Schoko Cookies nach Jamie Oliver: Rezept, Variante und Backtechnik

Einleitung

Die Schoko Cookies nach Jamie Oliver haben sich als Klassiker der westlichen Kuchenszene etabliert. Sie vereinen die weiche Textur eines Brownies mit der knusprigen Konsistenz eines klassischen Chocolate Chip Cookies. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Varianten von Jamie Oliver vorgestellt, basierend auf mehreren Quellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kombination aus Zutaten, der Backtechnik und der individuellen Anpassungsmöglichkeiten, die Jamie Oliver in seinen Rezepten und Kochbüchern beschreibt.

Jamie Oliver und die Popularisierung von Schoko Cookies

Jamie Oliver ist eine der einflussreichsten Figuren in der modernen britischen Küche. Sein Einfluss erstreckt sich nicht nur auf Hauptgerichte, sondern auch auf Desserts und Backwaren. In seinem Buch „Jamies 5 Zutaten Küche“ und anderen Veröffentlichungen betont er die Wichtigkeit von einfachen, aber leckeren Rezepten, die mit wenigen Zutaten auskommen.

Die Schoko Cookies sind ein gutes Beispiel dafür. Jamie Oliver verbindet in seinen Rezepten nicht nur traditionelle Techniken mit modernen Anforderungen, sondern betont auch die Anpassbarkeit an individuelle Geschmäcker und Nährwertpräferenzen. Zudem zeigt er, wie man den Teig vorbereiten und einfrieren kann, um spontan frische Cookies zubereiten zu können – eine praktische Technik für viele Hobbyköche.

Rezept für Schoko Cookies nach Jamie Oliver

Ein klassisches Rezept für Schoko Cookies nach Jamie Oliver umfasst folgende Zutaten und Schritte:

Zutaten

  • 145 g Zartbitterschokolade
  • 150 g Frischkäse
  • 85 g Butter
  • 200 g Weizenmehl
  • 1½ TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 3 EL Kakaopulver
  • ½ TL Backnatron
  • 100 g weiße oder dunkle Schokoladentröpfchen
  • 2 Eier

Zubereitung

  1. Schokoladenfüllung:

    • Die Zartbitterschokolade grob hacken, in eine hitzebeständige Schüssel geben und im Airfryer bei 170 °C etwa 3 Minuten schmelzen. Anschließend glatt rühren und den Frischkäse unterheben, bis eine cremige Masse entsteht.
    • Die Füllung mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sie fest wird.
  2. Teig vorbereiten:

    • Während die Füllung kühlt, die Butter in einem kleinen ofenfesten Behälter im Airfryer bei 170 °C für ca. 4 Minuten schmelzen lassen.
    • In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Kakaopulver, Natron und Schokotröpfchen vermischen.
    • Die geschmolzene Butter und anschließend die Eier dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Kugeln formen:

    • Den Teig in 16 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen (z. B. mit einem Eisportionierer).
    • Die gekühlte Füllung ebenfalls in 16 kleine Portionen aufteilen und jeweils in eine Teigkugel eindrücken.
    • Die Kugeln wieder gut verschließen, sodass die Füllung vollständig vom Teig umhüllt ist, und leicht flach drücken.
  4. Backen:

    • Jeweils 4 Brookies auf ein Stück Backpapier setzen und mit ausreichend Abstand in die Airfryer-Schublade legen.
    • Bei 170 °C für ca. 10 Minuten backen.
    • Anschließend mithilfe des Backpapiers entnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Tipps für die Zubereitung

  • Einfrieren: Jamie Oliver betont, dass man den Teig einfrieren kann, um sich spontan frische Cookies backen zu können. Dies ist eine praktische Methode, um den Teig vorzubereiten und später nach Bedarf zu verwenden.
  • Backpapier: Es wird empfohlen, Backpapier zu verwenden, um das Entfernen der Cookies nach dem Backen zu erleichtern und eventuelle Anhaftungen zu vermeiden.
  • Airfryer-Backen: Das Backen im Airfryer ist eine moderne Alternative zum klassischen Backofen. Es ermöglicht oft eine gleichmäßige Bräunung und schnelle Zubereitung.

