Einfaches Schokoladenbrot-Rezept: Saftige Süße für die Weihnachtszeit und mehr

Schokoladenbrot ist ein Klassiker, der nicht nur in der Weihnachtszeit auf den Tisch kommt, sondern auch als Alltagsgebäck oder Geschenkidee immer wieder Freude bereitet. Seine Kombination aus zartbitterer Schokolade, Nüssen und saftigem Teig macht ihn besonders attraktiv. In den bereitgestellten Quellen wird ein Rezept für ein einfaches Schokoladenbrot vorgestellt, das sich durch seine Kürze in der Zubereitung, die kurze Backzeit und die besondere Saftigkeit auszeichnet. Dieser Artikel geht detailliert auf die Rezeptur ein, erklärt die Zutaten und Techniken sowie die Hintergründe, warum Schokoladenbrot so beliebt ist. Zudem werden Tipps zur Anpassung und zur Präsentation gegeben, um das Rezept optimal umzusetzen.

Schokoladenbrot: Eine kurze Einführung

Schokoladenbrot ist in Deutschland eine geläufige Variante des Schokokuchens. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kuchen wird es in der Regel auf einem Backblech gebacken und nach dem Abkühlen in kleine Würfel geschnitten. Es ist oft saftiger als regulärer Kuchen, was auf die Kombination aus Schokolade, Nüssen und oft Marmelade zurückzuführen ist. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird Schokoladenbrot meist mit gemahlener Schokolade, Nüssen und Vanille oder Zimt angereichert. Bei einigen Varianten wird auch Aprikosenkonfitüre verwendet, um die Saftigkeit noch weiter zu steigern. Schokoladenbrot ist eine ideale Alternative zu Plätzchen, besonders wenn es um Adventskaffee oder Geschenke geht.

Rezept für saftiges Schokoladenbrot

Ein typisches Schokoladenbrot-Rezept besteht aus einer Kombination von Butter, Zucker, Eiern, Schokolade, Nüssen und Mehl. In den Quellen wird oft erwähnt, dass Schokoladenbrot besonders saftig ist, wenn man Mandeln oder Haselnüsse einarbeitet. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich aus mehreren Quellen zusammensetzt und die häufigsten Elemente enthält. Es ist gelingsicher und schnell in der Zubereitung.

Zutaten

Für den Teig: - 250 g weiche Butter - 200 g Zucker - 6 Eier (Größe M) - 250 g fein geriebene Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch) - 250 g gemahlene Haselnüsse - 100 g Mehl (Type 405) - 1 Prise Salz - 100 g Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch), optional

Für das Topping (optional): - 250 g Kuvertüre - geröstete Haselnüsse oder Walnüsse zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen: Die Butter in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer cremig rühren. Den Zucker nach und nach einstreuen und weiter schlagen, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Eier einarbeiten: Die Eier nach und nach zur Butter-Zucker-Masse hinzugeben. Dabei jedes Ei mindestens 30 Sekunden unterrühren. Dies sorgt für eine luftigere Textur.
  4. Schokolade, Nüsse, Mehl und Salz hinzufügen: Die fein geriebene Schokolade, die gemahlene Haselnuss, das Mehl und die Prise Salz in die Schüssel geben. Alles mit dem Handmixer gut unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  5. Teig auf das Backblech streichen: Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen.
  6. Backen: Das Schokoladenbrot im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten backen. Es ist fertig, wenn die Kanten goldbraun sind und der Teig leicht an der Mitte zusammenfällt.
  7. Abkühlen lassen: Das Schokoladenbrot auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen, damit es beim Schneiden nicht zerbröselt.
  8. Glasur (optional): Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen oder in einer Mikrowelle in kleinen Schritten erwärmen. Die abgekühlte Schokoladentafel mit der Glasur bestreichen und mit Haselnüssen oder Streuseln bestreuen.

