Schoko-Karamell-Kekse: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse mit Schokolade und Karamell
Schoko-Karamell-Kekse sind eine beliebte Kombination aus süß, saftig und knusprig. Sie vereinen die klassische Leichtigkeit von Keksen mit der intensiven Schokolade und dem cremigen Geschmack von Karamell. In verschiedenen Rezepten wird diese Kombination auf unterschiedliche Weise umgesetzt – von einfachen Schoko-Keksen mit Karamellstücken bis hin zu elaborierten Varianten wie Salted Caramel Cookies oder Twix-ähnlichen Keksen.
In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken für Schoko-Karamell-Kekse detailliert vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Schritten, die für die perfekte Textur und das optimale Aroma entscheidend sind. Dazu zählen die Vorbereitung des Teigs, die Kühlung, die Verwendung von Karamellstücken, die Pan Banging-Methode und die Wälzung in Puderzucker. Alle Techniken und Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen.
Rezepte für Schoko-Karamell-Kekse
Schoko Cookies mit Karamellstücken
Dieses Rezept verwendet Schokolade in groben Stücken und Karamellstücken, die beim Backen schmelzen und die Kekse mit einer cremigen Karamellschicht versehen. Der Teig wird vor dem Backen im Kühlschrank gekühlt, um eine gleichmäßige Form und eine saftige Textur zu erzielen.
Zutaten:
- 325 g Mehl
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Salz
- 225 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 125 g weißer Zucker
- 1 Ei (Größe L), raumtemperiert
- 100 g dunkle Schokolade, in groben Stücken
- 50 g Karamellstücken
Zubereitung:
- Die Butter mit den Zuckern in einer Schüssel gut vermischen.
- Ei und Vanilleextrakt (falls verwendet) hinzufügen und weitermischen.
- Mehl, Natron und Salz sieben und vorsichtig unterheben.
- Die Schokolade und Karamellstücken untermischen.
- Den Teig in Portionen formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 10 Minuten backen.
- Das Backblech aus dem Ofen holen und sanft mehrmals auf den Tisch aufschlagen (Pan Banging-Methode), um die Kekse nochmals in den Ofen zu geben und 2–3 Minuten weiterzubacken.
- Die Kekse aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Chocolate Crinkle Cookies mit Salz-Karamell-Fudge
Diese Cookies sind besonders saftig und haben einen leckeren Karamellfudge, der entweder als Füllung oder als Topping verwendet werden kann. Sie werden in Puderzucker gewälzt, was ihnen eine typische, knusprige Kruste verleiht.
Zutaten:
- 50 ml Sonnenblumenöl
- 2 Bioeier, Größe M
- 140 g brauner Zucker
- 60 g ungesüßtes Kakaopulver
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 5 Stück Salz-Karamell-Fudge
- Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung:
- Das Sonnenblumenöl mit den Eiern gut verrühren.
- Zucker, Kakaopulver und Vanilleextrakt untermischen, bis ein zäher Teig entsteht.
- Mehl, Backpulver und Salz sieben und untermischen.
- Den Teig in Kugeln formen, in Frischhaltefolie wickeln und 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Kugeln mit etwas Abstand auf Backpapier setzen und 12 Minuten backen.
- Die Cookies in Puderzucker wälzen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Karamell-Fudge in kleine Würfel schneiden und optional zwischen oder auf die Cookies legen.
Twix-Kekse – ein Keks mit Schokoladen- und Karamellfüllung
Diese Kekse sind nach dem bekannten Schokoriegel Twix gestaltet. Sie bestehen aus einem butterreichen Shortbread-Teig, Karamellfüllung und einer Schokoladenhaube. Sie sind ideal für Festtagsbacken oder als süßer Snack.
Zutaten:
Teig:
- 120 g Butter (Zimmertemperatur)
- 90 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 260 g Mehl
- Vanille (Mark einer Vanilleschote oder 1/2 TL Vanillepulver)
- 3–4 TL kaltes Wasser
Karamell-Frosting:
- 400 g karamellisierte Kondensmilch
- 400 g Vollmilchkuvertüre
Zubereitung:
- Die Butter mit Puderzucker und Salz cremig aufschlagen.
- Mehl und Vanille untermischen, bis der Teig kriselig wird.
- Wasser langsam hinzufügen, bis ein homogener Teig entsteht.
- Den Teig kugeln, in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde kühlen.
- Den Teig dünn ausrollen und mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen.
- Die Kekse im vorgeheizten Ofen bei 175 °C 8–10 Minuten backen.
- Karamell-Frosting zubereiten und auf die Kekse geben.
- Schokoladenhaube zubereiten und über die Karamellfüllung geben.
- Kekse kurz kühlen lassen, bis die Schokolade fest wird.
Tipps und Techniken für perfekte Schoko-Karamell-Kekse
1. Kühlen des Teigs
Ein oft unterschätzter Schritt ist das Kühlen des Teigs. In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass der Teig mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen sollte. Dies hat mehrere Vorteile:
- Geschmack: Der Geschmack entwickelt sich über Nacht.
- Textur: Der Teig wird fester und weniger flüssig, was verhindert, dass die Kekse beim Backen zu flach werden.
- Form: Kühlen hilft, dass sich die Keksteigkugeln besser formen lassen, ohne zu zerfallen.
2. Pan Banging – die Technik zum saftigen Keks
Diese Technik, auch als „Pan Banging Cookies“ bekannt, ist ein Trick, um die Kekse saftiger zu backen. Dabei wird das Backblech nach dem ersten Backdurchgang sanft mehrmals auf den Tisch aufgeschlagen. Dies sorgt dafür, dass die Keksmitte nochmals sackt und die Ränder knuspriger werden.
