Klassische Schokoladen-Buttercreme: Rezept, Zubereitung und Anwendung
Die Schokoladen-Buttercreme ist eine vielseitige Creme, die sowohl als Überzug als auch als Füllung in Kuchen und Torten verwendet wird. Sie bietet eine cremige Textur, eine hohe Schokoladenintensität und ist besonders bei Liebhabern von süßen Kuchen beliebt. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, zusätzliche Tipps zur Anpassung der Creme an individuelle Vorlieben gegeben, und es wird auf Techniken zur optimalen Anwendung eingegangen. Die Informationen basieren auf mehreren Quellen, die die Grundlagen und Verfeinerungen der Schokoladen-Buttercreme beschreiben.
Grundrezept für Schokoladen-Buttercreme
Ein Grundrezept für Schokoladen-Buttercreme, das sich sowohl zum Verstreichen als auch zum Spritzen eignet, lautet wie folgt:
Zutaten
- 150 g weiche Butter (die Butter darf wirklich kein bisschen hart mehr sein!)
- 250 g Puderzucker
- 3 TL heißes Wasser (nicht kochend, sondern eher wasserhahnheiß)
- einige Tropfen Aroma (z. B. Butter-Vanille-Aroma) oder das Mark einer Vanilleschote
- oder geriebene Schale einer Zitrone/Orange
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Stellen Sie sicher, dass die Butter gut weich ist, idealerweise bei Zimmertemperatur. Der Puderzucker sollte ebenfalls trocken und nicht feucht sein, da Feuchtigkeit die Konsistenz der Creme beeinflussen kann.
Aufschlagen der Butter: Geben Sie die weiche Butter in eine Rührschüssel. Sieben Sie den Puderzucker direkt in die Schüssel, um Klumpen zu vermeiden. Schlagen Sie die Masse zunächst auf niedriger bis mittlerer Stufe, bis sich der Puderzucker und die Butter verbunden haben.
Hinzufügen von Wasser und Aroma: Geben Sie die 3 TL heißes Wasser sowie das Aroma (Vanillemark, Zitronen- oder Orangenschale) hinzu. Schlagen Sie die Creme weiter, bis sie geschmeidig und homogen ist. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, da dies zu einer Überziehung der Creme führen kann und sich Luftblasen bilden können.
Anpassung der Konsistenz: Falls die Creme zu fest oder zu weich ist, können Sie die Konsistenz durch Teelöffelweise Zugabe von warmem Wasser anpassen. Bei zu fester Konsistenz mehr Wasser hinzufügen, bei zu weicher Creme etwas Puderzucker ergänzen.
Fertigstellung: Die Buttercreme ist nun bereit zum Verstreichen oder Spritzen. Sie kann nach Wunsch auch eingefärbt werden, wobei Pasten- oder Gelfarben empfohlen werden, da Flüssigfarben die Creme aufweichen können.
Anpassungen und Variationen
Das Grundrezept für die Schokoladen-Buttercreme lässt sich an individuelle Vorlieben anpassen. Folgende Variationen sind möglich:
1. Pflanzliche Alternativen
Statt der Butter können auch pflanzliche Margarinen wie Alsan Pflanzenmargarine verwendet werden. Bei der Verwendung einer anderen Margarine kann es notwendig sein, etwas mehr Puderzucker hinzuzufügen, da Margarine oft weicher als Butter ist. Auch Alsan Bio oder andere rein pflanzliche Marken eignen sich gut.
2. Kakaonote verstärken
Für eine intensivere Schokoladen-Note kann die Buttercreme mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre angereichert werden. In diesem Fall wird empfohlen, 150 g weiche Butter durch 125 g weiche Butter und 65 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre zu ersetzen. Das Aroma kann in diesem Fall weggelassen werden.
3. Kakaopulver statt Schokolade
Eine weitere Alternative besteht darin, 150 g weiche Butter und 250 g Puderzucker durch 120 g weiche Butter, 60 g Kakaopulver und 180 g Puderzucker zu ersetzen. Diese Variante eignet sich gut für Liebhaber einer dunklen, nussigen Schokoladen-Note.
