Selbstgemachte Schokolollis: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Süßigkeiten

Selbstgemachte Schokolollis sind eine beliebte und kreative Süßigkeit, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf großen Zuspruch stößt. Sie sind ideal für Kindergeburtstage, Mitbringsel oder als besondere Nascherei an besonderen Tagen wie Muttertag oder Vatertag. Mit einfachen Zutaten und etwas Geschick lassen sie sich in kürzester Zeit herstellen und anpassen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, um Schokolollis erfolgreich selbst herzustellen.

Zutaten und Utensilien

Um Schokolollis selbst zu machen, sind einige grundlegende Zutaten und Geräte erforderlich. Die genaue Zusammensetzung hängt vom gewählten Rezept ab, aber es gibt einige gemeinsame Elemente, die in den meisten Rezepten vorkommen.

Schokolade

Die Grundzutat für Schokolollis ist selbstverständlich Schokolade. In den verschiedenen Rezepten wird empfohlen, hochwertige Kuvertüre oder Vollmilchschokolade zu verwenden. Kuvertüre eignet sich besonders gut, da sie einen hohen Kakaobutteranteil hat und nach richtiger Temperierung glänzt. Tafelschokolade kann ebenfalls verwendet werden, doch je besser die Qualität, desto besser der Endprodukt.

In einem Rezept wird empfohlen, 100 g Vollmilchschokolade für sechs Lollis zu verwenden. Ein weiteres Rezept empfiehlt 200 g Kuvertüre für 10 bis 15 Lollis. Für 25 Lollis werden drei Tafeln Schokolade benötigt, wobei helle und dunkle Schokolade verwendet werden kann, um Muster zu gestalten. Ein dritter Vorschlag nennt 3 Würfel Kuvertüre, von denen zwei grob gehackt und geschmolzen werden und ein Würfel zurückgelassen wird, um am Ende in die geschmolzene Schoki eingearbeitet zu werden.

Dekoration

Um die Schokolollis optisch ansprechend zu gestalten, können sie mit verschiedenen Dekorationselementen verziert werden. Zu den gängigen Optionen gehören Zuckerstreusel, gefriergetrocknete Früchte, gehackte Nüsse, Krokant, Mini-Marshmallows und essbarer Glitzer. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Keksbrösel oder Schokoraspeln verwendet werden können, um die Lollis zu veredeln.

Utensilien

Neben den Zutaten benötigt man auch einige Utensilien, um die Schokolollis herzustellen. Dazu gehören:

  • Lollistiele: Diese können aus Holz oder Plastik bestehen und sind in Bastelläden oder online erhältlich.
  • Silikonbackformen: Diese sind besonders praktisch, da sich die Schokolollis leichter entformen lassen.
  • Spritzbeutel oder Löffel: Diese werden benötigt, um die Schokolade portioniert zu geben.
  • Backpapier oder Silikonmatte: Diese dienen als Unterlage, auf der die Schokolollis aushärten.
  • Dekorierstifte: Mit diesen können Muster oder Figuren auf die Schokolollis aufgebracht werden, indem geschmolzene Schokolade in den Stiften aufgetragen wird.
  • Textverarbeitungsprogramm und Drucker (optional): Wenn Schokolollis mit Formen wie Herzen, Sterne oder Kreise hergestellt werden sollen, können diese Vorlagen ausgedruckt und als Schablone verwendet werden.

Zubereitung

Die Zubereitung der Schokolollis variiert je nach Rezept, aber es gibt einige allgemeine Schritte, die in den meisten Fällen befolgt werden.

Schokolade schmelzen

Zunächst wird die Schokolade in kleine Stücke gehackt und über dem Wasserbad geschmolzen. In einem Rezept wird beschrieben, wie zwei Drittel der Schokolade geschmolzen werden und dann das restliche Drittel hinzugefügt wird, um die Schokolade zu kühlen und den Glanz zu bewahren. Dieser Vorgang wird als „Impfen“ bezeichnet.

Ein weiteres Rezept empfiehlt, die Schokolade in einer Silikonbackform zu gießen und die Form leicht auf die Arbeitsfläche zu klopfen, um Luftblasen zu entfernen. Anschließend werden die Lollistiele in die Form gelegt, und die Schokolade im Kühlschrank fest werden gelassen.

