Schoko-Frappe-Rezept: Einfach wie bei McDonalds nachgemacht
Ein Schoko-Frappe ist ein beliebtes kaltes Getränk, das vor allem im Sommer eine willkommene Erfrischung darstellt. Besonders in Fast-Food-Ketten wie McDonalds hat sich die Variante des Frappés etabliert und ist mittlerweile auch in vielen Haushalten beliebt. Das Rezept für den Schoko-Frappe ist einfach nachzumachen, benötigt aber ein paar spezifische Zutaten und das richtige Equipment. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung sowie Hintergrundinformationen zum Frappe und Frappuccino detailliert erläutert.
Einfache Zubereitung des Schoko-Frappe
Die einfache Zubereitung des Schoko-Frappe wird in mehreren Quellen beschrieben. Eine häufig verwendete Methode ist das Mischen von Schokopulver, Eiswürfeln und Milch im Mixer. Dieser Ansatz wird in mehreren Beiträgen aus dem Forum auf chefkoch.de erwähnt, wo Nutzer ihre persönlichen Erfahrungen mit der Zubereitung teilen.
Ein Nutzer beschreibt, wie er seinen Schoko-Frappe zubereitet: Eiswürfel werden in einen Mixer gegeben, gefolgt von Schokopulver (z. B. von der Marke Kaba) und etwas Milch. Danach wird alles gut durchgemixt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Ein weiterer Nutzer berichtet, dass er Eiswürfel, Schokoeis, Sahne und Milch im Mixer zu einem leckeren Schoko-Frappe kombiniert hat. Ein dritter Vorschlag ist, einen Becher Schokopudding mit Sahne und Milch im Glas mit einem Pürierstab zu mixen – eine alternative, einfachere Variante.
Die empfohlene Menge an Schokopulver kann je nach Bechergröße variieren. Bei einem kleinen Frappe-Glas werden in einigen Rezepten zwei Löffel Schokopulver verwendet, bei einem größeren Glas hingegen bis zu 3,5 Esslöffel. Die Milchmenge beträgt etwa 100 bis 200 ml, abhängig von der gewünschten Konsistenz. Nach dem Mischen wird meistens noch etwas Sahne auf den Frappe gestülpt, um den Geschmack zu unterstreichen.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Flexibilität – statt Schokopulver kann auch Schokoeis verwendet werden, und es lassen sich auch andere Geschmacksrichtungen wie Karamell oder Vanille einfügen. So ist es möglich, den Schoko-Frappe individuell anzupassen.
Unterschied zwischen Frappe und Frappuccino
Der Begriff Frappe stammt aus Griechenland, wo das Getränk 1957 von Dimitris Vakondios erfunden wurde. In seiner ursprünglichen Form entstand der Frappe durch das Mischen von Instantkaffee mit kaltem Wasser, Zucker und Eiswürfeln. Der Frappe wird traditionell mit sprühgetrocknetem Instantkaffee zubereitet, da dieses Pulver sich besonders gut in kalter Flüssigkeit auflöst. In einigen modernen Rezepten wird jedoch auch Espresso oder Filterkaffee verwendet.
Der Frappuccino, eine Abwandlung des Frappe, entstand erst 1995 in den USA durch die Kaffeerösterei Starbucks. Im Gegensatz zum klassischen griechischen Frappe ist der Frappuccino ein süßes, kaltes Getränk, das oft mit Milch, Sahne und Sirup zubereitet wird. McDonald’s brachte später eine eigene Variante des Frappuccinos in Europa auf den Markt, den Mc Frappe. Diese Variante ist noch süßer und zuckerhaltiger als der klassische Frappe, was vor allem durch die Zugabe von Sirup und Sahne erreicht wird.
Ein weiterer Unterschied zwischen Frappe und Frappuccino ist die Konsistenz. Der Frappe hat eine leicht schaumige Konsistenz, da er vor allem aus Kaffee, Eis und Wasser besteht. Der Frappuccino hingegen ist cremiger und oft reich an Milch, Sahne und Sirup. Beide Getränke können jedoch mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Schokolade, Karamell oder Vanille angereichert werden.
Rezept für den Schoko-Frappe
Ein einfaches Rezept für den Schoko-Frappe lässt sich anhand der beschriebenen Methoden zusammenstellen. Nachfolgend ist ein detaillierter Vorschlag:
Zutaten:
- Eiswürfel: ca. 1,5 bis 2,5 Gläser voll (abhängig von der Bechergröße)
- Schokopulver: ca. 2 bis 3,5 Esslöffel (ungesüßtes Kakaopulver oder Schokopulver)
- Milch: ca. 100 bis 200 ml (Vollmilch, fettarme Milch oder Milchalternative)
- Sahne: zum Topping
- (Optional): Schokoladen- oder Karamellsoße zum Garnieren
Zubereitung:
- Eiswürfel in den Mixer geben.
- Schokopulver hinzufügen.
- Milch zugeben.