4. Frischkäse-Kombination
Für eine cremigere Textur kann auch 150 g weiche Butter durch 100 g weiche Butter und 30 g Frischkäse ersetzt werden. Diese Kombination sorgt für eine feinere Konsistenz und eine leicht säurebasierte Note.
5. Weißer Schokoladen-Effekt
Eine schneeweiße Buttercreme kann hergestellt werden, indem die Hälfte der Butter oder auch die gesamte Butter durch Palmin Soft ersetzt wird. Da Palmin Soft weicher ist als Butter, kann es notwendig sein, etwas mehr Puderzucker hinzuzufügen.
Schokoladen-Buttercreme als Teil einer Schoko-Buttercremetorte
Eine klassische Schoko-Buttercremetorte vereint einen Biskuitteig mit einer cremigen Schokoladen-Buttercreme als Füllung und Überzug. Das Rezept für eine solche Torte umfasst folgende Zutaten:
Zutaten
Für den Biskuitteig:
- 4 Eier (Größe M)
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 125 g Weizenmehl
- 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- 50 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
Für die Schokoladen-Buttercreme:
- 2 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Schokolade
- 80 g Zucker
- 800 ml Milch
- 400 g weiche Butter
Für den Einstrich:
- etwa 6 EL Aprikosenkonfitüre
Zum Verzieren:
- etwa 50 g Dr. Oetker gehobelte Mandeln
- etwas Dr. Oetker Kakao
Zubereitung der Schoko-Buttercremetorte
Vorbereitung der Springformen: Spannen Sie Backpapier in zwei Springformen ein. Heizen Sie den Backofen auf Ober- und Unterhitze auf etwa 180 °C oder bei Heißluft auf etwa 160 °C.
Zubereitung des Biskuitteigs: Schlagen Sie die Eier mit dem Zucker und dem Vanillin-Zucker auf, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Mischen Sie das Mehl, die Speisestärke und das Backin gut durch und rühren Sie diese Mischung vorsichtig unter die Eier-Zuckermasse ein. Füllen Sie den Teig in die vorbereiteten Springformen und backen Sie die Biskuitböden etwa 15–20 Minuten, bis sie goldbraun sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
Zubereitung der Schokoladen-Buttercreme: Hacken Sie die Schokolade fein. Vermengen Sie das Puddingpulver mit 80 g Zucker in einem Schälchen. Rühren Sie mindestens 6 EL kalte Milch in die Mischung ein, bis ein Volumen entsteht. Gießen Sie die restliche Milch in einen Topf, bringen Sie sie sprudelnd zum Kochen und nehmen Sie den Topf vom Herd. Rühren Sie das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen ein und stellen Sie den Topf wieder auf den Herd. Köcheln Sie den Pudding 1 Minute lang unter kräftigem Rühren. Währenddessen rühren Sie die Schokolade im heißen Pudding unter, bis sie vollständig geschmolzen ist. Füllen Sie den Pudding in eine Schüssel, belegen Sie die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie und lassen Sie ihn bei Zimmertemperatur abkühlen.
Zubereitung der Buttercreme: Sobald der Pudding abgekühlt ist, geben Sie die weiche Butter nach und nach in die Schüssel und schlagen Sie alles cremig. Achten Sie darauf, dass die Buttercreme homogen und cremig ist.
Zusammenbau der Torte: Sobald die Biskuitböden abgekühlt sind, schneiden Sie sie vorsichtig in zwei horizontale Schichten. Streichen Sie eine Schicht mit Aprikosenkonfitüre, darauf eine Schicht Buttercreme, und wiederholen Sie diesen Vorgang bis alle Schichten verbraucht sind. Streichen Sie die Oberseite und die Seiten der Torte mit verbliebener Buttercreme.
Verzierung: Verzieren Sie die Torte mit gehobelten Mandeln und etwas Kakao. Lassen Sie die Torte im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde ruhen, bevor sie serviert wird.
