Schoko-Karamell-Cookies: Rezept, Tipps und Geheimnisse für perfekte Kekse
Cookies sind ein Klassiker in der westlichen Backkunst – aber Schoko-Karamell-Cookies haben diesen Klassiker auf ein neues Level gebracht. Mit der Kombination aus Schokolade, Karamell und Salz entstehen Kekse, die durch einzigartige Geschmacksnuancen und Texturen beeindrucken. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und besondere Techniken vorgestellt, um Schoko-Karamell-Cookies in bester Qualität zu backen. Die hier erwähnten Rezepte und Anleitungen basieren auf mehreren Quellen, die sich auf die Zubereitung dieser Kekse spezialisieren.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezepte für Schoko-Karamell-Cookies unterscheiden sich in den Zutaten, Zubereitungsschritten und den Ergebnissen. Einige Rezepte betonen die Verwendung von Salzkaramell, andere wiederum kombinieren Schokolade mit Fudge oder Karamellstücken. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten beschrieben:
Schoko-Karamell-Cookies mit Fleur de Sel
Diese Variante, wie sie von Lindt vorgestellt wird, setzt auf eine Kombination aus Schokolade, Karamell und Fleur de Sel. Die Zutaten für ca. 20 Stück umfassen Butter, Zucker, Mehl, Schokolade, Karamell und Salz. Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt etwa 90 Minuten, davon 30 Minuten Kühlzeit und 15 Minuten Backzeit.
Schoko-Cookies mit Salzkaramell-Füllung
Das Rezept von Tieghan Gerard verwendet Milchschokoladen-Karamell als Füllung. Die Cookies entstehen durch eine Kombination aus Schokolade, Karamell und Salz, wodurch sie süchtig machend wirken. Die Zubereitungszeit beträgt 1 Stunde 25 Minuten, wobei 1 Stunde Kühlzeit eingeplant wird.
Schoko Cookies mit Karamellstücken
Dieses Rezept, wie es auf Zucker, Zimt und Liebe beschrieben wird, setzt auf grob gehackte Schokolade und Karamellstücke. Ein besonderer Trick ist die Kühlung des Teigs über Nacht, um eine gleichmäßige Form der Kekse zu gewährleisten. Der Teig wird mit einem Eisportionierer in Kugeln geformt und danach im Kühlschrank gelagert.
Salted Caramel Chocolate Cookies
Diese Variante von Wiener Bröd verwendet Sahne-Toffees als Karamellstücke. Ein besonderer Trick ist die Formung der Kekse mit einem Dessert-Ring, um perfekte Rundungen zu erzielen. Die Kekse werden in 175°C gebacken und benötigen eine Kühlzeit vor der Formung.
Chocolate Crinkle Cookies mit Salz-Karamell-Fudge
Dieses Rezept, wie es Pottgewächs beschreibt, verwendet Salz-Karamell-Fudge als Füllung. Der Teig wird mit Sonnenblumenöl, Eiern, Zucker, Kakaopulver, Mehl und Backpulver hergestellt. Nach der Kühlzeit werden die Kekse in Puderzucker gewälzt und für 12 Minuten gebacken.
Schoko-Cookies mit Karamellkern
Dieses Rezept, wie es Jenny is Baking beschreibt, verwendet Karamellbonbons als Füllung. Die Cookies werden aus Buttermischung, Zucker, Ei, Vanilleextrakt, Mehl, Kakao und Natron hergestellt. Der Karamellkern wird in die Kekse eingearbeitet und nach der Kühlzeit gebacken.
Zubereitungstipps und Techniken
Die Zubereitung der Schoko-Karamell-Cookies ist abhängig von der Rezeptvariante. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die bei der Herstellung dieser Kekse hilfreich sind:
Teigkonsistenz und Kühlen
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Schoko-Karamell-Cookies ist das Kühlen des Teigs. In mehreren Rezepten wird empfohlen, den Teig über Nacht im Kühlschrank zu lagern. Dies hat mehrere Vorteile:
- Geschmacksentwicklung: Der Geschmack des Teigs entwickelt sich über Nacht und wird intensiver.
- Konsistenz: Der Teig wird fester und lässt sich besser formen.
- Backverhalten: Ein kühler Teig verhindert, dass die Kekse beim Backen zu flach werden oder sich verformen.
