Schoko-Franzbrötchen: Rezepte, Herkunft und Zubereitung
Einleitung
Schoko-Franzbrötchen sind eine norddeutsche Backware, die im Laufe der Zeit eine besondere Stellung in der Hamburger und allgemein norddeutschen Kaffeetafel erlangt hat. Ursprünglich als klassisches Zimtgebäck bekannt, hat sich in der modernen Backkunst eine Variante mit Schokoladenfüllung etabliert, die insbesondere bei denen, die süße Köstlichkeiten bevorzugen, sehr beliebt ist. Die Herstellung solcher Franzbrötchen erfordert etwas Geschick und Geduld, doch die Ergebnisse sind durchaus lohnenswert – besonders wenn man sich im Anschluss an die Backaktion die frischen Brötchen warm genießt.
In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schoko-Franzbrötchen vorgestellt, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Anpassungen berücksichtigt werden. Zudem werden kurze historische Hintergrundinformationen zur Entstehung und Entwicklung des Franzbrötchens gegeben, um das Verständnis für diese Backware zu vertiefen. Die Rezepte basieren auf Quellen, die aus verschiedenen Webseiten stammen, darunter Hamburger Backrezepte und auch Anpassungen durch renommierte Köche.
Herkunft und Entwicklung des Franzbrötchens
Das Franzbrötchen hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert im Hamburger Raum und ist seitdem ein fester Bestandteil der norddeutschen Backkunst. Es wird oft mit der Zimtschnecke verglichen, da beide Backwaren aus Hefeteig mit einer Füllung bestehen. Laut einigen Quellen wurde das Franzbrötchen erstmals von einer französischen Bäckerei in Altona gebacken, was möglicherweise auch der Herkunft des Namens zu verdanken ist. Andere Legenden besagen, dass Hamburger das Franzbrötchen zu Ehren Napoleons backten, doch es fehlen konkrete historische Beweise für diese Theorie.
In Hamburger Bäckereien und Konditoreien ist das Franzbrötchen bis heute ein Klassiker, doch die Füllungen und Zubereitungsarten haben sich im Laufe der Zeit verändert. Heute finden sich neben der klassischen Zimt-Zucker-Füllung auch Varianten mit Schokolade, Mohn, Rosinen, Früchten oder Streuseln. Diese Vielfalt macht das Franzbrötchen zu einer beliebten Wahl für Frühstück und Kaffee.
Rezept für Schoko-Franzbrötchen – Variante 1
Ein klassisches Rezept für Schoko-Franzbrötchen basiert auf Hefeteig mit einer Schokoladenfüllung, die dem Klassiker mit Zimt und Zucker ähnelt, aber eine zusätzliche Prise Schokoladenglück bietet. Das folgende Rezept ist auf eine Chargenanzahl von etwa 15 Stück ausgelegt.
Zutaten
Für den Teig: - 500 g Mehl - 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 9 g) - 200 ml lauwarme Milch - 180 g Rohrohrzucker - 1 Ei - 1 Prise Meersalz - 100 g flüssige Butter
Für die Füllung: - 100 g VIVANI Feine Bitter 92 % oder 99 % Cacao - 100 g weiche Butter - 60 g Rohrohrzucker - 2–3 Teelöffel Zimt - 2 Esslöffel Milch
Zubereitung
Teig herstellen: Die Trockenhefe mit der lauwarmen Milch vermischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Danach Mehl, Zucker, Salz und das Ei dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Die flüssige Butter nach und nach unterkneten, bis ein straffer, glatter Teig entsteht. Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Füllung vorbereiten: Während der Teig ruht, die Schokolade grob raspeln. In einer separaten Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Zimt vermischen. Schokolade und Milch hinzugeben und alles gut unterrühren.
Teig formen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 45 x 45 cm ausrollen. Die Butterfüllung gleichmäßig darauf streichen, wobei am Rand etwas Platz gelassen wird. Danach mit der Schokoladen-Zimt-Mischung bestreuen.
Aufrollen: Den Teig von einer Längsseite her aufrollen, sodass ein langer Strang entsteht. Den Strang in ca. 4 cm breite Stücke schneiden.
Backen: Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und abgedeckt etwa 15 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die Franzbrötchen für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Kühlung: Die Brötchen nach dem Backen kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert werden. Sie schmecken am besten frisch aus dem Ofen.