Techniken und Tipps zur optimalen Anwendung
Die Schokoladen-Buttercreme eignet sich sowohl zum Verstreichen als auch zum Spritzen. Um die beste Wirkung zu erzielen, sind folgende Techniken und Tipps wichtig:
1. Temperatur der Butter
Die Butter muss gut weich, aber nicht flüssig sein. Bei zu kalter Butter kann die Creme zu fest werden, weshalb es notwendig ist, sie vor der Zubereitung in die Nähe der Heizung oder direkt in der Mikrowelle leicht aufzuwärmen.
2. Konsistenz anpassen
Falls die Creme zu fest oder zu weich ist, kann die Konsistenz durch die Zugabe von warmem Wasser oder zusätzlichen Puderzucker angepasst werden. Bei der Zubereitung zur Spritzen sollte die Creme etwas fester sein als bei der Verwendung zum Verstreichen.
3. Einfärben der Creme
Falls die Buttercreme eingefärbt werden soll, eignen sich Pasten- oder Gelfarben am besten, da Flüssigfarben die Creme aufweichen und die Konsistenz beeinflussen können. Puderfarben können ebenfalls verwendet werden, da sie sich gut in die Buttercreme integrieren.
4. Fondant-Kompatibilität
Schokoladen-Buttercreme eignet sich als Unterlage für Fondant-Überzüge, da sie weniger Wasser enthält als Sahne. Bei der Verwendung von Fondant sollte der Kuchen oder Cupcake vorher mit einem Brotmesser in Form getrimmt werden, um Unebenheiten zu vermeiden und den Fondantüberzug optimal zu positionieren.
5. Luftblasen entfernen
Wenn die Buttercreme zur Füllung von Torten verwendet wird, kann es notwendig sein, die Creme nach dem Schlagen erneut auf niedriger Stufe zu schlagen, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Dies verhindert, dass die Creme beim Auftragen oder Spritzen ungleichmäßig bleibt.
Anwendung in der Praxis
Die Schokoladen-Buttercreme ist nicht nur bei Torten, sondern auch in anderen Backwaren wie Cupcakes, Kuchen und Torten beliebt. Sie eignet sich besonders gut als Füllung für gefüllte Kuchen, da sie cremig und schokoladenreich ist und sich gut mit Früchten, Frischkäse oder weiteren Aromen kombinieren lässt.
Ein weiteres Rezept, das die Schokoladen-Buttercreme in Kombination mit Nutella verwendet, ist ebenfalls verfügbar. In diesem Fall wird die Buttercreme mit Nutella angereichert, um eine cremige, nussige Note zu erzeugen. Der Vorgang ist ähnlich dem Grundrezept, wobei Nutella als Aromakomponente dient.
Schlussfolgerung
Die Schokoladen-Buttercreme ist eine vielseitige Creme, die sich sowohl zum Verstreichen als auch zum Spritzen eignet. Mit dem Grundrezept können individuelle Anpassungen vorgenommen werden, um die Konsistenz, den Geschmack und die Anwendung der Creme zu optimieren. Sie ist besonders geeignet als Teil einer Schoko-Buttercremetorte oder als Füllung für Cupcakes. Durch die Verwendung von pflanzlichen Margarinen oder alternativen Aromen kann die Creme auch an individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse angepasst werden. Mit den richtigen Techniken und Tipps ist es möglich, eine cremige, schokoladenreiche Buttercreme herzustellen, die sich perfekt in der Praxis anwenden lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache Schokomuffins: Ein Grundrezept für alle Gelegenheiten
-
Kreative Rezepte zur Verwertung von Schoko-Nikoläusen – Backen mit übrigem Schokoladen-Vergnügen
-
Kuchen-Rezepte mit Schoko-Nikoläusen – Kreative Resteverwertung im Advent
-
Schoko-Kokos-Würfel: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Himbeer-Schokoladen-Tarte: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Tarte
-
Schoko-Spritzgebäck – Ein Klassiker mit Schokolade veredelt
-
Kreative Rezepte zur Verwertung von Schoko-Nikolaus- und Osterhasen-Resten
-
Schoko-Kokos-Blechkuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Rezept