Schoko-Donuts: Rezepte und Tipps für perfekte Donuts zu Hause
Donuts haben sich in der westlichen Kultur als ikonische Backware etabliert, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. Besonders bei Schoko-Donuts wird oft nach Rezepten gesucht, die einfach nachzubacken sind, lecker schmecken und optisch ansprechend sind. Die in den Quellen präsentierten Rezepte und Tipps bieten eine gute Grundlage, um diese Kuchenringe in verschiedenen Variationen zu Hause zu backen. In diesem Artikel werden die verfügbaren Rezepte, Zubereitungsmethoden und Verzierungsideen detailliert beschrieben, wobei ausschließlich auf die bereitgestellten Daten zurückgegriffen wird.
Einführung
Schoko-Donuts sind ein Klassiker unter den süßen Backwaren, der sowohl als Frühstück als auch als Snack oder Dessert serviert werden kann. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen unterschiedliche Ansätze, wie Schoko-Donuts hergestellt werden können – sowohl als gebackene als auch als gefüllte oder glasierte Varianten. Die Vorgehensweisen variieren dabei in der Teigherstellung, dem Backverfahren und der Verzierung. Einige Rezepte verwenden Hefe, andere Backpulver, und wieder andere setzen auf Schokoladenchunks oder glasierte Elemente. Diese Vielfalt ermöglicht es, die Donuts individuell nach Wunsch zu gestalten.
Rezepte für Schoko-Donuts
1. Chocking Donut (aus Quelle 1)
Das Rezept für den Chocking Donut stammt von Callebaut und ist ein klassischer Hefeteig-Donut. Die Zutatenliste ist detailliert und beinhaltet:
- 530 g Brotmehl
- 65 g Zucker
- 8 g Salz
- 20 g Hefe
- 199 g Vollei
- 100 g Wasser
- 1 g gemahlene Muskatnuss
- 1 geriebene Vanilleschote
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Zutaten auf niedriger Stufe fünf Minuten lang geknetet. Anschließend wird eine weitere Mischung langsam dazugegeben, und der Teig wird 20 Minuten lang weiter geknetet. Nach dem Knetvorgang wird der Teig zugedeckt, bis er sich verdoppelt hat. Er wird per Hand durchgeknetet und über Nacht im Kühlschrank ruhen gelassen. Danach wird er auf 0,8 mm bzw. 1 cm aufgerollt und mit einem Donut-Schneider in Form geschnitten. Die Donuts werden bei Raumtemperatur erneut gehen gelassen, bis sie sich erneut verdoppelt haben, und schließlich bei 180 °C ausgebacht. Nach dem Ausbacken werden sie mit Creme dell’Artigiano Fondente glasiert und mit ChocRocks™ bestreut.
Dieses Rezept ist ideal für jene, die gebratene Donuts bevorzugen und eine cremige, glasierte Oberfläche lieben. Der Kühlschrankrast ist ein besonderes Element, das den Teig entlastet und die Konsistenz verbessert.
2. Schokoladen-Donuts aus dem Backofen (aus Quelle 2)
Dieses Rezept, das von backmaedchen1967 stammt, ist ein gebackener Donut, der sich durch seine locker-saftige Textur auszeichnet. Die Zutaten sind:
- 60 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 1½ Teelöffel Backpulver
- 35 g Backkakao
- 180 ml Milch
- 80 g Chocolate Chunks Vollmilch
Zur Verzierung werden 50 g geschmolzene weiße Schokolade verwendet.
Die Zubereitung beginnt mit dem Schäumen von Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Küchenmaschine oder mit dem Mixer. Danach wird das Ei und die Prise Salz untergerührt. In einem separaten Schritt werden Mehl, Backpulver und Backkakao gemischt und kurz untergerührt. Anschließend wird die Milch zugegeben, und schließlich werden die Chocolate Chunks untergehoben. Der Teig wird in einen Spritzbeutel gefüllt und in die Mulden der Donutformen gegeben. Der Backofen wird auf 180 °C vorheizen, und die Donuts werden danach gebacken. Nach dem Backen werden sie mit weißer Schokolade glasiert.
