Saftiger Schoko-Walnusskuchen – Klassische Rezepte und Backtipps
Kuchen mit Schokolade und Walnüssen zählt zu den Klassikern in der deutschen Kuchenszene. Die Kombination aus nussigem Aroma und der Süße der Schokolade verzaubert nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Backtechniken vorgestellt, die sich alle um die Kreation eines saftigen Schoko-Walnusskuchens drehen. Die Rezepte sind einfach nachzubacken und eignen sich sowohl für den Kaffeetisch als auch für besondere Anlässe. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung kann ohne spezielle Kenntnisse gelingen.
Rezept für Omas Schoko-Nuss-Kuchen
Ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist der sogenannte "Omas beste Schoko-Nuss-Kuchen". Dieses Rezept vereint Schokolade und Nüsse in einer leckeren Kombination, die durch den saftigen Teig und den leichten Schokoladengeschmack überzeugt. Der Kuchen wird in einer großen Kastenform oder einem Gugelhupf gebacken und eignet sich hervorragend für Familienfestlichkeiten oder zum Kaffee.
Zutaten
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 1 Tafel Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 2 EL Milch
- Puderzucker
- Zitronensaft
- etwas Butter und Mehl für die Form
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Schokolade mit dem Messer nicht zu klein hacken.
- Die Kuchenform mit etwas Butter ausreiben und mit ein wenig Mehl bestäuben, damit der Kuchen nach dem Backen nicht in der Form hängen bleibt.
- Die Butter und den Zucker schaumig schlagen.
- Die Eier dazugeben und weiter aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und den Teig in der Kuchenform verteilen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene zunächst bei 180 Grad 40 Minuten backen. Danach mit Alufolie abdecken (sonst wird er zu dunkel) und weitere 20 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Den Puderzucker mit sehr wenig Zitronensaft verrühren. Hierbei darauf achten, dass der Zuckerguss nicht zu dünn wird.
Dieses Rezept ist ideal für Familien, da es mit einfachen Zutaten auskommt und dennoch einen leckeren, saftigen Kuchen ergibt. Der Kuchen hat eine leicht süße Note und wird durch die Haselnüsse zusätzlich aromatisch.
Rezept für Walnuss-Schokoladenkuchen
Ein weiteres Rezept ist der Walnuss-Schokoladenkuchen, der besonders durch seine Saftigkeit und den intensiven Nussgeschmack überzeugt. Dieser Kuchen eignet sich hervorragend zum Kaffeeklatsch oder als Dessert nach dem Abendessen. Der Kuchen wird in einer Springform gebacken und ist ideal für kleinere Mengen oder für den privaten Genuss.
Zutaten
- 1 Springform Ø 24 cm
- 150 g Walnüsse
- 150 g Butter
- 150 g Schokolade (Kuvertüre 2/3 Zartbitter, 1/3 Vollmilch)
- 140 g Zucker fein
- 60 g Mehl
- 3 Eier (Größe L)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Puderzucker zum Besteuben nach dem Backen (optional)
Zubereitung
- Vorbereitungen: Die Walnüsse grob hacken. Die Butter sollte sehr weich oder geschmolzen und nahe Zimmertemperatur sein. In einem Wasserbad die Schokolade schmelzen. Das Backpulver mit Mehl verrühren. Eine Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Den Backofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Schokoladenkuchen-Masse herstellen: Eier mit Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen, Butter unterrühren. Ebenso die geschmolzene Schokolade. Anschließend die Prise Salz und Mehl mit Backpulver unterrühren. Zuletzt die Walnüsse unterheben. Masse in die Springform geben.
- Den Kuchen für ca. 20 bis 25 Minuten backen.
- Auf einem Gitter abkühlen lassen. Den abgekühlten Kuchen gegebenenfalls mit Puderzucker besteuben.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, da der Kuchen in einer Springform gebacken wird und sich leicht entnehmen lässt. Der Kuchen hat eine leichte Kruste und ist innen saftig. Der Geschmack wird durch die Walnüsse und die Schokolade hervorgehoben und ist ideal für Liebhaber von süß-nussigen Kuchen.