Dekoration

Nachdem die Schokolollis festgegangen sind, können sie mit verschiedenen Dekorationselementen verziert werden. Dazu wird ein essbarer Kleber verwendet, mit dem die Lollis betupft werden. Anschließend werden Perlen, Streusel oder andere Elemente darauf gestreut. In einigen Rezepten wird beschrieben, wie Muster mit geschmolzener Schokolade und Dekorierstiften aufgebracht werden können.

Zuckermasse (alternativer Ansatz)

Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Schokolollis nicht aus Schokolade, sondern aus einer Zuckermasse hergestellt werden. Dazu werden Zucker, Glukosesirup, Wasser, Zitronensäure und Aroma in einem Topf gemischt und aufgekocht. Die Masse wird dann portionsweise auf Backpapier gegeben, und ein Lollistiel wird hineingesteckt. Die Masse aushärten lassen und fertig sind die Lollis.

Tipps und Tricks

Um die Schokolollis erfolgreich herzustellen und zu veredeln, gibt es einige nützliche Tipps und Tricks, die in den Rezepten erwähnt werden.

Schokolade temperieren

Die Temperierung der Schokolade ist entscheidend für das Endergebnis. Kuvertüre sollte richtig temperiert werden, um glänzend und fest zu werden. Dies geschieht, indem zwei Drittel der Schokolade über dem Wasserbad geschmolzen werden und anschließend das restliche Drittel hinzugefügt wird, um die Temperatur zu senken. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn die Schokolollis eine glänzende Oberfläche und eine gute Haltbarkeit haben sollen.

Formen auswählen

Es gibt verschiedene Formen, die verwendet werden können, um die Schokolollis herzustellen. Silikonbackformen sind praktisch, da sie sich gut entformen lassen. Alternativ können auch Formen aus Backpapier verwendet werden, auf die Schablonen ausgedruckt werden können. Diese Schablonen können aus Herzen, Sternen, Kreisen oder anderen Formen bestehen.

Dekoration anpassen

Die Dekoration kann je nach Anlass und Geschmack variieren. Für Kindergeburtstage können bunte Zuckerstreusel oder Mini-Marshmallows verwendet werden. Für Erwachsene eignet sich essbarer Glitzer oder gehackte Nüsse. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Keksbrösel oder Schokoraspeln in die Form gegeben werden können, bevor die Schokolade darauf gegossen wird.

Vorbereitung für den Verkauf

Wenn die Schokolollis zum Verkauf angeboten werden sollen, wie in einem Rezept erwähnt, ist es wichtig, sie hübsch zu verpacken. Ein Vorschlag ist, sie in kleine Tüten zu füllen oder mit individuellen Etiketten zu versehen. Dies ist besonders bei Muttertag, Vatertag oder Valentinstag eine gute Idee.

Anwendung und Anlässe

Schokolollis eignen sich für eine Vielzahl von Anlässen. Sie sind ideal als Nachtisch für Kindergeburtstage, als Mitbringsel für besondere Tage oder als Verkaufsware auf eigenen Ständen. In einem Rezept wird beschrieben, wie eine Gruppe von Mädchen einen Limonaden- und Süßigkeitenstand betreibt, bei dem Schokolollis sehr gut verkauft werden.

Ein weiteres Rezept erwähnt, dass Schokolollis auch als Türchen in einem selbstgebastelten Adventskalender verwendet werden können. In diesem Fall werden sie mit Mini-Marshmallows, Gummibärchen und anderen Süßigkeiten verziert, um sie ansprechender zu gestalten.

Rezept für Schokolollis

Hier ist ein detailliertes Rezept, das auf den bereitgestellten Informationen basiert:

Zutaten für 10 bis 15 Schokolollis

  • 200 g hochwertige Kuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder weiß)
  • Zuckerstreusel, Mini-Marshmallows, essbarer Glitzer oder andere Dekorationselemente nach Wunsch
  • 10 bis 15 Lollistiele
  • Silikonbackform oder Backpapier
  • Spritzbeutel oder Löffel
  • Essbarer Kleber (optional)

Zubereitung

  1. Schokolade schmelzen: Die Kuvertüre in kleine Stücke hacken und über dem Wasserbad bei niedriger Hitze schmelzen. Sobald zwei Drittel geschmolzen sind, das restliche Drittel hinzugeben, um die Temperatur zu senken. Dieser Schritt ist wichtig, um den Glanz der Schokolollis zu bewahren.

