Schokoladen-Donuts ohne Donutmaker: Ein leckeres Rezept zum Selbermachen
Einführung
Schokoladen-Donuts gelten als eine der beliebtesten Varianten des amerikanischen Gebäckklassikers. Ob frittiert oder gebacken, ob mit einer dicken oder dünnen Glasur – die Möglichkeiten zur Gestaltung und Verfeinerung sind vielfältig. Besonders attraktiv ist, dass Donuts auch ohne die Verwendung eines Donutmakers hergestellt werden können. Zahlreiche Rezepte zeigen, wie man Schokoladen-Donuts mit einfachen Zutaten und ohne besondere Geräte zubereiten kann.
In diesem Artikel wird ein Rezept für Schokoladen-Donuts ohne Donutmaker vorgestellt, das sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche eignet. Die Zutatenliste, die Zubereitungsschritte sowie Tipps zur Dekoration und zur Konservierung werden detailliert beschrieben. Zudem werden alternative Varianten wie vegane oder zitronige Donuts erwähnt, um das Rezept flexibel und abwechslungsreich zu gestalten.
Das Rezept für Schokoladen-Donuts ohne Donutmaker
Zutaten
Für die Herstellung von Schokoladen-Donuts ohne Donutmaker sind folgende Zutaten erforderlich:
Für den Teig:
- 370 g Weizenmehl
- 1 Packung Trockenhefe
- 150 ml Milch
- 60 g Zucker
- 60 g Butter
- 1 Ei
Für die Glasur:
- 200 g Puderzucker, gesiebt
- 1 Spritzer Kirschwasser
- 2 EL Sahne
- Optional: Lebensmittelfarbe und Dekoration (z. B. Schokostreusel oder Schaumzucker)
Diese Zutatenliste basiert auf den Angaben in den Quellen und ist für eine Herstellung im Ofen geeignet. Alternativ kann auch ein Hefeteig verwendet werden, der nach einer gewissen Ruhezeit gebacken oder gefrittiert wird.
Zubereitung des Teigs
Vorbereitung der Milch-Mischung:
In einem Topf die Milch erwärmen, bis die Butter oder Margarine darin vollständig geschmolzen ist. Die Mischung sollte warm, aber nicht kochend heiß sein, um die Hefe nicht zu töten.Vermengen der trockenen Zutaten:
In einer Schüssel das Weizenmehl mit der Trockenhefe und dem Zucker vermengen. Diese Kombination bildet die Grundlage des Teigs und sorgt für die leichte Auflockerung des Gebäcks während der Backzeit.Einbringen der flüssigen Zutaten:
Die erwärmte Milch-Mischung, das Ei sowie alle weiteren flüssigen Zutaten in die Schüssel geben. Mit einem Knethaken oder der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte fest, aber nicht zu trocken sein.Ruhezeit des Teigs:
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 45 Minuten gehen lassen. Eine gute Möglichkeit ist es, die Schüssel mit dem Teig in den vorgeheizten Backofen zu stellen, der auf ca. 30 °C eingestellt ist.Formen der Donuts:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstecher Kreise von etwa 8 cm Durchmesser ausstechen. In der Mitte jedes Kreises ein Loch von etwa 1,5 cm Durchmesser ausstechen. So entstehen die klassischen Donut-Formen.Backen der Donuts:
Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) oder 180 °C (Heißluft) vorheizen. Die Donuts auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und etwa 12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Wichtig ist, dass die Donuts während der Backzeit nicht zusammenkleben, daher genügend Abstand zwischen ihnen lassen.Kühlung der Donuts:
Nach dem Backen die Donuts auf ein Kuchenrost legen, um abzukühlen. So verhindert man, dass sie durch das Backpapier feucht werden.
Zubereitung der Glasur
Vorbereitung der Glasurmischung:
In einer Schüssel den gesiebten Puderzucker mit einem Spritzer Kirschwasser und 2 EL Sahne vermengen. Die Mischung sollte cremig und dicht genug sein, um die Donuts gut zu überziehen.Eintauchen der Donuts:
Jeden Donut in die Glasur tauchen, so dass etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Donutfläche bedeckt ist. Anschließend die überzogenen Donuts auf ein Kuchenrost legen, damit die Glasur gut aushärten kann.Dekoration der Donuts:
Um die Donuts optisch zu veredeln, können Schokostreusel, Schaumzucker oder Lebensmittelfarbe verwendet werden. Bei der Verwendung von Lebensmittelfarbe ist darauf zu achten, dass diese fettlöslich ist, falls sie in eine weiße Schokoladen-Glasur eingearbeitet wird.
Tipps und Variante für die Schokoladen-Donuts
Backtechnik
Ofentemperatur: Die Ofentemperatur ist entscheidend für die richtige Backung der Donuts. Eine Temperatur von 200 °C (Ober- und Unterhitze) oder 180 °C (Heißluft) hat sich als optimal erwiesen. Bei zu niedriger Temperatur werden die Donuts zu flach und trocken, bei zu hoher Temperatur kann die Glasur zu schnell austrocknen oder der Teig verbrennen.
Backzeit: Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 12 Minuten. Je nach Ofen kann diese Zeit variieren. Es ist ratsam, die Donuts nach 10 Minuten zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht zu dunkel werden.
Backformen: Falls keine Donut-Backform vorhanden ist, können die Donuts auch auf einem Backblech gebacken werden. Wichtig ist, dass sie nicht zusammenkleben, daher genügend Platz zwischen den Donuts lassen.