- Alles gut durchmischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Den Frappe in ein Glas gießen.
- Mit Sahne und eventuell Schokoladen- oder Karamellsoße garnieren.
Ein weiterer Tipp ist, die Schokopulver in kalter Flüssigkeit gut auflösen zu lassen. Einige Nutzer berichten, dass Kakaopulver sich nicht gut in kalter Flüssigkeit löst und daher vor dem Mischen leicht erwärmt werden sollte. Alternativ kann Schokoeis anstelle von Schokopulver verwendet werden, um den Geschmack zu verbessern.
Tipps zur Zubereitung:
- Mixer mit Crushed-Ice-Funktion: Ein Mixer, der in der Lage ist, Eiswürfel in feines Crushed Ice zu verwandeln, ist ideal, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Kalte Zutaten: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung kalt sein, um die beste Konsistenz und Kühle zu erhalten.
- Sirup oder Soße: Wer den Schoko-Frappe besonders süß und cremig möchte, kann Schokoladen- oder Karamellsoße hinzufügen.
Herkunft und Entwicklung des Frappe
Die Geschichte des Frappe reicht bis ins Jahr 1957 zurück, als er von Dimitris Vakondios auf einer Messe in Thessaloniki zufällig erfunden wurde. Er hatte keine Möglichkeit, heißes Wasser zu verwenden, und entschied sich stattdessen für Instantkaffee, den er mit kaltem Wasser und Zucker in einem Shaker schaumig rührte. Die entstandene Mischung aus Kaffee, Wasser und Zucker wurde später als Frappe bekannt und verbreitete sich rasch in Griechenland.
Heute ist der Frappe ein weltweit bekanntes Getränk, das sowohl in Cafés als auch in privaten Haushalten immer wieder nachgemacht wird. Es gibt zahlreiche Variationen, bei denen zusätzliche Zutaten wie Milch, Sahne, Sirup oder Eiscreme hinzugefügt werden. In einigen Regionen, insbesondere in der Schweiz, wird der Begriff Frapé auch für einen Milchshake mit Obst, Eis und Milch verwendet, was eine weitere Abwandlung darstellt.
Frappe im Vergleich zu anderen kalten Kaffeegetränken
Der Frappe unterscheidet sich von anderen kalten Kaffeegetränken wie dem Iced Latte oder dem Iced Coffee. Während der Iced Latte aus Espresso und kalter Milch besteht, enthält der Frappe zusätzliche Zutaten wie Sirup, Sahne oder Eiswürfel. Die Konsistenz des Frappe ist daher cremiger und dichter als bei einem normalen Iced Coffee.
Ein weiterer Unterschied ist die Zubereitung. Der Frappe wird meist mit einem Mixer zubereitet, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Ein Iced Coffee hingegen wird oft direkt aus dem Kaffee, der vorab gekühlt wurde, serviert, ohne zusätzliche Zutaten oder Mischen. Der Frappe ist also ein weiterentwickelter, süßer und cremigeres Getränk, das sich besonders gut als Sommergetränk eignet.
Kosten und Vorteile des Selbstgemachten Frappe
Ein weiterer Vorteil des Schoko-Frappe ist die Kosteneffizienz. Ein Frappe aus der Kette Starbucks kostet beispielsweise etwa 6,50 Euro, ein ähnliches Getränk bei McDonalds liegt bei knapp 4 Euro. Ein fertiger Frappe aus der Dose im Supermarkt hingegen kostet über 3 Euro. Im Vergleich dazu ist der Selbstgemachte Frappe deutlich günstiger. Die Kosten für Schokopulver, Milch, Sahne und Eiswürfel summieren sich auf weniger als einen Euro, was einen deutlichen Preisvorteil darstellt.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Beim Kauf eines Fertiggetränks ist die Geschmacksrichtung meist vorgegeben. Beim Selbstgemachten Frappe hingegen können individuelle Geschmacksrichtungen wie Karamell, Vanille oder Cappuccino eingefügt werden. Es ist auch möglich, die Zutaten nach Vorlieben anzupassen – beispielsweise die Menge an Schokopulver oder Sirup zu erhöhen oder abzusenken.
Vorteile des Schoko-Frappe
Der Schoko-Frappe hat mehrere Vorteile, die ihn besonders attraktiv machen:
- Kalt und erfrischend: Der Frappe ist ein ideales Getränk für warme Tage, da er kalt serviert wird und eine erfrischende Wirkung hat.
- Cremige Konsistenz: Durch die Zugabe von Milch, Sahne und Eiswürfeln entsteht eine cremige Konsistenz, die besonders angenehm im Geschmack ist.
- Flexibilität: Der Schoko-Frappe lässt sich individuell anpassen – Geschmacksrichtungen wie Vanille, Karamell oder Cappuccino können hinzugefügt werden.
- Einfache Zubereitung: Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, da nur wenige Zutaten benötigt werden und der Mixer die Hauptarbeit übernimmt.
Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneffizienz. Der Selbstgemachte Frappe ist deutlich günstiger als ein Fertigprodukt aus der Kette oder dem Supermarkt. Zudem kann man die Zutaten nach persönlichen Vorlieben auswählen – beispielsweise Milchalternativen wie Soja- oder Hafermilch statt Vollmilch verwenden.
Mögliche Abwandlungen und Variante
Neben dem klassischen Schoko-Frappe gibt es zahlreiche Abwandlungen und Varianten, die den Geschmack und die Konsistenz des Getränks weiter verfeinern können. Einige Beispiele:
Karamell-Frappe
Bei dieser Variante wird anstelle von Schokopulver Karamellsirup oder Karamellsauce verwendet. Die Zubereitung ist ähnlich wie beim Schoko-Frappe, wobei Karamellsoße oder Sirup hinzugefügt wird, um den Geschmack zu unterstreichen. Einige Rezepte empfehlen auch, die Karamellsauce auf die Sahne zu geben, um den Geschmack zu intensivieren.
Vanille-Frappe
Bei dieser Variante wird Vanillesirup oder Vanillesoße verwendet. Der Vanille-Frappe hat einen cremigen Geschmack und eignet sich besonders gut als süßes Getränk. Einige Rezepte empfehlen auch, Vanillesoße auf die Sahne zu geben, um den Geschmack zu verstärken.
Oreo-Frappe
Ein weiterer beliebter Frappe-Typ ist der Oreo-Frappe. Dieser besteht aus Vanilleeis, Kakao, Oreo-Keksen und Schlagsahne. Die Kekse werden in den Mixer gegeben und mit den anderen Zutaten zu einem cremigen Getränk verarbeitet. Der Oreo-Frappe hat eine besonders cremige Konsistenz und eignet sich gut als Dessert.
Kaffee-Frappe
Ein weiterer Vorschlag ist der Kaffee-Frappe. Hier wird anstelle von Schokopulver Kaffee verwendet. Der Kaffee-Frappe wird mit Instantkaffee, Eiswürfeln, Milch und Sahne zubereitet. Einige Rezepte empfehlen auch, Espresso oder Filterkaffee zu verwenden, um den Geschmack zu verbessern.
Tipps zur richtigen Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für die Zubereitung eines cremigen Schoko-Frappe. Ein Mixer mit Crushed-Ice-Funktion ist ideal, da er Eiswürfel in feines Crushed Ice verwandeln kann. Ein Standmixer ist meistens effektiver als ein Handmixer, da er mehr Power hat und die Zutaten besser vermengt. Ein Pürierstab kann ebenfalls verwendet werden, ist jedoch weniger effektiv, da er die Eiswürfel nicht so gut zerkleinern kann.
Ein weiterer Tipp ist, die Schokopulver in kalter Flüssigkeit gut auflösen zu lassen. Einige Nutzer berichten, dass Kakaopulver sich nicht gut in kalter Flüssigkeit löst und daher vor dem Mischen leicht erwärmt werden sollte. Alternativ kann Schokoeis anstelle von Schokopulver verwendet werden, um den Geschmack zu verbessern.
Fazit
Der Schoko-Frappe ist ein beliebtes kaltes Getränk, das sich besonders gut als Sommerdrink eignet. Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert, weshalb es sich ideal eignet, um es zu Hause nachzumachen. Mit einem Mixer, Schokopulver, Milch und Sahne ist es möglich, einen cremigen Schoko-Frappe herzustellen, der individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann.
Der Frappe hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1957 zurückreicht, als er von Dimitris Vakondios erfunden wurde. Heute ist er ein weltweit bekanntes Getränk, das in vielen Variationen angeboten wird. Der Schoko-Frappe ist eine beliebte Variante, die durch die Zugabe von Schokopulver oder Schokoeis eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack erzielt.
Die Zubereitung des Schoko-Frappe ist kostengünstig und flexibel, weshalb es sich ideal eignet, um es zu Hause nachzubereiten. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Ausrüstung ist es möglich, einen cremigen Schoko-Frappe herzustellen, der dem Geschmack und der Konsistenz eines Fertiggetränks nahekommt. Ob als Schoko-Frappe, Karamell-Frappe oder Oreo-Frappe – das Getränk bietet zahlreiche Möglichkeiten, um es individuell zu gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Marzipan-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schokoladiger Marmorkuchen: Klassik trifft Innovation in der Kuchenküche
-
Schoko-Mandelsplitter: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den perfekten Naschgenuss
-
Schoko-Mandelkuchen: Rezept, Zubereitung und Variationen für den glutenfreien Genuss
-
Schokoladen-Mandel-Kuchen: Rezepte, Techniken und Tipps zum perfekten Backen
-
Selbstgemachte Schokolollis: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Süßigkeiten
-
Kreative Rezepte für leckere Schoko-Lollis – Ein süßer Genuss für Kinder und Erwachsene
-
Schokoladen-Lava-Cake mit flüssigem Kern: Rezept, Zubereitung und Tipps