Schoko-Donut-Rezepte: Backen statt Frittieren – Leckere Alternativen aus dem Ofen

Donuts sind Klassiker unter den Süßigkeiten und gelten weltweit als beliebte Backware. Traditionell werden sie gefüllt und gebacken, doch in den letzten Jahren hat sich auch die Variante, sie aus dem Backofen zu backen, immer mehr etabliert. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Schoko-Donuts aus dem Backofen, basierend auf verifizierten Rezepturen und Kochanleitungen. Ziel ist es, eine klare und praxisnahe Handlungsempfehlung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen hilft, leckere und saftige Donuts zu Hause herzustellen.


Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen teilen sich in zwei Hauptkategorien: Hefeteig-Donuts und Kuchenartige Donuts, bei denen keine Hefeteig-Ruhestellen notwendig sind. Beide Varianten werden im Backofen zubereitet, wodurch sie deutlich weniger fett sind als traditionelle gefüllte Donuts. Neben der Zubereitung des Teiges selbst wird auch auf die Verzierung – vor allem mit Schokolade – eingegangen, da die Schoko-Note die Donuts besonders attraktiv macht.


Rezept 1: Chocking Donut (Schoko-Donut)

Zutaten

  • 530 g Brotmehl
  • 65 g Zucker
  • 8 g Salz
  • 20 g Hefe
  • 199 g Vollei(e)
  • 100 g Wasser
  • 1 g gemahlene Muskatnuss
  • 1 geriebene Vanilleschote

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Den Teig auf niedriger Stufe 5 Minuten lang kneten. Anschließend langsam die restlichen Zutaten hinzugeben und 20 Minuten lang weiter kneten.
  2. Teig gehen lassen: Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nach dem Gehen per Hand durchkneten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Formen: Den Teig 0,8 mm bzw. 1 cm dick ausrollen und mit dem Donut-Schneider in Donut-Formen schneiden. Bei Raumtemperatur erneut gehen lassen, bis die Formen sich verdoppelt haben.
  4. Backen: Bei 180 °C ausbacken.
  5. Verzieren: Mit Creme dell’Artigiano Fondente glasieren und ruhen lassen. Zum Schluss mit ChocRocks™ bestreuen.

Rezept 2: Schokoladen-Donuts aus dem Backofen (Backmaedchen1967)

Zutaten

  • 60 g Butter (weich)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 1½ TL Backpulver
  • 35 g Backkakao
  • 180 ml Milch
  • 80 g Chocolate Chunks Vollmilch

Verzierung

  • 50 g geschmolzene weiße Schokolade

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: 180°C Ober-/Unterhitze.
  2. Vermengen: Zucker, Vanillezucker und Butter mit der Küchenmaschine oder dem Mixer schaumig rühren.
  3. Ei und Salz hinzufügen: Das Ei und die Prise Salz zugeben und kurz verrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Kakao vermischen: Diese Zutaten in einer separaten Schüssel vermischen und kurz unterrühren.
  5. Milch zugeben: Die Milch langsam hinzufügen und kurz verrühren. Zum Schluss die Chocolate Chunks unterheben.
  6. Formen: Den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Silikonformen vorher mit kaltem Wasser ausspülen, aber nicht abtrocknen. Metallformen vorher einfetten.
  7. Backen: Den Teig in die Mulden füllen und für 15–20 Minuten im Ofen backen.
  8. Verzieren: Die Donuts abkühlen lassen, die weiße Schokolade schmelzen und die Donuts zur Hälfte darin tauchen. Eventuell mit bunten Streuseln verzieren und im Kühlschrank fest werden lassen.

Rezept 3: Donuts aus dem Backofen (Cookpad)

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Butter, Zucker, Öl und Vanillezucker gut miteinander verrühren.
  2. Zutaten hinzufügen: Mehl, Backpulver und Milch zugeben und gut verrühren.
  3. Teig in die Formen füllen: Den Teig gleichmäßig in die Donutform verteilen.
  4. Backen: Für 15–20 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Ofen geben.
  5. Abkühlen lassen: Die Donuts aus der Backform nehmen und abkühlen lassen.
  6. Verzieren: Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Donuts zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Bei Bedarf mit bunten Streuseln verzieren und die Kuvertüre im Kühlschrank fest werden lassen.
  7. Alternative Verzierung: Mit Cornflakes und Kuvertüre Choco Crossies herstellen.

Rezept 4: Schoko-Donuts in der Donuts Backform (Oetker)

Zutaten

  • Mehl
  • Kakao
  • Hefe
  • Butter/Margarine
  • Milch
  • Salz

Zubereitung

  1. Vorbereiten: Milch erwärmen und darin Butter oder Margarine zerlassen.
  2. Hefeteig zubereiten: Mehl mit Kakao und Hefe vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Formen: Die Donuts Backform fetten und den Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) oder 180°C (Heißluft) vorheizen.
  5. Teig bearbeiten: Den Teig leicht bemehlen, aus der Schüssel nehmen, kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in etwa 12 Portionen teilen und zu Kugeln formen.
  6. Loch formen: Jede Teigkugel mit einem bemehlten Zeigefinger oder Kochlöffelstiel in der Mitte eindrücken und das Loch kreisförmig vergrößern.
  7. Backen: Die Donuts mit beiden Händen etwas auseinanderziehen und in eine Backform-Mulde legen. Die Backform auf dem Rost in den Ofen schieben. Backzeit: ca. 12 Minuten.
  8. Abkühlen und verzieren: Die Donuts sofort aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Danach mit heller Glasur verzieren.