Die Donuts sind nach dem Backen locker und saftig und behalten am nächsten Tag ihren Geschmack, wenn sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für jene, die keinen Fettgeruch oder den Aufwand beim Ausbacken mögen.
3. Schokoladen-Donuts mit Salzkaramell-Glasur (aus Quelle 3)
Dieses Rezept von julzkocht ist eine etwas aufwendigere Variante mit einer Salzkaramell-Glasur. Die Zutaten für den Donut-Teig sind:
- 75 g Butter
- 50 g Zucker
- 1/2 Tüte Vanillin-Zucker
- 1 Ei
- 200 g Mehl
- 1/2 Tüte Backpulver
- 3 Prisen Salz
- 30 g Kakao
- 100 ml Milch
Für die Glasur werden folgende Zutaten benötigt:
- 2 EL Schmand
- 1/2 Teelöffel Meersalz
- 150 g Puderzucker
- 1 Esslöffel Karamellsoße
Die Zubereitung beginnt mit dem Schäumen von Butter, Zucker, Vanillinzucker und Eiern mit dem Handrührgerät. Anschließend wird die Milch untergerührt. Mehl, Backpulver und Kakao werden in eine Schüssel gesiebt und untergerührt. Zum Schluss wird das Salz hinzugegeben. Der Teig wird in einen Spritzbeutel gefüllt, und die Donuts werden entweder mit einem Donutmaker (4–5 Minuten) oder in einem Donutblech im Backofen (10–15 Minuten bei 200 °C) gebacken. Nach dem Backen werden die Donuts abgekühlt, und die Glasur wird aus Schmand, Meersalz, Puderzucker und Karamellsoße hergestellt. Die Donuts werden in die Glasur getunkt und nach Wunsch verziert.
Dieses Rezept ist besonders attraktiv für jene, die eine cremige, salzige Note in Kombination mit Schokolade lieben. Die Kombination aus Schokolade und Salzkaramell ist außergewöhnlich und eignet sich gut für besondere Anlässe oder als Geschenkidee.
4. Schoko-Donuts mit heller Glasur (aus Quelle 4)
Dieses Rezept von Dr. Oetker ist eine weitere Variante von gebackenen Donuts mit einer hellen Glasur. Die Zutaten für den Hefeteig sind:
- Mehl
- Kakao
- Hefe
- Butter oder Margarine
- Milch
Die Zubereitung beginnt mit dem Erwärmen der Milch, in der die Butter oder Margarine zerlassen wird. Anschließend wird Mehl mit Kakao und Hefe vermengt, und die warme Milch-Fett-Mischung wird hinzugefügt. Der Teig wird mit einem Mixer auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig wird zugedeckt, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Er wird mit Mehl bestreut, auf der Arbeitsfläche durchgeknetet und zu einer Rolle geformt. Diese wird in 12 gleich große Portionen geteilt und zu Kugeln geformt. Jede Kugel wird mit einem Finger oder Kochlöffelstiel in der Mitte eindrückt, um ein Loch zu erzeugen. Die Donuts werden in eine Backform-Mulde gelegt und im Backofen bei etwa 200 °C gebacken (Ober- und Unterhitze) oder bei etwa 180 °C mit Heißluft.
Nach dem Backen werden die Donuts sofort aus der Form gelöst und auf einem Kuchenrost erkalten gelassen. Die helle Glasur wird in einem Glasbeutel erwärmt und dann auf die Donuts verteilt. Anschließend werden sie mit einem Dekor-Mix bestreut.
Dieses Rezept ist gut für Einsteiger geeignet, da die Schritte klar strukturiert sind und keine besondere Ausrüstung erforderlich ist. Die helle Glasur verleiht den Donuts eine elegante Optik.