Variante: Apfel-Streusel Cookies nach Jamie Oliver

Jamie Oliver bietet auch eine interessante Variante an, die Apfelringe in die Kekstechnik einbringt. Diese Cookies sind eine Kombination aus Apfel-Strudel und Kekstechnik.

Zutaten

  • 100 g getrocknete Apfelringe
  • 200 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 100 g kalte Butter
  • 100 g heller Rohrzucker
  • 1 großes Ei

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen:

    • Den Backofen auf 200 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Streusel herstellen:

    • Die Apfelringe im Mixer zerkleinern, bis feine Brösel entstanden sind.
    • Mehl, Backpulver, Butter in Würfeln, Zucker und eine Prise Salz hinzugeben und alles für eine Minute mixen, bis feine Streusel entstanden sind.
  3. Teig herstellen:

    • 3 EL der Streusel beiseite legen.
    • Das Ei zu den Streuseln in der Schüssel geben und so lange rühren, bis ein schöner Teig entstanden ist.
  4. Formen und backen:

    • Den Teig in 24 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen, flach drücken, so dass die Kekse etwa 4 cm groß sind.
    • Die Streusel auf die Kekse verteilen und etwas festdrücken.
    • Die Cookies für ca. 8–10 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Diese Variante ist besonders interessant, da sie die Kekstechnik mit der Aromatik von Apfel kombiniert. Jamie Oliver empfiehlt, das Rezept aus seinem Buch „Jamies 5 Zutaten Küche“ auszuprobieren, da es sich ideal für schnelle, aber leckere Desserts eignet.

Zartbitter-Haferflocken Cookies

Ein weiteres Rezept, das Jamie Oliver inspiriert hat, sind die Zartbitter-Haferflocken Cookies. Dieses Rezept basiert auf einer Anpassung des Originalrezepts von Sandra vom Blog From Snugg’s Kitchen.

Zutaten

  • Zartbitterschokoladentropfen (75%)
  • Weizenmehl
  • Haferflocken
  • Butter
  • Zucker
  • Backpulver
  • Eier

Zubereitung

  1. Teig herstellen:

    • Die Zutaten werden wie bei klassischen Chocolate Chip Cookies vermengt.
    • Sandra’s Rezept wurde leicht abgewandelt, indem ausschließlich Zartbitterschokoladentropfen verwendet wurden und Weizenmehl anstelle von Dinkelmehl.
  2. Backen:

    • Die Kugeln werden geformt und auf Backpapier gelegt.
    • Die Cookies werden für ca. 8–10 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.

Vorteile

  • Kernigkeit: Die Haferflocken geben den Cookies eine kernige Textur, was den Klassikern eine interessante Abwechslung bietet.
  • Zartbitter: Der Einsatz von Zartbitterschokoladen verleiht den Cookies eine edlere Note und macht sie weniger süß.
  • Lagerfähigkeit: Diese Cookies halten sich mehrere Wochen in einem Glas oder einer Keksdose, falls man nicht alle auf einmal isst.

Jamie Oliver betont, dass Backen nicht nur eine Hobbybeschäftigung sein kann, sondern auch eine Quelle für kreative Freude. Er selbst empfiehlt, sich an Blogs wie From Snugg’s Kitchen zu orientieren, um weitere Rezeptideen zu finden.

Weitere Cookie-Ideen von Jamie Oliver

Jamie Oliver bietet in seinen Rezepten und Kochbüchern eine Vielzahl von Cookie-Varianten an. Diese sind in der Regel so konzipiert, dass sie sich leicht anpassen lassen und dennoch lecker und ansprechend bleiben.