In einigen Rezepten wird auch ein Eisportionierer empfohlen, um gleichmäßige Kugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil.
Schokolade hacken
Die Schokolade sollte nicht fein gehackt, sondern eher grob sein. Grobe Schokostücke verhindern, dass die Schokolade beim Backen zu stark schmilzt und sich im Teig verliert. Grobe Stücke bleiben im Keks erhalten und sorgen für ein besseres Mundgefühl.
Karamellstücke einarbeiten
Die Karamellstücke sollten gut in den Teig eingearbeitet werden. Dies verhindert, dass sie sich beim Backen absetzen oder sich zu stark verformen. In einigen Rezepten werden Karamellstücke wie Sahne-Toffees oder Salz-Karamell-Fudge verwendet.
Formgebung und Aussehen
Die Formgebung der Kekse ist entscheidend für das Endergebnis. Ein besonderer Trick, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist das "Pan Banging". Dabei wird das Backblech nach 10 Minuten Backzeit ein paar Mal auf den Küchentisch geklopft, um die Kekse in der Mitte saftig zu halten und die Ränder knusprig zu machen. Dieser Trick ist besonders bei Schoko-Cookies mit Karamellkern effektiv.
Ein weiterer Trick, um perfekte Rundungen zu erzielen, ist die Verwendung eines Dessert-Rings. Nach dem Backen wird der Ring über die Kekse gestülpt und in kreisenden Bewegungen über die Kekse geführt, um sie zu verformen und rund zu formen. Dieser Trick funktioniert nur solange, wie die Kekse noch weich sind.
Salzstreuen
Ein weiterer Schritt, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist das Streuen von Meersalz oder Fleur de Sel über die Kekse nach dem Backen. Dies verleiht den Keksen eine leichte salzige Note, die den Geschmack des Karamells und der Schokolade hervorhebt.
Tipps für die optimale Backzeit
Die Backzeit ist entscheidend für das Endergebnis der Kekse. In den meisten Rezepten wird eine Backzeit von 10 bis 12 Minuten empfohlen. Die Kekse sollten am Rand leicht gebräunt sein, während die Mitte noch weich bleibt. Einige Rezepte empfehlen, die Kekse direkt nach dem Backen auf dem Backblech auskühlen zu lassen, damit sie die richtige Konsistenz annehmen.
Spezielle Techniken
Es gibt einige spezielle Techniken, die bei der Herstellung von Schoko-Karamell-Cookies besonders nützlich sind:
Pan Banging
Das Pan Banging ist ein Trick, bei dem das Backblech nach 10 Minuten Backzeit auf den Küchentisch geklopft wird. Dies verhindert, dass die Kekse zu flach werden und sorgt dafür, dass die Mitte saftig bleibt. Der Trick ist besonders bei Schoko-Cookies mit Karamellkern effektiv.
Teigformung mit Eisportionierer
Ein Eisportionierer ist ein nützliches Utensil, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil, da der Teig kühler und fester ist. Der Eisportionierer verhindert, dass die Kugeln sich beim Backen verformen oder sich das Karamell herausdrückt.
Salz-Karamell-Fudge
In einigen Rezepten wird Salz-Karamell-Fudge als Füllung verwendet. Der Fudge wird in kleine Würfel geschnitten und in den Teig eingearbeitet. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für ein weiches Mundgefühl.
Zutaten und deren Rolle
Die Zutaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Schoko-Karamell-Cookies. Jede Zutat trägt dazu bei, dass die Kekse ihr typisches Aroma, ihre Textur und ihre Konsistenz erhalten.
Butter
Die Butter ist der Hauptbestandteil des Teigs und gibt den Keksen ihre feine Konsistenz. Sie wird mit Zucker und Eiern vermischt, um eine cremige Masse zu erzeugen. Die Butter sollte Raumtemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.
Zucker
Zucker gibt den Keksen ihre Süße und hilft dabei, die Konsistenz des Teigs zu regulieren. In den Rezepten werden unterschiedliche Zuckerarten verwendet, wie brauner Zucker oder weißer Zucker. Der braune Zucker verleiht den Keksen eine leicht karamellisierte Note.
Mehl
Das Mehl ist der strukturgebende Bestandteil des Teigs. Es gibt den Keksen ihre Form und verhindert, dass sie zu weich oder zu flach werden. In den Rezepten wird Mehl Type 405 oder Mehl mit Backpulver verwendet.
