Schoko-Vanille-Kekse: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Back-Erlebnis
Schoko-Vanille-Kekse zählen zu den beliebtesten Gebäckspezialitäten, insbesondere in der Weihnachtszeit, aber auch in der restlichen Jahreszeit. Sie vereinen die Schokoladensüße mit der cremigen Vanille, was zu einem harmonischen Geschmackserlebnis führt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, basierend auf Rezepten aus renommierten Blogs und Rezeptdatenbanken. Ziel ist es, Einblicke in die verschiedenen Herangehensweisen zu geben, um die perfekten Schoko-Vanille-Kekse zu backen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Grundrezept für Schoko-Vanille-Doppelkekse
Ein prominentes Rezept stammt aus dem Blog Amerikanisch Kochen, wo ein Rezept für Schoko-Vanille-Doppelkekse im Oreo-Stil beschrieben wird. Die Kekse bestehen aus einem dunklen Schokoteig mit Vanille-Creme-Füllung. Die Zutaten sind einfach und gut verständlich.
Zutaten für den dunklen Teig:
- 115 g weiche Butter (nicht flüssig)
- 115 g brauner Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanille- oder Vanillinzucker
- 70 g ungesüßter Kakao
- 180 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Vanille-Creme:
- 50 g weiche Butter (Raumtemperatur)
- 50 g Palmin Soft® oder Crisco® (alternativ 100 g Butter)
- 180 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 Prise Salz (etwa eine kleine Messerspitze)
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- eventuell 1–2 TL warmes Wasser (falls nötig)
Zubereitung:
- Die Butter mit Zucker und Vanillinzucker cremig rühren.
- Das Ei hinzufügen.
- Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Die trockenen Zutaten nach und nach in die Butter-Ei-Masse einarbeiten.
- Mit den Händen kurz durchkneten und in Frischhaltefolie wickeln.
Zubereitung der Vanille-Creme
- Butter mit Palmin Soft® oder zusätzlicher Butter schaumig rühren.
- Den Puderzucker und Vanillinzucker nach und nach einarbeiten.
- Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, um die Creme zu binden.
Füllung und Formgebung
Die Kekse werden nach dem Backen gefüllt. Dazu wird Vanille-Creme auf einem Keks aufgetragen und ein weiterer Keks daraufgelegt. Die Kekse werden in der Regel vor dem Füllen etwas abgekühlt, um das Auseinanderfließen der Creme zu vermeiden.
Alternative Rezepte
Ein weiteres Rezept für Schoko-Vanille-Kekse stammt aus dem Blog Feinschmeckerle. Hier werden Schoko-Vanille-Kringel zubereitet, bei denen zwei Teige – ein heller Vanilleteig und ein dunkler Schokoteig – miteinander verwoben werden. Die Kekse werden auf 160 Grad gebacken und können mit Puderzucker bestäubt werden.
Zutaten:
- 300 g Weizenmehl 405
- 140 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Mark)
- Prise Salz
- 1 Ei (mittlere Größe)
- 200 g kalte Butter
- 2 EL Kakao Pulver
- 2 EL Milch oder Sahne
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Weizenmehl, Zucker, Vanille-Mark und Salz in eine Schüssel geben.
- Ei hinzufügen und Butter in Flöckchen unterrühren.
- Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao und Sahne verkneten.
- Beide Teige kaltstellen und zu Rollen formen.
- Die Rollen miteinander verdrehen und in Stücke schneiden.
- Die Kringel auf Backpapier setzen und 10–12 Minuten backen.
Klassische Schoko-Vanille-Plätzchen
Ein weiteres Rezept für Schoko-Vanille-Plätzchen wird im Blog Einfachmalene beschrieben. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger. Der Teig wird mit Vanilleschote, Butter, Puderzucker, Salz, Eigelb, Mehl, Kakao und Schlagsahne zubereitet.
Zutaten:
- 1 Vanilleschote
- 200 g weiche Butter
- 125 g Puderzucker
- Prise Salz
- 2 Eigelb
- 300 g Mehl
- 20 g Kakao
- 2 EL Schlagsahne
Zubereitung:
- Butter, Puderzucker, Salz und Vanille-Mark vermengen.
- Eigelb kurz unterarbeiten.
- Mehl hinzugeben und verkneten.
- Die Teighälfte mit Kakao und Sahne kneten.
- Helle und dunkle Teigrollen formen, miteinander verdrehen und kaltstellen.
- Danach in Scheiben schneiden und backen.
Schokokekse mit Vanillecreme
Ein weiteres Rezept stammt aus dem Blog Mein Kleiner Foodblog. Hier werden Schokokekse mit Vanillecreme zubereitet, wobei die Zutaten wie Dinkelmehl, Kakao, Roh-Rohrzucker, kalte Butter, Puderzucker, Vanille und Salz verwendet werden. Der Keks kann alternativ mit Marmelade gefüllt werden, wobei die Marmelade nicht zu flüssig sein sollte.