Rezept für Schoko-Nuss-Kuchen mit Äpfeln
Ein weiteres Rezept ist der Schoko-Nusskuchen mit Äpfeln, der durch die Zugabe von Obst besonders saftig wird. Dieser Kuchen ist ideal für Familien, da er durch die Äpfel leicht süß ist und nicht zu fettig wirkt. Die Kombination aus Schokolade, Nüssen und Äpfeln ergibt eine harmonische Mischung von Aromen, die viele Naschkatzen begeistern.
Zutaten
- Eier
- Geschmacksneutrales Öl
- Zucker
- 1 Apfel
- 1 Möhre
- Haselnüsse
- Zartbitterschokolade
- Weizenmehl
- Backpulver
- Kakao
- Kuchenglasur in Schoko oder Nuss
- Gehackte Haselnüsse
Zubereitung
- Einfach Eier, Öl, Zucker, Apfel, Möhre, Nüsse und Schokolade in einen Standmixer geben und mixen. Apfel und Möhre werden dabei direkt zerkleinert, ohne dass sie vorher geraspelt werden müssen.
- Dann Mehl, Backpulver und Kakao dazugeben und nochmal kurz mixen.
- Den Teig in eine gefettete Springform mit Rohrboden füllen und im Ofen bei 180 Grad Ober-Unterhitze ca. 1 Stunde backen.
- Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und stürzen.
- Die Kuchenglasur erwärmen, auf dem Kuchen verteilen und mit gehackten Haselnüssen bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung, da es mit einem Standmixer gearbeitet wird. Der Kuchen hat eine leichte Süße und wird durch die Äpfel besonders saftig. Der Geschmack wird durch die Haselnüsse und die Schokolade hervorgehoben und ist ideal für Liebhaber von süß-nussigen Kuchen.
Rezept für saftigen Schoko-Nuss-Kuchen aus der Kastenform
Ein weiteres Rezept ist der saftige Schoko-Nuss-Kuchen aus der Kastenform, der durch die Zugabe von Schokolade besonders lecker wird. Dieser Kuchen ist ideal für Familien, da er mit einfachen Zutaten auskommt und dennoch einen leckeren, saftigen Kuchen ergibt. Der Kuchen hat eine leicht süße Note und wird durch die Haselnüsse zusätzlich aromatisch.
Zutaten
- 150 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 4 Bio-Eier, getrennt
- 100 g Zartbitter-Schokolade
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Weizenmehl Typ 405
- 1 TL Backpulver (gehäuft)
- 1 Prise Salz
- Schokoglasur
Zubereitung
- Vorbereitung: Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder fetten. Schokolade fein reiben oder hacken. Die Eier trennen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Rohrzucker cremig aufschlagen, bis eine luftige Masse entsteht. Das klappt mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine ganz einfach. Anschließend wird die Vanillepaste hinzugefügt und gut untergerührt.
- Die Eigelbe kommen nach und nach in die Butter-Zucker-Masse. Jedes Eigelb wird gründlich untergerührt, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist.
- Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen und unter den Teig ziehen.
- Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, ggf. mit Alufolie abdecken.
- Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durchführen. Bei Bedarf die Backzeit verlängern.
- Nach Ende der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Die Schokoglasur nach Packungsanleitung im Wasserbad erhitzen und den Kuchen damit rundum einpinseln (und bei Bedarf mit Smarties oder Gummibärchen oder Schokostreuseln verzieren).
- Sobald die Schokolade (im Kühlschrank) fest geworden ist, kann der Kuchen in Stücke geschnitten werden.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, da der Kuchen in einer Kastenform gebacken wird und sich leicht entnehmen lässt. Der Kuchen hat eine leichte Kruste und ist innen saftig. Der Geschmack wird durch die Haselnüsse und die Schokolade hervorgehoben und ist ideal für Liebhaber von süß-nussigen Kuchen.
Tipps zum Backen von Schoko-Walnusskuchen
Beim Backen von Schoko-Walnusskuchen gibt es einige wichtige Tipps, die dafür sorgen, dass der Kuchen optimal gelingt. Diese Tipps sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker von Bedeutung, da sie dazu beitragen, dass der Kuchen saftig, aromatisch und lecker wird.