Vorschläge

  • Fruchtig und cremig: Apfel-Cheesecake-Cookies sind eine Kombination aus Kekstechnik und Cheesecake-Aromatik. Sie passen ideal zu Tee.
  • Klassisch: Hafer-Cookies sind einfach herzustellen, sättigend und dabei wunderbar knusprig.
  • Vegan: Jamie Oliver zeigt, wie lecker pflanzliche Cookies sein können.
  • Bunt: Cookies mit Schokolinsen sind besonders bei Kindern beliebt und optisch ansprechend.
  • Schokoladig: Die Double Chocolate Cookies sind für alle, die es richtig schokoladig mögen – außen soft, innen fluffig.

Diese Vielfalt unterstreicht, wie flexibel Jamie Oliver’s Rezeptkonzepte sind. Er betont, dass man nicht nur nach Rezepten kochen muss, sondern auch experimentieren kann – insbesondere bei Desserts.

Historische Hintergründe: Wie entstanden die Chocolate Chip Cookies?

Die Chocolate Chip Cookies, oder auch American Cookies, haben eine spannende Geschichte. Laut Jamie Oliver’s Quellen entstanden sie Anfang der 1930er-Jahre durch Zufall. Ruth Graves Wakefield, eine US-amerikanische Gastwirtin, wollte Butterkekse backen, aber da sie keine Kakaobutter mehr hatte, fügte sie kleine Stückchen einer Tafel Schokolade in den Teig. Sie dachte, dass die Schokolade beim Backen schmelzen und sich gleichmäßig im Teig verteilen würde. Stattdessen behielten die Schokoladenstückchen ihre Form, und die Kekse wurden zum Klassiker.

Nestlé erkannte schnell das Potenzial und kaufte die Rechte an dem Rezept, das fortan auf den Schokoladenverpackungen abgedruckt wurde. Als Gegenleistung versorgte Nestlé Wakefield und ihr Guest House bis an ihr Lebensende mit Schokolade. Diese Geschichte ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein zufälliger Fehler zu einem Klassiker werden kann.

Jamie Oliver’s Kochbücher und Rezeptideen

Jamie Oliver betont in seinen Kochbüchern immer wieder, dass Backen nicht nur eine Technik, sondern auch ein kreativer Prozess ist. In „Jamies 5 Zutaten Küche“ und anderen Veröffentlichungen zeigt er, wie man mit wenigen Zutaten leckere Gerichte zaubern kann – auch im Bereich der Backwaren.

Empfehlungen

  • 5-Zutaten-Rezepte: Jamie Oliver’s Kochbücher enthalten Rezepte, die sich ideal für Anfänger eignen.
  • Kreative Anpassungen: Er betont, dass man nicht immer nach dem Buch kochen muss, sondern auch improvisieren kann.
  • Praktische Tipps: Jamie Oliver erklärt, wie man den Teig einfrieren kann, um sich spontan frische Cookies backen zu können.
  • Nährwertorientierte Optionen: Er bietet auch Varianten an, die nährwertreicher sind, zum Beispiel mit Haferflocken oder pflanzlichen Zutaten.

Schlussfolgerung

Jamie Oliver’s Schoko Cookies sind ein gutes Beispiel dafür, wie man traditionelle Rezepte modernisieren und anpassen kann. Sie vereinen die weiche Textur eines Brownies mit der knusprigen Konsistenz eines klassischen Chocolate Chip Cookies. Die Rezepte, die Jamie Oliver in seinen Kochbüchern und Online-Rezepten beschreibt, sind einfach, aber lecker und eignen sich ideal für Hobbyköche. Ob klassisch, vegan, kernig oder bunt – Jamie Oliver zeigt, wie vielseitig Cookies sein können und wie sie sich individuell anpassen lassen.

Quellen

  1. elbcuisine.de
  2. fraeulein-sommerfeld.de
  3. germanabendbrot.de
  4. freundin.de
  5. usa-kulinarisch.de

Ähnliche Beiträge