Einfrieren der Donuts
Ohne Glasur: Schokoladen-Donuts können ohne Glasur gut eingefroren werden. Dazu die abgekühlten Donuts in einer luftdichten Verpackung oder in einer Backform mit Deckel lagern. Sie können so mehrere Wochen im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Mit Glasur: Donuts mit Glasur sollten vor dem Einfrieren abgekühlt und trocken sein. Die Glasur kann im Gefrierschrank spröde werden, weshalb es ratsam ist, die Donuts vor der Verzierung einzufrieren und die Glasur erst nach dem Auftauen aufzutragen.
Alternative Rezeptvarianten
Vegane Schokoladen-Donuts
Ein veganes Rezept für Schokoladen-Donuts ist ebenfalls möglich. Dazu können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Vegane Margarine oder Butter: Anstelle von tierischer Butter oder Margarine können vegane Alternativen verwendet werden.
- Pflanzenmilch: Statt Milch kann Pflanzenmilch (z. B. Hafer- oder Sojamilch) verwendet werden.
- Eiersubstitut: Anstelle des Eies können z. B. 2 EL Leinsamenmehl mit Wasser angerührt werden. Dies ersetzt das Ei und bindet den Teig.
Ein veganes Rezept kann ebenfalls ohne Donutmaker hergestellt werden. Es ist wichtig, dass der Teig ausreichend ruhen kann, damit er sich gut formen lässt.
Zitronen-Donuts
Ein weiterer Geschmacksgenießer ist der Zitronen-Donut. Dazu können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Zitronensaft: Statt 150 ml Milch kann 70 ml Mineralwasser mit dem Saft einer Zitrone ersetzt werden.
- Zitronenabrieb: Der Abrieb der Zitronenschale kann in den Teig eingearbeitet werden, um die Aromen weiter zu intensivieren.
Diese Variante verleiht den Donuts einen frischen, zitronigen Geschmack, der besonders im Frühling oder Sommer zu empfehlen ist.
Nuss-Donuts
Für eine nussige Note können in den Teig gemahlene Haselnüsse oder Mandeln integriert werden. Dazu 50 g Mehl durch 50 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln ersetzen. Diese Variante verleiht den Donuts eine zusätzliche Textur und Geschmacksnote.
Donuts ohne Hefe
Ein weiteres Rezept ist auch ohne Hefe möglich. Dieses Rezept eignet sich besonders für jene, die keine Hefe oder keine Zeit für die Teigruhezeit haben.
Zutaten für den Rührteig:
- 370 g Weizenmehl
- 150 ml Milch
- 60 g Zucker
- 60 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Optional: 15 g Backkakao
Zubereitung:
Vorbereitung der flüssigen Zutaten:
Die Milch erwärmen, die Butter darin schmelzen und mit dem Zucker und Salz vermengen.Einbringen der Eier:
Das Ei in die Milch-Mischung geben und gut unterrühren.Einbringen des Mehls:
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die warme Milch-Mischung in den Mehlhaufen gießen und alles mit einem Schneebesen oder einem Rührgerät (z. B. Handrührer mit Knethaken) zu einem glatten Teig vermengen.Optional Backkakao:
Falls gewünscht, 15 g Backkakao in die Mischung integrieren, um den Teig schokoladiger zu machen.Formen der Donuts:
Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf ein Backblech spritzen. Dabei die Form der Donuts nachahmen: einen Ring mit einem Loch in der Mitte. Alternativ können die Donuts auch mit einem Ausstecher geformt werden.Backen:
Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Donuts etwa 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.Glasur und Dekoration:
Die Donuts nach dem Backen abkühlen lassen und mit einer Zuckerglasur überziehen. Eventuell mit Schokostreusel oder anderen Dekorationselementen verziert.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, da der Teig sich direkt verarbeiten lässt, ohne dass er ruhen muss.
Fazit
Schokoladen-Donuts sind eine leckere und vielseitige Süßigkeit, die auch ohne die Verwendung eines Donutmakers hergestellt werden kann. Die Zutatenliste ist einfach und die Zubereitungsschritte sind gut nachvollziehbar. Ob mit Hefeteig, Rührteig oder vegan – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Donuts nach individuellen Vorlieben zu gestalten.
Die Verwendung von Glasur und Dekoration verleiht den Donuts nicht nur optische Wirkung, sondern auch zusätzlichen Geschmack. Zudem ist es möglich, die Donuts einzufrieren, um sie später genießen zu können. Für jene, die keine Hefe verwenden möchten, gibt es ebenfalls ein Rezept, das sich ohne Hefe herstellen lässt.
Mit diesem Rezept können Schokoladen-Donuts im Haushalt einfach und schnell hergestellt werden – ideal für besondere Anlässe, Familienfesten oder einfach zum Genießen zu Hause.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Perfekte Schoko-Kekse backen: Rezepte, Tipps und Techniken für knusprige Kekse
-
Schoko-Keks-Kuchen: Klassiker der kalten Küche – Rezept, Zubereitung und Hintergrund
-
Rezepte und Tipps für den perfekten saftigen Schokokuchen in Kastenform
-
Schoko-Karamell-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Karamell-Kekse: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse mit Schokolade und Karamell
-
Schoko-Karamell-Cookies: Rezept, Tipps und Geheimnisse für perfekte Kekse
-
Schokolade trifft Kaffee – Rezepte und Tipps für koffeinhaltige Desserts
-
Schoko-Kaffee-Rezepte: Klassische und moderne Varianten für den perfekten Kaffeegenuss