anschließend in gleichmäßige Scheiben geschnitten. Diese werden auf ein Backblech gelegt und bei 180 °C gebacken. Das Verzieren erfolgt mit Schokolade oder Schokolinsen.
Plätzchen von der Rolle: Ein zeitersparendes Verfahren
Ein besonderes Verfahren, das in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist das Backen von Plätzchen „von der Rolle“. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es die Ausstecharbeit entfällt und der Teig einfach in gleichmäßige Scheiben geschnitten wird.
Ein Grundrezept für Plätzchen von der Rolle enthält folgende Zutaten:
- 200 g kalte Butter
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 280 g Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
Die Zutaten werden gemischt und zu zwei Rollen geformt, die in Frischhaltefolie gewickelt werden und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Danach werden die Rollen in Scheiben geschnitten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Die Backzeit beträgt etwa 15–17 Minuten bei 180 °C (Ober- und Unterhitze).
Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, um verschiedene Varianten der Plätzchen herzustellen. So können beispielsweise Nuss-Plätzchen gebacken werden, bei denen ganze Mandeln dem Teig zugesetzt werden. Eine weitere Variante ist das Schoko-Lebkuchenkeks, bei dem Lebkuchengewürz und Backkakao in den Teig eingearbeitet werden.
Verzierung von Schokoplätzchen
Ein weiteres wichtiges Element bei Schokoplätzchen ist die Verzierung. In den Rezepten werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie die Plätzchen nach dem Backen zucker- oder schokoladenmäßig verziert werden können.
Ein Rezept beschreibt, wie Kuvertüre in einen Gefrierbeutel gefüllt und in einem Topf mit warmem Wasser geschmolzen wird. Anschließend wird die Ecke des Beutels abgeschnitten und die Kuvertüre über die Plätzchen gespritzt, um diese mit Schokolade zu verzieren. Eine andere Variante beschreibt das Verzieren mit Schokolinsen oder Streuseln, was besonders bei Kindern gut ankommt.
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung von Schokokern-Plätzchen. Dazu wird in jedes Plätzchen ein Loch gebohrt, in das nach dem Backen eine Mischung aus geschmolzener Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter gefüllt wird. Dieses Verfahren erzeugt ein leckeres, gefülltes Plätzchen, das sich besonders gut als Weihnachtsleckerei eignet.
Tipps für das Backen von Schokoplätzchen
Die Rezepte enthalten auch verschiedene Tipps und Empfehlungen, die das Backen von Schokoplätzchen erleichtern oder verbessern können. So wird empfohlen, den Teig immer in Folie zu wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen zu lassen, damit er nicht zusammenfällt, wenn er in Scheiben geschnitten wird.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Backpapier, um das Anbacken der Plätzchen zu verhindern und sie gleichmäßig zu backen. Es wird auch empfohlen, die Plätzchen nach dem Backen auf einem Kuchenrost abkühlen zu lassen, damit sie nicht zu weich werden.
Schokoplätzchen als Geschenkidee
Neben dem reinen Backvergnügen sind Schokoplätzchen auch eine hervorragende Geschenkidee, insbesondere zur Weihnachtszeit. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass selbstgebackene Plätzchen in Keksgeschenkboxen verpackt werden können, um sie als Weihnachtsgeschenk weiterzugeben.
Ein weiterer Vorschlag ist, die Plätzchen in Kombination mit anderen Weihnachtsartikeln, wie beispielsweise einem Adventskalender oder einem Süßes-Geschenkset, zu verpacken. Dies macht die Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich gut als kleines Präsent für Freunde oder Familie.
Fazit
Schokoplätzchen sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch äußerst lecker und vielseitig. Durch die Verwendung von Mürbeteig, Schokolade oder Schokoladenpulver entstehen zarte und aromatische Kekse, die sich gut für die Weihnachtszeit eignen. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Plätzchen zu variieren, ob durch die Zugabe von Nüssen, Lebkuchengewürz oder durch das Verzieren mit Kuvertüre oder Schokolinsen.
Ein besonderes Plus ist das Verfahren, die Plätzchen von der Rolle zu backen, das die Ausstecharbeit entfällt und den Teig gleichmäßig formt. Zudem bietet das Verzieren der Plätzchen viele kreative Möglichkeiten, um sie optisch ansprechend und lecker zu gestalten.
Schokoplätzchen eignen sich nicht nur als Nascherei, sondern auch als Weihnachtsgeschenk oder als Mitbringsel zu besonderen Anlässen. Sie sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil des Backkalenders und können mit ein wenig Kreativität und Liebe zum Backen in verschiedenen Varianten gezaubert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schokobrot – Klassisches und Modernes in der Weihnachtsbäckerei
-
Schokobon-Plätzchen: Ein Weihnachtsklassiker mit doppelt Schoko
-
Einfache und kreative Rezepte für Schoko-Bonbons: Von klassisch bis vegan
-
Rezept und Zubereitung der Schoko-Birnen-Torte – Ein herbstlicher Klassiker für die ganze Familie
-
Schoko-Birnen-Tarte – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Herbstdessert
-
Einfacher Schoko-Bananenkuchen: Ein Rezept für saftigen Genuss
-
Schoko-Bananen-Sahne-Torte: Ein Klassiker der Kuchenkunst
-
Leckere und gesunde Rezepte für Schoko-Bananen-Shakes – Kombinationen und Zubereitung