Einfaches Schokoplätzchen-Rezept: Leckere Kekse für jedes Fest

Schokoplätzchen zählen zu den beliebtesten Keksen in der Weihnachtszeit. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich unverzichtbar in der traditionellen Keksdose. Das Rezept für Schokoplätzchen ist einfach genug, um es mit Kindern im Backen zu kombinieren, und gleichzeitig so lecker, dass sie von Jung bis Alt gerne gegessen werden. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit verschiedenen Varianten eines einfachen Schokoplätzchen-Rezeptes beschäftigen, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Wir konzentrieren uns dabei auf die Zutaten, den Teig, die Backmethodik sowie die Dekoration der Plätzchen. Ziel ist es, ein umfassendes Rezept zu präsentieren, das sowohl praktisch als auch kulinarisch bestechend ist. Zudem werden Tipps zur Aufbewahrung und zur Dekoration mit einfließen, um die Kekse optimal zu genießen.


Einfaches Schokoplätzchen-Rezept – Die Zutaten

Ein gutes Schokoplätzchen-Rezept setzt sich aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten zusammen. Die Grundzutaten sind:

  • Butter: Sie sorgt für Buttrigkeit und Geschmack.
  • Mehl: Bietet die Basisstruktur.
  • Zucker: Bringt Süße und unterstützt die Cremigkeit.
  • Eier: Funktionieren als Bindemittel.
  • Kakao: Verleiht dem Teig den typischen Schokoladengeschmack.
  • Backpulver / Backpulver oder Backin: Für die leichte Auflockerung des Teigs.
  • Schokolade: Ermöglicht die Dekoration oder wird direkt in den Teig integriert.
  • Zimt oder andere Gewürze: Optional, um den Geschmack zu verfeinern.
  • Puderzucker: Für die Dekoration oder zum Bestäuben der Plätzchen.
  • Kuvertüre: Für die Verzierung.

Die genauen Mengen und Verhältnisse variieren je nach Quelle. So wird beispielsweise in einigen Rezepten Zartbitterschokolade verwendet, in anderen Kuvertüre oder Kakao. Es ist wichtig, die Zutaten in den richtigen Proportionen zu mengen, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen.


Teig für Schokoplätzchen

Der Teig ist der Schlüssel zu leckeren Schokoplätzchen. Er sollte weich, aber nicht zu klebrig sein. Im Folgenden werden die Schritte zur Teigzubereitung detailliert beschrieben:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen (z. B. Quelle 2).
  • Eier mit Zucker schaumig schlagen.
  • Schokoladenmasse unterrühren.
  • Mehl, Kakao, Backpulver und Zimt hinzugeben.

2. Teig kneten

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
  • Mit den Händen oder einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Bei manchen Rezepten werden Schokoladentropfen untergeknetet (Quelle 1).

3. Teigkühlung

  • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen (Quelle 3).
  • Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig bis zu 2 Stunden kaltzustellen (Quelle 2), um ihn besser formen zu können.

Schokoplätzchen backen

Nachdem der Teig gekühlt ist, kann er ausgerollt und ausgestochen werden. Die Backtemperaturen und -zeiten sind in den Rezepten weitgehend konsistent:

1. Backblech vorbereiten

  • Backpapier auf das Backblech legen.
  • Ofen auf 170–180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.

2. Teig ausrollen und ausstechen

  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen.
  • Motive mit einem Ausstecher ausstechen.
  • Plätzchen mit Abstand auf das Backblech legen.

3. Backzeit

  • Die Plätzchen werden ca. 7–12 Minuten gebacken, abhängig von der Dicke und Größe.
  • Sie sollten leicht aufgehen und an der Oberfläche etwas „platzen“ (Quelle 2).

4. Kühlen

  • Nach dem Backen die Plätzchen auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Dekoration der Schokoplätzchen

Die Dekoration ist ein wichtiger Schritt, der den Keksen das besondere Etwas verleiht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Schokoplätzchen zu verzieren:

1. Kuvertüre besprenkeln

  • Kuvertüre hacken und in einen Gefrierbeutel oder Spritzbeutel geben.
  • Beutel in warmes Wasser hängen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  • Eine kleine Ecke abschneiden und die Plätzchen besprenkeln (Quelle 1).

2. Zuckerguss

  • Zuckerguss aus Puderzucker und einer kleinen Menge Milch herstellen.
  • Plätzchen damit bestreichen und mit Zuckerkügelchen oder Zuckerperlen bestreuen.

3. Lebensmittelkleber

  • Mit Lebensmittelkleber können Zuckerdekorationen wie Zuckerperlen, Streusel oder Nonpareilles fixiert werden.
  • Dies verhindert, dass die Dekoration beim Transport oder beim Essen abfällt (Quelle 4).

Tipps zur Aufbewahrung

Die Aufbewahrung der Schokoplätzchen ist genauso wichtig wie das Backen selbst. Die Kekse sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz und Keksform zu erhalten.

1. Kekskiste

  • Schokoplätzchen in einer Gebäckdose oder luftdichten Schachtel lagern.
  • Ideal sind Temperaturen von 15–18 °C.

2. Kühlschrank vermeiden

  • Der Kühlschrank ist nicht empfohlen, da die Schokolade auf der Dekoration schmelzen könnte (Quelle 6).

Variante: Schokowölkchen

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, sind Schokowölkchen. Sie sind eine leichtere, luftigere Variante der Schokoplätzchen und eignen sich gut für die Weihnachtszeit.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 20 g Backkakao
  • 1 Päckchen Schokopuddingpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Zutaten miteinander verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
  • Teig in Rollen formen und kühlen.
  • Ausrollen, ausstechen, backen und verzieren.

Vorteile von Schokoplätzchen

Schokoplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar:

  • Für Kinder: Einfach zu backen, optisch ansprechend, süß.
  • Für Erwachsene: Eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Keksen.
  • Für Feste: Ideal als Weihnachtsplätzchen, als Mitbringsel oder für Teepartys.
  • Für Familien: Einfach genug, um mit Kindern gemeinsam zu backen.

Zusammenfassung

Schokoplätzchen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Sie sind einfach zu backen, lecker und optisch ansprechend. Ein gutes Rezept setzt sich aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten zusammen. Der Teig muss weich und gut formbar sein, die Backzeit und -temperatur sollten sorgfältig gewählt werden. Die Dekoration kann individuell gestaltet werden, je nach Geschmack und Vorlieben. Wichtig ist auch die richtige Aufbewahrung, um die Kekse frisch und lecker zu halten.

Ein Schokoplätzchen-Rezept ist somit nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine schöne Aktivität, die Familie und Freunde zusammenbringt.


Quellen

  1. Schokoplätzchen-Rezept von Oetker
  2. Schokoplätzchen-Rezept von Party Princess
  3. Schokoplätzchen-Rezept von Einfachbacken
  4. Einfache Schokoplätzchen von Backenmachtglücklich
  5. Schokoplätzchen-Rezept von Einfachmalene
  6. Schokowölkchen-Rezept von Food for the Soul

Ähnliche Beiträge