Schokolade
Die Schokolade ist ein wichtiger Bestandteil der Kekse. Sie verleiht den Keksen ihren typischen Geschmack und sorgt für ein weiches Mundgefühl. In den Rezepten wird dunkle Schokolade oder Milchschokolade verwendet. Die Schokolade sollte grob gehackt sein, damit sie sich im Teig nicht zu stark vermischt.
Karamell
Das Karamell ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kekse. Es verleiht den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für ein weiches Mundgefühl. In den Rezepten wird Sahne-Toffees, Salz-Karamell-Fudge oder Karamellbonbons verwendet. Das Karamell sollte in kleine Stücke geschnitten oder als Füllung eingearbeitet werden.
Salz
Das Salz ist ein entscheidender Bestandteil, der den Geschmack der Kekse abrundet. In den Rezepten wird Meersalz oder Fleur de Sel verwendet. Das Salz verleiht den Keksen eine leichte salzige Note, die den Geschmack des Karamells und der Schokolade hervorhebt.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung der Schoko-Karamell-Cookies ist abhängig von der Rezeptvariante. Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben:
- Zutaten vorbereiten: Butter, Zucker, Mehl, Schokolade, Karamell und Salz werden vorbereitet.
- Teig herstellen: Die Butter wird mit Zucker und Eiern cremig gerührt. Danach wird Mehl und Schokolade untergehoben.
- Karamell einarbeiten: Karamellstücke werden in den Teig eingearbeitet.
- Teig kühlen: Der Teig wird im Kühlschrank gekühlt, um die Konsistenz zu optimieren.
- Kekse formen: Der Teig wird zu Kugeln geformt und auf ein Backblech gelegt.
- Kekse backen: Die Kekse werden in einem vorgeheizten Ofen gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.
- Kekse auskühlen lassen: Die Kekse werden auf einem Kuchengitter auskühlen gelassen, damit sie die richtige Konsistenz annehmen.
Spezielle Utensilien
Bei der Herstellung von Schoko-Karamell-Cookies werden einige spezielle Utensilien benötigt:
Eisportionierer
Ein Eisportionierer ist ein nützliches Utensil, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil, da der Teig kühler und fester ist. Der Eisportionierer verhindert, dass die Kugeln sich beim Backen verformen oder sich das Karamell herausdrückt.
Dessert-Ring
Ein Dessert-Ring ist ein nützliches Utensil, um perfekte Rundungen zu erzielen. Nach dem Backen wird der Ring über die Kekse gestülpt und in kreisenden Bewegungen über die Kekse geführt, um sie zu verformen und rund zu formen. Dieser Trick funktioniert nur solange, wie die Kekse noch weich sind.
Kuchengitter
Ein Kuchengitter ist ein nützliches Utensil, um die Kekse nach dem Backen auskühlen zu lassen. Das Kuchengitter verhindert, dass die Kekse zu feucht werden und sorgt dafür, dass sie die richtige Konsistenz annehmen.
Spezielle Techniken
Pan Banging
Das Pan Banging ist ein Trick, bei dem das Backblech nach 10 Minuten Backzeit auf den Küchentisch geklopft wird. Dies verhindert, dass die Kekse zu flach werden und sorgt dafür, dass die Mitte saftig bleibt. Der Trick ist besonders bei Schoko-Cookies mit Karamellkern effektiv.
Teigformung mit Eisportionierer
Ein Eisportionierer ist ein nützliches Utensil, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil, da der Teig kühler und fester ist. Der Eisportionierer verhindert, dass die Kugeln sich beim Backen verformen oder sich das Karamell herausdrückt.
Salz-Karamell-Fudge
In einigen Rezepten wird Salz-Karamell-Fudge als Füllung verwendet. Der Fudge wird in kleine Würfel geschnitten und in den Teig eingearbeitet. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für ein weiches Mundgefühl.
Spezielle Utensilien
Bei der Herstellung von Schoko-Karamell-Cookies werden einige spezielle Utensilien benötigt:
Eisportionierer
Ein Eisportionierer ist ein nützliches Utensil, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil, da der Teig kühler und fester ist. Der Eisportionierer verhindert, dass die Kugeln sich beim Backen verformen oder sich das Karamell herausdrückt.