  2. Schokolollis giessen: Die geschmolzene Schokolade in die Silikonbackform gießen oder auf Backpapier portionsweise verteilen. Die Lollistiele in die Formen stecken oder in die Zuckermasse tauchen.

  3. Aushärten lassen: Die Schokolollis im Kühlschrank mindestens 30 Minuten aushärten lassen.

  4. Dekoration: Die fertigen Lollis mit dem essbaren Kleber betupfen und mit Zuckerstreusel, Mini-Marshmallows oder anderen Dekorationselementen verzieren. Alternativ können Muster mit geschmolzener Schokolade und Dekorierstiften aufgebracht werden.

  5. Fertigstellen: Die Schokolollis vorsichtig aus der Form lösen und servieren. Sie können direkt gegessen werden oder in kleine Tüten verpackt werden, um sie als Geschenk oder Verkaufsware zu nutzen.

Vorteile von selbstgemachten Schokolollis

Die Herstellung von Schokolollis zu Hause hat mehrere Vorteile. Zunächst ist die Kostengemeinschaft im Vergleich zum Kauf im Supermarkt oft geringer, besonders wenn große Mengen hergestellt werden. Zudem kann man die Zutaten und die Dekoration nach Wunsch anpassen, was die Kreativität fördert.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Schokolollis können nach individuellen Vorstellungen gestaltet werden, ob mit besonderen Formen, Aromen oder Farben. Dies ist besonders bei Kindergeburtstagen oder speziellen Anlässen von Vorteil, da die Lollis optisch ansprechend und thematisch passend gestaltet werden können.

Zudem ist die Herstellung von Schokolollis eine gute Gelegenheit, Kinder in die Küche einzubeziehen. Es ist ein einfacher Prozess, der auch für jüngere Kinder sicher und spaßbringend sein kann. Mit etwas Aufsicht können sie beispielsweise die Schokolade schmelzen oder die Lollis verziern.

Mögliche Alternativen und Variationen

Neben klassischen Schokolollis gibt es auch alternative Rezeptvarianten, die in den bereitgestellten Informationen erwähnt werden. Ein Rezept beschreibt, wie Schokolollis nicht aus Schokolade, sondern aus einer Zuckermasse hergestellt werden können. Dazu werden Zucker, Glukosesirup, Wasser, Zitronensäure und Aroma in einem Topf gemischt und aufgekocht. Die Masse wird portionsweise auf Backpapier gegeben, und ein Lollistiel wird hineingesteckt.

Ein weiterer Vorschlag beschreibt, wie Schokolollis mit Formen wie Herzen, Sternen oder Kreisen hergestellt werden können. Dazu werden Schablonen ausgedruckt und als Unterlage für das Backpapier verwendet. Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn die Lollis als Geschenk oder für besondere Anlässe hergestellt werden sollen.

Fazit

Selbstgemachte Schokolollis sind eine köstliche und kreative Süßigkeit, die sich für viele Anlässe eignet. Mit einfachen Zutaten und etwas Geschick lassen sie sich in kürzester Zeit herstellen und anpassen. Sie sind ideal für Kindergeburtstage, Mitbringsel oder als Verkaufsware auf eigenen Ständen. Durch die Verwendung verschiedener Dekorationselemente und Formen können sie individuell gestaltet werden, was die Kreativität fördert.

Die Zubereitung der Schokolollis ist einfach und kann auch mit Kindern durchgeführt werden. Die Temperierung der Schokolade und die Verwendung von Silikonbackformen oder Schablonen sind wichtige Schritte, um die Lollis glänzend und fest werden zu lassen. Mit etwas Übung und Kreativität können leckere und optisch ansprechende Schokolollis hergestellt werden, die bei Jung und Alt gleichermaßen willkommen sind.

Quellen

  1. Aldi Süd – Schokolollis
  2. WDR – Selbstgemachte Schoko-Lollis
  3. Kochkino – Lollies
  4. Mamagie – Rezept für Schokolollies
  5. Das Kochrezept – Schoko-Lollis
  6. Superstreusel – Gepimpte Schoko-Lollies

Ähnliche Beiträge