Die richtige Temperatur
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen gelungenen Kuchen ist die richtige Ofentemperatur. Die meisten Rezepte empfehlen eine Temperatur zwischen 180 und 210 Grad. Bei einer zu hohen Temperatur kann der Kuchen von außen zu schnell durchbacken, während innen der Teig noch feucht ist. Um dies zu vermeiden, sollte die Temperatur kontrolliert werden und ggf. der Kuchen mit Alufolie abgedeckt werden, wenn er zu dunkel wird.
Die richtige Backzeit
Die Backzeit ist ebenso wichtig wie die Temperatur. Je nach Rezept und Ofen kann die Backzeit variieren. Es ist daher wichtig, die Stäbchenprobe durchzuführen, um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Stab sollte beim Herausziehen trocken sein. Wenn der Kuchen noch feucht ist, sollte er weiter gebacken werden.
Die richtige Kuchenform
Die Kuchenform spielt ebenfalls eine Rolle, da sie den Kuchen formt und die Backzeit beeinflusst. Eine Kastenform eignet sich gut für längeren Kuchen, während eine Springform für runde Kuchen besser geeignet ist. Die Form sollte vor dem Backen mit Butter ausgestrichen und mit Mehl bestäubt werden, damit der Kuchen nach dem Backen nicht in der Form hängen bleibt.
Die richtige Schokolade
Die Wahl der Schokolade ist ebenfalls wichtig, da sie den Geschmack des Kuchens beeinflusst. Zartbitterschokolade ist ideal, da sie einen milden, nicht zu süßen Geschmack hat. Vollmilchschokolade kann ebenfalls verwendet werden, um den Kuchen süßer zu machen. Die Schokolade sollte fein gehackt oder gerieben werden, damit sie sich gut im Teig verteilt.
Die richtige Kuchenglasur
Die Kuchenglasur ist eine gute Möglichkeit, den Kuchen optisch aufzuhübschen und ihm eine zusätzliche Geschmacksschicht zu verleihen. Die Glasur kann in Schokolade oder Nussform verwendet werden und wird nach dem Backen auf dem Kuchen verteilt. Sie sollte nach Packungsanleitung im Wasserbad erhitzen werden, damit sie flüssig wird und sich gut verteilen lässt.
Die richtige Dekoration
Die Dekoration ist ebenfalls wichtig, da sie den Kuchen optisch ansprechend macht. Gehackte Haselnüsse, Schokostreusel oder Gummibärchen können verwendet werden, um den Kuchen zu verzieren. Die Dekoration sollte nach dem Abkühlen des Kuchens aufgetragen werden, damit sie nicht verschmiert.
Die richtige Lagerung
Nach dem Backen sollte der Kuchen gut gelagert werden, damit er seine Saftigkeit und seinen Geschmack behält. Der Kuchen sollte in einer Kuchenbox oder in einem Kuchenglas aufbewahrt werden, damit er nicht trocken wird. Bei Bedarf kann der Kuchen auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn länger haltbar zu machen.
Fazit
Schoko-Walnusskuchen ist ein Klassiker in der deutschen Kuchenszene, der durch seine Kombination aus Schokolade und Nüssen begeistert. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, diesen Kuchen zu backen. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung kann ohne spezielle Kenntnisse gelingen. Ob zum Kaffeeklatsch oder als Dessert nach dem Abendessen – der Kuchen ist immer ein Garant für Begeisterung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Smoothie-Bowl-Rezepte: Leckere und gesunde Frühstücksalternativen
-
Schokoblitzkuchen-Rezepte: Einfache, schnelle und saftige Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Bananen-Muffins: Rezept, Tipps & Variante für Glutenunverträglichkeit
-
Veganes Schoko-Bananenbrot: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Bananen-Schnitten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination aus Schokolade und Banane
-
Bananen-Schoko-Kuchen – Rezept und Zubereitung mit dem Thermomix
-
Schoko-Bananenkuchen: Ein Klassiker mit Variationsmöglichkeiten
-
Schoko-Bananenbrot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Brotnachmittag