Ein Schoko-Stollen-Rezept mit Nougat-Füllung: Tradition trifft Innovation
Der Schoko-Stollen hat sich in den letzten Jahren als eine willkommene Abwechslung zum klassischen Christstollen etabliert. Insbesondere für Schokoladenliebhaber bietet er eine willkommene Alternative mit intensiver Schokoladenaromatik, Nussnote und einer feinen Nougatfüllung. Im Gegensatz zum traditionellen Stollen enthält er keine Rosinen, keine Orangeat oder Marzipan, stattdessen Schokoladenstücke, Kakao und Nougat.
Dieses Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, vereint die handwerkliche Tradition des Stollens mit modernen Zutaten und Aromen. Der Schoko-Stollen wird nach einem klassischen Hefeteig verarbeitet, der durch Schokolade, Kakao und Nougat eine besondere Note erhält. Der Teig wird mit Butter, Zucker, Eiern und Hefe angerührt, mit Schokoladenstückchen und Mandeln gefüllt und schließlich mit Puderzucker bestäubt.
Der Artikel beleuchtet die Zutatenliste, die Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie die Besonderheiten des Rezeptes. Ebenso werden alternative Varianten, Tipps zur Zubereitung und die Backdauer erläutert. Abschließend wird auf die Speicherung und Servierempfehlungen für den Schoko-Stollen eingegangen.
Zutaten und Vorbereitung
Der Schoko-Stollen benötigt eine Vielzahl an Zutaten, die in mehreren Rezepten aus den Quellen detailliert beschrieben werden. Die Grundzutaten für den Teig sind Mehl, Kakao, Hefe, Milch, Ei, Zucker, Salz, Vanilleextrakt und Butter. Für die Füllung kommen Nougat, gehackte Mandeln und Schokoladenstücke zum Einsatz. Die Zutatenlisten variieren geringfügig, wobei die Mengenangaben jedoch sehr ähnlich sind.
Die Vorbereitung beginnt mit dem Vorteig. Dazu wird ein Teil des Mehls mit Kakao gemischt, eine Mulde gebildet und die Hefe hineingebrockelt. Anschließend wird Milch, Zucker und etwas Mehl hinzugefügt, sodass ein Vorteig entsteht, der ca. 20 Minuten ruht. Während dieser Zeit bildet sich ein leichter Riss an der Oberfläche, was ein Zeichen für die Reife ist.
Der Vorteig wird dann mit Ei, Salz und Vanilleextrakt vermengt, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend wird die Butter in mehreren Portionen untergeknepht. Danach folgt die Einlage der Nuss- und Schokoladenstücke, was den Teig weiter bereichert. Nachdem der Teig mehrere Garephasen durchläuft, wird er geformt, gefüllt und zum Backen vorbereitet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung des Schoko-Stollens ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die Vorgehensweise in den Quellen weitgehend übereinstimmt. Nach der Vorbereitung des Vorteigs folgt die Knetphase, bei der alle feuchten Zutaten in den Teig eingearbeitet werden. Anschließend ruht der Teig für ca. 10 Minuten, um sich zu entspannen. In der nächsten Phase wird die Butter, ebenfalls in Portionen, in den Teig eingeknetet. Dieser Vorgang wird als Butterknepf bezeichnet.
Nachdem die Butter vollständig eingeknetet ist, folgt eine weitere Garephase. Anschließend wird die Nuss- und Schokoladenmischung unter den Teig geknetet. Dieser Vorgang wird wiederholt, um den Teig optimal zu entwickeln. Nachdem der Teig ausreichend gegangen ist, wird er auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche gelegt und zu einem ca. 30 cm langen Strang geformt.
Die Formung erfolgt durch das Einarbeiten der Nougatstreifen in den Teig. Dazu wird der Teig an beiden Seiten über die Nougatstreifen gefaltet und die Längsseiten miteinander verknüpft. Diese Formgebung ist entscheidend für das Erscheinungsbild und das Backverhalten des Stollens.
Der Stollen wird schließlich mit einer Alufolienmanschette versehen und für ca. 20 bis 30 Minuten zum letzten Mal gehen gelassen. In der Zwischenzeit wird der Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
Backvorgang und Abkühlung
Der Backvorgang des Schoko-Stollens dauert ca. 50 bis 60 Minuten. Der Stollen wird auf der mittleren Schiene des Backofens gebacken. Um ein Überbacken zu vermeiden, kann er bei Bedarf mit Alufolie abgedeckt werden. Nach Ablauf der Backzeit wird der Stollen aus dem Ofen genommen und mit zerlassener Butter bestreichen. Anschließend wird er mit Puderzucker bestäubt und mit Alufolie abgedeckt, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
Sobald der Stollen vollständig abgekühlt ist, wird die Alufolie entfernt und er mit einem neuen Bogen Alufolie umwickelt. Im Gegensatz zum klassischen Christstollen kann der Schoko-Stollen direkt nach dem Backen genossen werden, da er nicht trocknet und sich nicht in den Geschmack verändert.
Besonderheiten des Rezeptes
Eine der herausragenden Eigenschaften des Schoko-Stollens ist die Verwendung von Schokoladenstückchen und Nougat, die dem Kuchen eine besondere Geschmackskomponente verleihen. Im Vergleich zum traditionellen Stollen enthält er keine Rosinen oder Marzipan, was die Aromatik stark verändert. Stattdessen wird die Schokoladenfüllung durch die Kombination aus Kakao, Schokoladenstückchen und Nougat verstärkt.
