Schoko-Kokos-Blechkuchen: Ein Rezept mit Schokolade, Kokos und Marmorierung

Einleitung

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen zählt zu den beliebtesten Kuchen in der deutschen Backkultur, insbesondere bei Kindern und Familien, die die Kombination aus Schokolade und Kokos schätzen. Er vereint den nussig-süßen Geschmack von Kokosraspeln mit der weichen, schokoladigen Textur des Teigs. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kuchen ist er in der Regel in einer Springform oder auf einem Backblech zubereitet, was ihn ideal für Partys, Feste oder einfach zum Nachmittagssnack macht.

Die im vorliegenden Material abgedeckten Rezepte enthalten detaillierte Anleitungen zur Zubereitung, wobei sich insbesondere die Marmorierung des Teigs, die Schichtung aus Kokos- und Schokoteil, sowie die Verzierung mit Kuvertüre und Kokosraspeln wiederholt. Diese Elemente tragen wesentlich zur Auffälligkeit und Attraktivität des Kuchens bei.

In diesem Artikel werden die einzelnen Rezeptvarianten ausgewertet, und die zentralen Techniken, Zutaten und Tipps zur Zubereitung des Schoko-Kokos-Blechkuchens vorgestellt. Zudem werden Vorteile, mögliche Abwandlungen und Tipps für das Einfrieren des Kuchens behandelt.

Rezeptzusammenstellung

Die drei abgedeckten Rezepte teilen sich in ihrer Grundstruktur, weisen jedoch leichte Unterschiede in der Zubereitung, den Mengenangaben und der Verzierung auf. Im Folgenden werden die Zutaten und Schritte jedes Rezepts detailliert beschrieben.

Rezept 1: Von Oetker

Zutaten

  • Mehl
  • Zucker
  • Butter oder Margarine
  • Eier
  • Schokolade
  • Kakao
  • Backpulver
  • Vanillin-Zucker
  • Salz
  • Milch
  • Kuvertüre (für die Verzierung)
  • Kokosraspeln

Zubereitung

  1. Backform vorbereiten: Kastenform fetten und mehlen.
  2. Backofen vorheizen: Ober- und Unterhitze 180 °C (oder Heißluft 160 °C).
  3. Kokosfüllung zubereiten: Eiweiß steif schlagen, Zucker und Vanillin-Zucker unterschlagen, Kokosraspeln untermischen.
  4. Rührteig zubereiten: Butter oder Margarine schaumig rühren, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Eigelb und Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und mit Milch abwechselnd unterrühren. Zuletzt Kuvertüre unterheben.
  5. Teig schichten: Die Hälfte des Teiges in die Form geben, eine Rinne mit dem Löffel eindrücken, Eiweißmasse einfüllen und den restlichen Teig darauf verteilen.
  6. Backen: Im unteren Drittel des Ofens bei 180 °C ca. 60 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Rost stürzen und vollständig erkalten.
  8. Verzieren: Kuvertüre in einen Gefrierbeutel füllen, erwärmen, abschneiden und über den Kuchen sprenkeln. Kokosraspeln darauf streuen.

Rezept 2: Von Ebbing-TM

Zutaten

  • Margarine
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Eier
  • Mehl
  • Kakaopulver
  • Backpulver
  • Sahne
  • Schmand
  • Paradiescreme-Pulver
  • Kokosraspeln
  • Zucker (für Streusel)
  • Butter (für Streusel)

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Teig zubereiten: Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach hinzufügen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen und in die Masse einarbeiten. Teig in eine gefettete Form streichen.
  3. Backen: 30 Minuten backen und auskühlen lassen.
  4. Creme zubereiten: Sahne, Zucker, Schmand und Paradiescreme-Pulver vermischen, bis die Masse fest wird.
  5. Verzierung: Creme auf dem Kuchen verteilen, Kokosraspeln mit Zucker und Butter in der Pfanne anbraten und darauf streuen.
  6. Kühlen: Kuchen 2–3 Stunden kühlen lassen.

Rezept 3: Von Einfachmalene (Bountykuchen)

Zutaten

  • Zartbitterschokolade
  • Kokosmilch
  • Kakao
  • Butter
  • Eier
  • Salz
  • Zucker
  • Vanillepaste
  • Mehl
  • Backpulver
  • Kokosraspeln
  • Schokoladenglasur

Zubereitung

  1. Backofen auf 175 °C vorheizen.
  2. Eier trennen: Eischnee mit Salz steif schlagen.
  3. Schokoladen-Kokos-Masse zubereiten: Kokosmilch mit Schokolade und Kakao erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Abkühlen lassen.
  4. Teig zubereiten: Butter mit Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Eigelbe unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und mit Kokosmilch abwechselnd unterrühren.
  5. Teig schichten: Eine Hälfte mit Kokosraspeln und Kokosmilch vermengen, Eischnee unterheben. Die andere Hälfte mit Schokoladen-Kokos-Masse vermengen, Eischnee unterheben.
  6. Marmorierung: Abwechselnd hellen und dunklen Teig in die Form füllen, um ein Swirl-Muster zu erzeugen.
  7. Backen: Ca. 45 Minuten backen.
  8. Glasur: Schokoladenglasur im Wasserbad schmelzen und über den Kuchen verteilen. Kokosraspeln darauf streuen.
  9. Kühlen: Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Techniken und Tipps

Marmorierung des Teigs

Eine der auffälligsten Techniken im Schoko-Kokos-Blechkuchen ist die Marmorierung, bei der sich Schokoladen- und Kokosteig in der Form vermischen, aber dennoch klar unterscheidbar bleiben. Diese Technik erfordert einiges an Geschick, da die Teige nicht zu sehr vermischt werden dürfen. Dafür wird meist eine Springform oder ein Backblech verwendet, und die Teigteile werden abwechselnd in die Mitte der Form gegeben. Ein Löffel oder ein Spatel hilft dabei, die Teigstränge voneinander zu trennen und ein typisches Muster zu erzeugen.