Zutaten für den Teig:
- 300 g Dinkelmehl
- 85 g Kakao
- ¼ TL Salz
- 130 g Roh-Rohrzucker
- 250 g kalte Butter
Zutaten für die Vanillecreme:
- 100 g weiche Butter
- 130 g Puderzucker
- ½ TL gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Teig zubereiten, kaltstellen und formen.
- Vanillecreme schaumig rühren.
- Kekse backen und nach dem Abkühlen mit Creme füllen.
Schoko-Vanille-Cookies von Cookidoo
Ein weiteres Rezept stammt von der Plattform Cookidoo, wo Schoko-Vanille-Cookies in 1 Stunde zubereitet werden. Die Zutaten sind in zwei Kategorien aufgeteilt: Teig und Füllung.
Zutaten für den Teig:
- 1 Vanilleschote
- 200 g Zucker
- 250 g weiche Butter (in Stücken)
- 90 g Kakao
- 1 Prise Salz
- 230 g Mehl
Zutaten für die Füllung:
- 250 g Zucker
- 2 Prisen Salz
- 150 g Butter (in Stücken)
Zubereitung:
- Teig zubereiten, kaltstellen und formen.
- Füllung zubereiten und Kekse füllen.
- Kekse backen und abkühlen lassen.
Tipps zur Zubereitung
Kaltstellen der Teige
Viele Rezepte betonen, dass die Teige vor dem Backen gekühlt werden sollten. Dies hilft, die Form des Kekses zu erhalten und verhindert, dass die Kekse zu breit werden. Einige Rezepte empfehlen, die Teigrollen direkt einfrieren zu können, was bei späteren Backrunden Zeit spart.
Backtemperatur
Die Backtemperatur variiert je nach Rezept. Bei den Schoko-Vanille-Kringeln wird eine Temperatur von 160 Grad empfohlen, während bei anderen Rezepten auch 170–180 Grad verwendet werden können. Wichtig ist, dass die Kekse nicht zu lange gebacken werden, damit sie nicht trocken werden.
Abkühlung
Nach dem Backen ist es wichtig, die Kekse vollständig abkühlen zu lassen. Nur so kann sich die Creme festigen und der Keks seine optimale Textur entwickeln.
Spezielle Tipps und Empfehlungen
Vanille-Alternativen
Einige Rezepte empfehlen, auf Vanillepaste statt echter Vanille zurückzugreifen, da die Preise für echte Vanille in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Vanillepaste ist eine gute Alternative, da sie den Geschmack der echten Vanille gut nachahmt.
Zutaten-Ersatz
Einige Rezepte ersetzen Weizenmehl durch Dinkelmehl oder Roh-Rohrzucker statt Weißen Zucker, um die Rezepte abzuwandeln. Diese Ersatzstoffe können den Geschmack und die Konsistenz beeinflussen, sind aber durchaus sinnvoll.
Füllungs-Alternativen
Neben Vanillecreme können Schokokekse auch mit anderen Füllungen wie Marmelade, Schokoladencreme oder Marzipan gefüllt werden. Wichtig ist, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, um ein Auseinanderfließen der Kekse zu vermeiden.
Aufbewahrung der Kekse
Schoko-Vanille-Kekse lassen sich gut in einer Blechdose aufbewahren. Sie sollten gut verschlossen werden, damit sie ihre Konsistenz und Konsistenz erhalten. Bei ordnungsgemäßer Lagerung halten sich die Kekse mehrere Wochen.
Fazit
Schoko-Vanille-Kekse sind ein Klassiker in der Keksteilkunst. Sie sind einfach zuzubereiten und durch die Kombination aus Schokolade und Vanille ein echter Geschmackshighlight. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann jeder Hobbykoch die perfekten Schoko-Vanille-Kekse backen. Ob mit Vanillecreme oder als Kringel – die Vielfalt der Rezeptvarianten ist groß und lässt viel Raum für kreative Experimente.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladige Cake Pops mit frischen Kuchenteig: Ein Rezept für 20 Kuchen am Stiel
-
Schoko-Butterplätzchen: Klassische Rezepte, Tipps und Backtechniken für perfekte Kekse
-
Klassische Schokoladen-Buttercreme: Rezept, Zubereitung und Anwendung
-
Schoko-Smoothie-Bowl-Rezepte: Leckere und gesunde Frühstücksalternativen
-
Schokoblitzkuchen-Rezepte: Einfache, schnelle und saftige Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Bananen-Muffins: Rezept, Tipps & Variante für Glutenunverträglichkeit
-
Veganes Schoko-Bananenbrot: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Bananen-Schnitten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination aus Schokolade und Banane