Die Schokolade kann in verschiedenen Sorten verwendet werden, was den Geschmack des Stollens beeinflusst. Vollmilchschokolade sorgt für eine mildere Note, während Zartbitter-Schokolade eine intensivere, leicht bittere Note hinzufügt. In beiden Fällen kann die Süße durch die Menge an Zucker angepasst werden.
Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung von gehackten Mandeln, die den Stollen mit einer nussigen Note bereichern. Die Mandeln sind nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein wichtiges Element, da sie sich auf der Stollenoberfläche sichtbar machen.
Alternative Rezeptvarianten
Obwohl das Rezept in den Quellen weitgehend identisch ist, gibt es geringfügige Abweichungen, die auf die individuelle Interpretation der Rezeptentwickler zurückzuführen sind. So variiert die Menge des Kakao- und Schokoladenanteils je nach Rezept leicht. Einige Rezepte enthalten mehr Schokolade, andere weniger, was den Geschmack des Stollens beeinflusst.
Eine alternative Variante des Rezeptes ist der Stollen mit Kirschen, der in einer der Quellen erwähnt wird. In diesem Fall werden Rosinen durch Sauerkirschen ersetzt, die im Vorfeld mit Kirschwasser eingelegt werden. Diese Variante ist besonders nussig und aromatisch und kann eine willkommene Abwechslung bieten, wenn man den Schoko-Stollen nicht rein schokoladig genießen möchte.
Eine weitere Variante ist der vegane Schoko-Stollen, bei dem Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden und Butter durch Margarine oder Kokosfett. Auch die Schokolade kann durch vegan zertifizierte Sorten ersetzt werden. Diese Variante ist besonders für Menschen mit Allergien oder speziellen Ernährungsbedürfnissen geeignet.
Tipps zur Zubereitung
Einige Tipps zur optimalen Zubereitung des Schoko-Stollens sind in den Quellen erwähnt und können die Qualität des Endprodukts verbessern. So ist es wichtig, dass die Milch nicht zu heiß ist, damit die Hefe nicht abtötet wird. Zudem sollte der Vorteig an einem warmen Ort ruhen, um die Gärung optimal zu fördern.
Bei der Knetung des Teigs ist es wichtig, dass die Butter in mehreren Portionen untergeknepht wird, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Zudem sollte der Teig nach jeder Garephase leicht geknetet werden, um die Luftblasen zu entlassen und den Teig zu strecken.
Ein weiterer Tipp ist die richtige Formgebung des Stollens. Der Teig sollte nicht zu dünn oder zu dick geformt werden, da dies das Backverhalten beeinflusst. Ein zu dünner Teig kann zu einem trockenen Stollen führen, während ein zu dicker Teig die Feuchtigkeit nicht optimal aufnimmt.
Auch bei der Füllung gibt es Tipps. So sollten die Schokoladenstücke nicht zu groß sein, da sie beim Backen verbrennen können. Stattdessen sind kleine Schokoladenstücke oder Schokotropfen empfehlenswert, die sich gut in den Teig integrieren.
Servierempfehlungen und Speicherung
Der Schoko-Stollen kann nach dem Backen direkt serviert werden, da er nicht trocknet und sich nicht in Geschmack oder Konsistenz verändert. Einige Rezepte empfehlen jedoch, den Stollen für 1 bis 2 Tage ruhen zu lassen, damit die Geschmacksnoten sich weiterentwickeln können.
Für die Speicherung ist es wichtig, dass der Stollen in Alufolie oder in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt wird, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Ein zu warmer Lagerort kann dazu führen, dass die Schokolade schmilzt und den Stollen matschig macht. Ein kühler, trockener Ort ist daher ideal.
Für die Servierung kann der Stollen mit Kaffee, Tee oder Glühwein serviert werden. Eine weitere Empfehlung ist die Zubereitung von Mini-Stollen oder Stollen-Schnecken, die als kleinere Portionen serviert werden können und besonders bei Kindern beliebt sind.
Schlussfolgerung
Der Schoko-Stollen ist eine willkommene Alternative zum klassischen Christstollen, der durch die Verwendung von Schokolade, Nougat und Mandeln eine besondere Geschmackskomponente hinzufügt. Die Rezeptvorgaben sind in den Quellen weitgehend identisch, wobei geringfügige Abweichungen in den Mengenangaben und Zutaten vorkommen können.
Die Zubereitung des Stollens ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die Vorteigphase, die Knetung und die Formgebung besonders wichtig sind. Die Backdauer beträgt ca. 50 bis 60 Minuten, und die Abkühlung ist entscheidend für die Konsistenz des Endprodukts.
Mit einigen Tipps zur Zubereitung und der richtigen Speicherung kann der Schoko-Stollen optimal genossen werden. Ob als klassischer Stollen oder in alternativen Varianten wie mit Kirschen oder vegan – der Schoko-Stollen ist eine leckere und vielseitige Alternative, die zum Weihnachtskaffeetisch passt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Bananen-Muffins: Rezept, Tipps & Variante für Glutenunverträglichkeit
-
Veganes Schoko-Bananenbrot: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Bananen-Schnitten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination aus Schokolade und Banane
-
Bananen-Schoko-Kuchen – Rezept und Zubereitung mit dem Thermomix
-
Schoko-Bananenkuchen: Ein Klassiker mit Variationsmöglichkeiten
-
Schoko-Bananenbrot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Brotnachmittag
-
Schoko-Bananen-Rolle: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Biskuitrolle
-
Gebackene Haferflocken mit Schokolade – Rezept und Zubereitungstipps für ein gesundes Frühstück