Zubereitungsmethoden
Ausbacken vs. Backen
Ein zentraler Unterschied zwischen den Rezepten liegt in der Zubereitungsart: einige Donuts werden ausgebacht, andere gebacken. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Ausgebachte Donuts haben eine knusprige Kruste und einen weichen Kern, während gebackene Donuts tendenziell lockerer und saftiger sind. Ausbäckte Donuts benötigen Fett, was die Zubereitung etwas aufwendiger macht, aber gebackene Donuts sind fettärmer und eignen sich besser für jene, die auf eine leichtere Variante zurückgreifen möchten.
Teigherstellung
Die Teigherstellung variiert je nach Rezept. Während einige Rezepte Hefe als Treibmittel verwenden, setzen andere auf Backpulver. Hefeteig braucht Zeit zum gehen, was die Vorbereitung etwas aufwendiger macht, aber den Teig weicher und aromatischer werden lässt. Backpulver hingegen wirkt schneller, wodurch der Teig sofort geformt und gebacken werden kann.
Verzierung
Die Verzierung ist ein entscheidender Aspekt, der die Donuts optisch und geschmacklich abrundet. White-Glaze-Donuts, Salzkaramell-Glasuren oder Schokoladen-Chunks sind beliebte Optionen. Die Glasur kann entweder durch Eintauchen oder durch Spritzen aufgetragen werden. Bei letzterer Methode ist es wichtig, die Glasur rechtzeitig aufzutragen, damit sie nicht abkühlt und nicht gleichmäßig verteilt wird.
Tipps und Tricks
1. Teig richtig kneten
Ein guter Teig ist die Grundlage für leckere Donuts. Bei Hefeteig ist es wichtig, ihn lang genug zu kneten, damit die Glutenstruktur entsteht. Bei Backpulver-Teigen hingegen reicht meist ein kurzes Mischen, um die Zutaten zu verarbeiten. Die Konsistenz des Teigs sollte cremig sein, aber nicht zu feucht.
2. Formen richtig vorbereiten
Die Donut-Formen sollten vor dem Füllen entweder gefettet oder mit Wasser ausgespült werden, je nachdem, ob Silikonformen oder Metallformen verwendet werden. Bei Silikonformen ist es wichtig, sie vor dem Füllen mit kaltem Wasser auszuspülen, aber nicht abzutrocknen, damit der Teig nicht anklebt.
3. Backzeit genau einhalten
Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz der Donuts. Zu lange Backen kann dazu führen, dass die Donuts trocken werden, zu kurz hingegen, dass sie innen noch feucht sind. Eine Backprobe kann helfen, die ideale Backzeit zu ermitteln.
4. Aufbewahrung
Die Donuts lassen sich gut in luftdichten Behältern aufbewahren, damit sie ihre Konsistenz beibehalten. Bei gefüllten oder glasierten Donuts sollte die Glasur jedoch vollständig getrocknet sein, bevor sie in einen Behälter gelegt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Donuts einfrieren
Einige Rezepte erwähnen, dass die Donuts ohne Verzierung gut einfrierbar sind. Dies ist eine praktische Option, um die Donuts später zu genießen. Beim Einfrieren sollte darauf geachtet werden, dass die Donuts vollständig abgekühlt sind und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Fazit
Die in den Quellen vorgestellten Rezepte zeigen, dass Schoko-Donuts auf verschiedene Arten zubereitet werden können – ob ausgebacht oder gebacken, mit oder ohne Glasuren. Jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Egal ob zum Frühstück, als Snack oder zur Feier, Schoko-Donuts sind eine willkommene Abwechslung in der Küche. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Technik können sie zu Hause leicht nachgebacken werden und schmecken genauso gut wie in der Bäckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegane Schoko-Cookies: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Keksteig
-
Perfekte Schoko-Kekse backen: Rezepte, Tipps und Techniken für knusprige Kekse
-
Schoko-Keks-Kuchen: Klassiker der kalten Küche – Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Rezepte und Tipps für den perfekten saftigen Schokokuchen in Kastenform
-
Schoko-Karamell-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Karamell-Kekse: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse mit Schokolade und Karamell
-
Schoko-Karamell-Cookies: Rezept, Tipps und Geheimnisse für perfekte Kekse
-
Schokolade trifft Kaffee – Rezepte und Tipps für koffeinhaltige Desserts