Schichtung mit Eischnee

Ein weiterer Schritt, der in mehreren Rezepten vorkommt, ist die Schichtung des Teigs mit Eischnee. Dieser Schritt sorgt für eine weiche, luftige Textur im Kuchen. Der Eischnee wird nach dem Steifschlagen mit Zucker, Vanillin-Zucker oder Salz unterschlagen und dann mit Kokosraspeln oder Schokoladenmasse vermischt. Anschließend wird die Masse in eine Rinne im Teig gefüllt, bevor der restliche Teig darauf verteilt wird. Dies ermöglicht eine klare Trennung zwischen Schokoladen- und Kokosteil.

Backtemperatur und Backzeit

Die Backtemperatur und -zeit variieren leicht je nach Rezept. Die meisten Rezepte empfehlen eine Backtemperatur von 175 °C bis 180 °C bei Ober- und Unterhitze. Bei Heißluftrezepten wird meist 160 °C empfohlen. Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 45 bis 60 Minuten. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist, kann ein Holzstäbchen in die Mitte gesteckt werden. Wenn es trocken herauskommt, ist der Kuchen fertig.

Verzierung mit Kuvertüre

Die Verzierung des Kuchens mit Kuvertüre ist ein weiteres wichtiges Element, das in mehreren Rezepten beschrieben wird. Die Kuvertüre wird in kleine Stücke gehackt, in einen Gefrierbeutel gegeben und im Wasserbad erwärmt. Anschließend wird die Ecke des Beutels abgeschnitten, und die Kuvertüre wird über den Kuchen gespritzt. Dies erzeugt ein auffälliges, glänzendes Muster. In einigen Fällen wird die Kuvertüre auch einfach über dem Kuchen verteilt, ohne in Form zu geben.

Kokosraspeln als Verzierung

Neben der Kuvertüre werden in mehreren Rezepten Kokosraspeln als Verzierung verwendet. Diese werden entweder direkt über dem Kuchen gestreut oder, wie in einem Rezept beschrieben, mit Zucker und Butter in einer Pfanne angebraten und als Streusel aufgebracht. Dies verleiht dem Kuchen eine knusprige Textur und einen zusätzlichen Geschmack.

Einfrieren des Kuchens

Ein weiterer Vorteil des Schoko-Kokos-Blechkuchens ist, dass er sich gut einfrieren lässt. In einem der Rezepte wird ausdrücklich erwähnt, dass der Kuchen nach dem Backen und Abkühlen eingefroren werden kann. Dies ist besonders praktisch, wenn man den Kuchen für ein späteres Anlass oder eine größere Gruppe backen möchte. Es wird empfohlen, den Kuchen vollständig auszukühlen, bevor er eingefroren wird. Bei Bedarf kann er dann einfach aus dem Gefrierschrank genommen und auf Zimmertemperatur gebracht werden.

Nährwertangaben

Ein Rezept aus dem zweiten Material liefert detaillierte Nährwertangaben, die wie folgt aussehen:

Nährwert Menge
Kalorien 9774 kcal
Kohlenhydrate 578,6 g
Eiweiß 99,2 g
Fett 780,2 g

Diese Werte sind jedoch auf die gesamte Rezeptportion bezogen und können je nach Portionsgröße variieren. Sie dienen lediglich als Orientierung und sind für die Planung von Menüs oder die Ernährungskontrolle hilfreich.

Mögliche Abwandlungen

Die Rezepte lassen sich leicht abwandeln, um individuellen Vorlieben oder besonderen Anlässen gerecht zu werden. Einige mögliche Abwandlungen sind:

  • Alternative Süßungsmittel: Zucker kann durch Honig, Agave oder andere Süßungsmittel ersetzt werden.
  • Schokoladentyp: Dunkle, milchige oder weiße Schokolade können je nach Geschmack verwendet werden.
  • Kokosraspeln: Kokosraspeln können durch Kokosflocken ersetzt werden, um die Textur zu ändern.
  • Backform: Der Kuchen kann in einer Springform oder auf einem Backblech gebacken werden, wobei die Größe der Form den Backzeitraum beeinflussen kann.
  • Kuchenkuppel: Statt in einer flachen Form kann der Kuchen auch in einer runden Form gebacken werden, um eine Kuchenkuppel zu erzeugen.
  • Glasur: Die Schokoladenglasur kann durch eine Kokosglasur oder eine Mischung aus Schokolade und Kokosraspeln ersetzt werden.

Fazit

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen ist ein vielseitiges und leckeres Rezept, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist. Mit der Kombination aus Schokolade, Kokosraspeln und weichem Rührteig wird ein harmonisches Geschmacksprofil erzeugt, das durch die Marmorierung und Verzierung optisch ansprechend ist. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und erfordert keine besonderen Geräte, was den Kuchen ideal für Anfänger macht.

Die drei abgedeckten Rezepte teilen sich in ihrer Grundstruktur, weisen jedoch leichte Unterschiede in der Zubereitung, den Mengenangaben und der Verzierung auf. Diese Unterschiede erlauben es, den Kuchen individuell anzupassen und so zu einem festlichen oder alltäglichen Genuss zu machen.

Quellen

  1. Schoko-Kokos-Kuchen Rezept von Dr. Oetker
  2. Schoko-Kokos-Kuchen Rezept von Ebbing-TM
  3. Bountykuchen Rezept von Einfachmalene

Ähnliche Beiträge