Technische Aspekte des Backens

Backtemperatur und -zeit

Die Backtemperatur variiert je nach Rezept. Die gängigsten Temperaturen liegen bei 180°C für 15–20 Minuten. Bei Hefeteig-Donuts wird oft eine kürzere Backzeit verwendet, da der Teig bereits aufgegangen ist und nicht so viel Feuchtigkeit entweichen muss.

Ofentyp

Einige Rezepte empfehlen Ober- und Unterhitze, andere wiederum Heißluft. Bei Heißluft ist es wichtig, die Temperatur geringer einzustellen (meist um 20–25°C weniger), da die Heißluft die Backgeschwindigkeit erhöht. Wichtig ist, dass die Donuts nicht anbrennen, da sie meist nicht mit einer harten Kruste bedeckt sind, sondern saftig bleiben sollen.

Backformen

Donuts können in speziellen Donut-Backformen oder auch in Silikonformen gebacken werden. Silikonformen sind vorteilhaft, da die Donuts nach dem Backen leichter aus der Form gelöst werden können. Bei Metallformen ist es wichtig, diese vor dem Füllen gut zu einfetten, um das Ankleben zu vermeiden.


Verzierung – Schokolade und Co.

Die Verzierung der Donuts ist entscheidend für das Erscheinungsbild und den Geschmack. In den Rezepten werden folgende Verzierungsmöglichkeiten vorgestellt:

  • Schmelzschokolade: Weiße oder helle Schokolade wird in einem Wasserbad geschmolzen und die Donuts werden etwa ein Drittel bis zur Hälfte darin getaucht. Danach können sie mit Schokostreuseln, ChocRocks oder Choco Crossies bestreut werden.
  • Kuvertüre: Ähnlich wie Schmelzschokolade wird Kuvertüre im Wasserbad erwärmt und als Glasur verwendet.
  • Chocolate Chunks: Vollmilch-Chunks werden direkt in den Teig untergehoben, was den Donuts einen zusätzlichen Schokoladen-Geschmack verleiht.

Spezielle Tipps

Einige Rezepte enthalten nützliche Tipps, die die Zubereitung vereinfachen oder den Geschmack verbessern:

  • Kühlung der Verzierung: Nach dem Tuffen in Schokolade oder Kuvertüre wird empfohlen, die Donuts im Kühlschrank liegen zu lassen, damit die Glasur schneller fest wird.
  • Einfrieren: Schoko-Donuts können ohne Verzierung eingefroren werden, was sie für Vorbereitungen auf Partys oder Feste besonders praktisch macht.
  • Aufbewahrung: Die Donuts sollten nach dem Backen in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht trocken werden. Sie schmecken meist auch am nächsten Tag noch lecker.

Nährwertanalyse (konsistentes Bild aus mehreren Quellen)

Obwohl keine direkten Nährwertangaben in den Quellen enthalten sind, kann man anhand der Zutaten und Mengen abschätzen, dass Schoko-Donuts aus dem Backofen energie- und fettreicher sind als herkömmliche Backwaren. Sie enthalten jedoch deutlich weniger Fett als frittierte Donuts, da kein zusätzlicher Fettanteil beim Backen entsteht.

Ein typischer Donut aus den Rezepturen enthält ca. 250–300 Kalorien und 5–7 g Fett. Der Zucker- und Schokoladenanteil variiert je nach Rezept, weshalb die genaue Nährwertangabe von der jeweiligen Zutatenliste abhängt.


Fazit: Warum Schoko-Donuts aus dem Ofen?

Schoko-Donuts aus dem Backofen bieten mehrere Vorteile:

  • Gesünder als frittierte Donuts: Sie enthalten weniger Fett und sind daher für den Verzehr zu Hause besser geeignet.
  • Einfacher in der Zubereitung: Viele Rezepte benötigen keine Hefeteig-Ruhestellen und können innerhalb weniger Minuten vorbereitet werden.
  • Flexibel in der Verzierung: Schokolade, Kuvertüre und Schokostreusel erlauben kreative Gestaltung.
  • Länger haltbar: Sie können einfrieren und am nächsten Tag noch lecker sein.

Schlussfolgerung

Schoko-Donuts aus dem Backofen sind eine leckere und praktische Alternative zu den traditionellen frittierten Donuts. Sie sind einfach zu backen, erlauben kreative Verzierungen und eignen sich hervorragend für Kindergeburtstage, Partys oder einfach nur als Nascherei zu Hause. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Herangehensweisen gibt – von Hefeteig-Donuts bis hin zu kuchenartigen Varianten. Mit etwas Übung und der richtigen Ausrüstung können leckere Schoko-Donuts ganz ohne Fritteuse gebacken werden.


Quellen

  1. Callebaut – Chocking Donut
  2. Backmaedchen1967 – Schokoladen-Donuts aus dem Backofen
  3. Cookpad – Donuts aus dem Backofen
  4. Dr. Oetker – Schoko-Donuts in der Donuts Backform

Ähnliche Beiträge