Diese Methode wurde durch die Rezeptautorin Sarah Kieffer bekannt und ist in einigen Quellen erwähnt. Sie ist besonders bei Schoko Cookies mit Karamellstücken empfohlen, da die Karamellstücke beim Abkühlen fest werden und die Kekse nicht zerfallen.
3. Verwendung von Puderzucker
In einigen Rezepten, insbesondere bei den Chocolate Crinkle Cookies, wird empfohlen, die Kekse in Puderzucker zu wälzen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Knusprigkeit: Der Puderzucker schmilzt leicht und bildet eine leichte Kruste.
- Aroma: Er betont den süßen Geschmack der Kekse.
- Optik: Die Cookies sehen optisch ansprechend aus und sind ideal für Präsentation.
4. Karamellstücke oder Karamellfudge
Die Verwendung von Karamellstücken oder Karamellfudge kann die Kekse optisch und geschmacklich aufwerten. In einigen Rezepten werden Karamellstücke direkt in den Teig integriert, während in anderen Karamellfudge als Füllung oder Topping verwendet wird.
Einige Tipps für die Verwendung von Karamell:
- Karamellstücke sollten nicht zu klein sein, um nicht im Teig zu verschwinden.
- Karamellfudge sollte vor dem Backen in kleine Würfel geschnitten werden.
- Bei selbstgemachtem Karamellfudge ist es wichtig, dass die Karamellstücke nicht zu heiß sind, da sie im Teig schmelzen können.
5. Salz als Geschmacksgarant
Einige Rezepte enthalten Salz als Zutat oder Meersalzflocken als Topping. Das Salz balanciert die Süße der Kekse und betont das Aroma der Schokolade und des Karamells.
- Im Teig: Salz ist oft Teil der Grundzutaten und hilft, den Geschmack zu strukturieren.
- Als Topping: Meersalzflocken können nach dem Backen über die Kekse gestreut werden. Dies ist besonders bei Salted Caramel Cookies beliebt.
Kekstechniken – Tipps für Profis
1. Verwendung von Eisportionierern
Ein Eisportionierer kann sehr hilfreich sein, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Kühlschrankteigen sinnvoll, da der Teig oft fest und schwer zu formen ist. Der Vorteil ist, dass die Kugeln gleichmäßig groß sind und sich leichter portionieren lassen.
2. Ausrollen vs. Kugeln formen
Je nach Rezept kann der Teig entweder zu Kugeln geformt oder dünn ausgerollt und ausgestochen werden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile:
- Kugeln: Eher traditionell, erlauben mehr Flexibilität in der Form und Textur.
- Ausrollen: Effizienter für größere Mengen, eignet sich gut für gleichmäßige Kekse.
3. Backzeit und Ofentemperatur
Die Ofentemperatur und die Backzeit sind entscheidend für die Textur der Kekse. Eine zu hohe Temperatur führt zu knusprigen Keksen, während eine niedrigere Temperatur saftigere Kekse erzeugt.
- 180 °C (Ober-/Unterhitze): Standardtemperatur für die meisten Keksrezepte.
- Backzeit: Je nach Keksgöße und Form zwischen 8–15 Minuten.
- Pan Banging: Verlängert die Backzeit geringfügig, verbessert die Textur.
Nährwerte und Ernährungstipps
Die Nährwerte der Kekse variieren je nach Rezept und verwendeten Zutaten. Einige Rezepte enthalten Butter, Zucker, Mehl und Schokolade, was bedeutet, dass die Kekse recht energiereich sind. Es ist wichtig, diese Kekse in Maßen zu genießen, insbesondere bei Kinderernährung oder bei Diäten mit eingeschränktem Zuckerkonsum.
Einige Tipps für eine leichtere Variante:
- Butter durch Margarine ersetzen.
- Braunen Zucker durch Rohrzucker oder Honig ersetzen.
- Puderzucker durch etwas Mehl ersetzen.
- Karamellstücke durch Früchte oder Nüsse ersetzen.
Schlussfolgerung
Schoko-Karamell-Kekse sind eine köstliche Kombination aus Schokolade und Karamell, die durch die richtige Technik und Zutaten perfekt zubereitet werden können. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen verschiedene Methoden – von klassischen Schoko Cookies mit Karamellstücken bis hin zu elaborierten Twix-ähnlichen Keksen mit Schokoladenhaube und Karamellfüllung.
Wichtige Tipps wie das Kühlen des Teigs, die Pan Banging-Methode, die Verwendung von Puderzucker und Salz sowie die richtige Backzeit tragen entscheidend zur Qualität der Kekse bei. Mit diesen Techniken und Rezepten ist es möglich, Schoko-Karamell-Kekse zu backen, die saftig, knusprig und intensiv im Geschmack sind.
Diese Kekse sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Kreativität in der Küche auszuleben und süße Momente mit Familie und Freunden zu teilen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Mürbeteig-Rezept: Einfache Techniken, Tipps und Varianten für perfekte Plätzchen
-
Schoko Muffins ohne Schokolade: Einfache Rezepte und Tipps für schokoladige Freude ohne Schokolade
-
Schokomuffins ohne Ei: Ein Rezept für saftige, schokoladige Leckereien
-
Schoko-Muffins ohne Butter – Leckere Alternativen für einen saftigen Genuss
-
Saftige Schokomuffins mit Schokostückchen: Rezept, Tipps und Techniken für perfekte Backergebnisse
-
Schoko-Muffins-Rezepte mit Kakaopulver: Rezeptvarianten, Tipps und Zubereitungshinweise
-
Schoko-Muffins mit flüssigem Kern: Rezepte, Tipps und Backtechniken
-
Schoko-Muffins: Einfach, saftig und schnell – Rezept-Tipps für perfekte Kuchenteile