Dessert-Ring
Ein Dessert-Ring ist ein nützliches Utensil, um perfekte Rundungen zu erzielen. Nach dem Backen wird der Ring über die Kekse gestülpt und in kreisenden Bewegungen über die Kekse geführt, um sie zu verformen und rund zu formen. Dieser Trick funktioniert nur solange, wie die Kekse noch weich sind.
Kuchengitter
Ein Kuchengitter ist ein nützliches Utensil, um die Kekse nach dem Backen auskühlen zu lassen. Das Kuchengitter verhindert, dass die Kekse zu feucht werden und sorgt dafür, dass sie die richtige Konsistenz annehmen.
Spezielle Techniken
Pan Banging
Das Pan Banging ist ein Trick, bei dem das Backblech nach 10 Minuten Backzeit auf den Küchentisch geklopft wird. Dies verhindert, dass die Kekse zu flach werden und sorgt dafür, dass die Mitte saftig bleibt. Der Trick ist besonders bei Schoko-Cookies mit Karamellkern effektiv.
Teigformung mit Eisportionierer
Ein Eisportionierer ist ein nützliches Utensil, um gleichmäßige Teigkugeln zu formen. Dies ist besonders bei Keksen mit Karamellfüllung von Vorteil, da der Teig kühler und fester ist. Der Eisportionierer verhindert, dass die Kugeln sich beim Backen verformen oder sich das Karamell herausdrückt.
Salz-Karamell-Fudge
In einigen Rezepten wird Salz-Karamell-Fudge als Füllung verwendet. Der Fudge wird in kleine Würfel geschnitten und in den Teig eingearbeitet. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für ein weiches Mundgefühl.
Schlussfolgerung
Schoko-Karamell-Cookies sind ein besonderes Rezept, das durch die Kombination aus Schokolade, Karamell und Salz beeindruckt. Die Zubereitung der Kekse ist abhängig von der Rezeptvariante, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die bei der Herstellung dieser Kekse hilfreich sind. Die Kekse sollten gut gekühlt werden, um eine gleichmäßige Form zu erzielen. Die Schokolade sollte grob gehackt sein, um das Mundgefühl zu verbessern. Der Karamellkern sollte gut in den Teig eingearbeitet werden, um die Geschmacksnote zu verstärken. Ein weiterer Trick ist das Pan Banging, bei dem das Backblech nach 10 Minuten Backzeit auf den Küchentisch geklopft wird. Dies sorgt dafür, dass die Mitte der Kekse saftig bleibt und die Ränder knusprig werden. Die Kekse sollten nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen gelassen werden, um die richtige Konsistenz zu erzielen. Mit diesen Tipps und Tricks können Schoko-Karamell-Cookies in bester Qualität hergestellt werden.
Quellen
- Lindt – Schoko-Karamell-Cookies mit Fleur de Sel
- Valentinas Kochbuch – Rezept von Tieghan Gerard – Süchtig machende mit Salzkaramell gefüllte Schoko-Cookies
- Zucker, Zimt und Liebe – Schoko Cookies Rezept mit Karamellstücken – oder ohne
- Wiener Bröd – Salted Caramel Chocolate Cookies
- Pottgewächs – Chocolate Crinkle Cookies mit Salz-Karamell-Fudge
- Jenny is Baking – Neuaufgelegt: Schoko-Cookies mit Karamellkern
Ähnliche Beiträge
-
Selbstgemachtes Schoko-Müsli: Rezepte, Tipps und Nährwerte für ein gesundes Frühstück
-
Schoko-Müsli-Plätzchen: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den perfekten Snack
-
Einfache und leckere Schoko-Müsli-Kekse: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Schoko-Mürbeteig-Rezept: Einfache Techniken, Tipps und Varianten für perfekte Plätzchen
-
Schoko Muffins ohne Schokolade: Einfache Rezepte und Tipps für schokoladige Freude ohne Schokolade
-
Schokomuffins ohne Ei: Ein Rezept für saftige, schokoladige Leckereien
-
Schoko-Muffins ohne Butter – Leckere Alternativen für einen saftigen Genuss
-
Saftige Schokomuffins mit Schokostückchen: Rezept, Tipps und Techniken für perfekte Backergebnisse