Rezept für Schoko-Franzbrötchen – Variante 2
Ein weiteres Rezept für Schoko-Franzbrötchen, das ebenfalls auf Hefeteig beruht, aber mit etwas anderen Zutaten und einer anderen Formgebung arbeitet. Dieses Rezept ist besonders für diejenigen geeignet, die eine etwas weichere Textur bevorzugen.
Zutaten
Für den Teig: - 375 g Weizenmehl - 100 g Dinkelvollkornmehl - 50 g Weizenanstellgut - 35 g Eigelb - 9 g Salz - 50 g Zucker - 1/2 Päckchen Trockenhefe (oder 10 g Frischhefe) - 50 g Butter - 80 g Kartoffeln - 175 g Wasser
Für die Tourierfüllung: - 250 g Butter zum Tourieren - 50 g Butter - 100 g Zucker - 2 Teelöffel Zimt - 50 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
Teig herstellen: Alle Teigzutaten außer der Butter kneten, wobei die Butter erst später hinzugefügt wird. Nach etwa 6–8 Minuten auf niedrigster Stufe den Teig auf zweiter Stufe weiter kneten. Danach die Butter einarbeiten und den Teig ca. 3–5 Minuten weiter kneten. Der Teig sollte glatt und straff werden.
Teig ruhen lassen: Den Teig auf ca. 25 x 20 cm ausrollen, in Klarsichtfolie einpacken und für 8–12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Tourierfüllung herstellen: Die Tourierfüllung besteht aus Butter, Zucker, Zimt und Schokolade. Butter und Zucker werden zu einer cremigen Masse geschlagen. Danach die Schokolade fein hacken und mit Zimt unterheben.
Teig formen: Nach dem Ruhen den Teig erneut auf ca. 30 x 25 cm ausrollen. Die Tourierfüllung darauf streichen. Den Teig dann in drei Schichten falten und erneut ausrollen. Dieser Vorgang wird zwei- bis dreimal wiederholt, um die Schichten zu verdichten.
Zuschnitt und Backen: Den Teig in Streifen schneiden und zu Brötchen formen. Die Brötchen auf ein Backblech setzen und ca. 15 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Brötchen für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Abkühlen und Servieren: Die Brötchen nach dem Backen kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert werden. Sie sind ideal als Frühstücks- oder Kaffeekomplement.
Rezept für Schoko-Franzbrötchen – Variante 3
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Kombination von Hefeteig und Butterfüllung auszeichnet. Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für Anfänger.
Zutaten
Für den Teig: - 500 g Mehl - 40 g Hefe - 70 g Zucker - 250 ml lauwarme Milch - 70 g Butter - 1 Prise Salz
Für die Füllung: - 100 g kalte Butter - 100 g Zucker - 1,5 Teelöffel Zimt
Zubereitung
Teig herstellen: Die Hefe mit lauwarmen Milch vermischen und ca. 10 Minuten ruhen lassen. Danach Mehl, Zucker, Salz und Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen.
Füllung herstellen: In der Zwischenzeit Butter, Zucker und Zimt vermischen, bis eine cremige Masse entsteht.
Teig formen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 x 25 cm ausrollen. Die Butterfüllung darauf streichen und den Teig in drei Schichten falten. Danach erneut aufrollen und in Streifen schneiden.
Backen: Die Brötchen auf ein Backblech setzen und ca. 15 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen und die Brötchen für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Abkühlen und Servieren: Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und servieren. Ideal als Frühstück oder Kaffeesnack.
Kreative Anpassungen und Tipps
Die Grundrezepte für Schoko-Franzbrötchen lassen sich gut variieren, um die persönlichen Vorlieben oder saisonale Angebote einzubinden. So können beispielsweise verschiedene Arten von Schokolade verwendet werden – von dunkler über Vollmilch bis hin zu Schokolade mit Nüssen oder Früchten. Auch die Textur der Füllung kann angepasst werden, indem die Schokolade mit etwas Sahne oder Butter vermengt wird, um sie cremiger zu machen.
Ein weiterer Tipp ist, die Teigruhezeit im Kühlschrank zu verlängern, was die Geschmackskomponenten intensiver macht und die Backware etwas feiner in der Textur werden lässt. Dies ist besonders bei warmen Tagen sinnvoll, da der Teig so nicht zu schnell geht.
Wer möchte, kann auch die äußere Schicht der Brötchen mit Puderzucker oder Schokolade bestäuben, um sie optisch ansprechender zu gestalten. Einige Rezepte empfehlen zudem, die Brötchen mit etwas Eigelb und Wasser zu bepinseln, bevor sie in den Ofen kommen, um eine glänzende, goldene Kruste zu erzeugen.
Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung
Schoko-Franzbrötchen sind am besten frisch aus dem Ofen, doch sie können auch aufbewahrt werden, um später verzehrt zu werden. Sie lassen sich in einem luftdichten Behälter bis zu 2–3 Tage aufbewahren, wobei sie nach dem ersten Tag etwas trockener werden können. Wer sie länger lagern möchte, kann sie auch einfrieren – am besten in vakuumverpackter Form. Vor dem Verzehr aus dem Gefrierfach sollten sie erst in den Kühlschrank und dann bei Zimmertemperatur auftauen, um die Textur zu bewahren.
Wer die Brötchen wiederauffrischen möchte, kann sie kurz im Ofen bei 180°C Umluft erwärmen, bis sie wieder knusprig sind. Dies ist besonders bei kalten Tagen oder nach dem Aufwachen am Morgen eine willkommene Idee.
Nährwertinformationen
Die Nährwerte der Schoko-Franzbrötchen hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. Ein typisches Brötchen enthält etwa:
- Kalorien: ca. 250–300 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 30–35 g
- Fett: ca. 10–15 g
- Proteine: ca. 5–8 g
- Ballaststoffe: ca. 1–2 g
Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Rezept variieren. Wer die Nährwerte reduzieren möchte, kann beispielsweise Vollkornmehl statt Weizenmehl verwenden oder die Menge an Zucker und Butter verringern. Alternativ kann die Füllung durch eine nussige oder fruchtige Mischung ersetzt werden, um den Fett- und Zuckerspiegel zu senken.
Schokoladenkombinationen und Füllungen
Die Schokolade in den Franzbrötchen kann nach Wunsch variiert werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen. Einige gängige Optionen sind:
- Dunkle Schokolade: Bietet eine intensivere Schokoladennote und eignet sich gut für die Kombination mit Zimt.
- Vollmilchschokolade: Süßer und cremiger, ideal für jüngere Kinder oder für jene, die es nicht so bitter mögen.
- Haselnuss-Schokolade: Bringt eine nussige Note ein und verfeinert das Aroma.
- Schokolade mit Früchten: Bietet eine süße, fruchtige Note und kann besonders bei Kaffee harmonieren.
- Mandel-Schokolade: Bietet eine feine, nussige Note und eignet sich gut für eine weichere Füllung.
Zusätzlich können die Schokoladenfüllungen mit anderen Zutaten kombiniert werden, wie z. B. Nüssen, Rosinen oder Gewürzen. So kann beispielsweise auch Kardamom oder Nelke in die Mischung eingefügt werden, um die Geschmacksskala weiter zu erweitern.
Fazit
Schoko-Franzbrötchen sind eine wunderbare Variante des klassischen Franzbrötchens, die durch die Kombination von Schokolade und Hefeteig eine besondere Geschmackssensation erzeugt. Ob mit dunkler oder Vollmilchschokolade, mit oder ohne Zimt – die Rezepte lassen sich individuell anpassen und bieten jede Menge Spielraum für kreative Anpassungen. Die Zubereitung erfordert etwas Geschick und Geduld, doch die Ergebnisse sind durchaus lohnenswert.
Die Backkunst des Franzbrötchens hat sich im Laufe der Zeit verändert, wobei die Schokoladenvariante eine moderne Antwort auf das traditionelle Zimtgebäck darstellt. Sie eignet sich hervorragend für Frühstück, Kaffee oder als kleiner süßer Snack in der Mittagspause. Wer möchte, kann sie auch als Geschenk für Freunde oder Familie herstellen, da sie durch ihre handgemachte Qualität eine besondere Note tragen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladiger Marmorkuchen: Klassik trifft Innovation in der Kuchenküche
-
Schoko-Mandelsplitter: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den perfekten Naschgenuss
-
Schoko-Mandelkuchen: Rezept, Zubereitung und Variationen für den glutenfreien Genuss
-
Schokoladen-Mandel-Kuchen: Rezepte, Techniken und Tipps zum perfekten Backen
-
Selbstgemachte Schokolollis: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Süßigkeiten
-
Kreative Rezepte für leckere Schoko-Lollis – Ein süßer Genuss für Kinder und Erwachsene
-
Schokoladen-Lava-Cake mit flüssigem Kern: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Schokoladen-Lava-Cake: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten flüssigen Kern