Tipps zur Zubereitung

  • Temperatur der Zutaten: Sowohl Butter als auch Eier sollten Zimmertemperatur haben, um eine homogene Masse zu erhalten.
  • Schokolade fein reiben: Um die Schokolade optimal in den Teig zu integrieren, sollte sie mit einer Viertkantreibe fein gerieben werden. Alternativ kann sie auch in kleine Würfel gehackt werden.
  • Nüsse oder Marmelade als Saftigkeitshilfe: Wenn man besonders saftiges Schokoladenbrot möchte, kann man Aprikosenkonfitüre oder Mandeln einarbeiten. Diese sorgen für Feuchtigkeit und eine weiche Textur.
  • Vanille oder Zimt hinzufügen: Um das Aroma zu intensivieren, können Vanille oder Zimt hinzugefügt werden. Beide Aromen harmonieren gut mit Schokolade und Nüssen.

Schokoladenbrot ohne Zucker

Ein weiteres Rezept aus den bereitgestellten Quellen ist ein zuckerfreies Schokoladenbrot, das auf Bananen, Kokosöl und Süßungsmitteln wie Agavensirup, Ahornsirup oder Honig basiert. Dieses Rezept ist besonders geeignet für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Es enthält außerdem Chiasamen und Leinsamen, was es nahrhafter macht.

Zutaten

Für den Teig: - 2 reife Bananen - 2 Eier - 70 g Kokosöl - 50 g flüssiges Süßungsmittel (z. B. Agavensirup, Ahornsirup, Honig) - 200 ml Milch - 300 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl - 30 g Kakaopulver (z. B. Kraš-Kakao) - 10 g Backpulver - 1/4 Teelöffel Salz - 1 Esslöffel Vanilleextrakt - 1/2 Teelöffel Zimt - 20 g Chiasamen - 20 g gemahlener Leinsamen - 200 g Schokolade (z. B. Kochschokolade) - 50 g geröstete Haselnüsse

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Backform vorbereiten: Eine Backform mit Backpapier auslegen.
  3. Flüssige Zutaten vermischen: Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und die restlichen flüssigen Zutaten (Kokosöl, Süßungsmittel, Milch, Vanilleextrakt) hinzufügen. Alles gut miteinander vermengen.
  4. Trockene Zutaten sieben: Das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver, den Zimt und das Salz sieben. Chiasamen und Leinsamen hinzufügen und mit einem Schneebesen gut vermengen.
  5. Mischungen kombinieren: Die trockenen Zutaten vorsichtig in die flüssigen Zutaten einarbeiten.
  6. Schokolade und Haselnüsse hinzufügen: 3/4 der grob gehackten Schokolade unterheben. Die Mischung in die Backform gießen und mit der restlichen Schokolade und Haselnüssen bestreuen.
  7. Backen: Im Ofen ca. 50–60 Minuten backen. Um zu prüfen, ob das Brot fertig ist, kann ein Zahnstocher in die Mitte gesteckt werden. Wenn er trocken herauskommt, ist das Brot fertig.
  8. Abkühlen lassen: Das Brot in der Form bis zur Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor es in Stücke geschnitten wird.

Tipps zur zuckerfreien Variante

  • Zutaten ersetzen: Wer die Rezeptur anpassen möchte, kann z. B. Bananen durch Avocado ersetzen, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Mehlsorte variieren: Es kann auch Mandelmehl oder Hafermehl anstelle von Weizenmehl verwendet werden, um das Rezept glutenfrei zu gestalten.
  • Nussallergien berücksichtigen: Wenn Haselnüsse nicht vertragen werden, können sie durch Walnüsse, Cashewnüsse oder Pistazien ersetzt werden.
  • Süßungsmittel wechseln: Es ist möglich, den Agavensirup durch Honig oder Mischungen aus Süßungsmitteln zu ersetzen, um die Süße an individuelle Vorlieben anzupassen.

Schokoladenbrot mit Hefeteig

Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist ein Schoko-Hefe-Kranz, der auf Hefeteig basiert. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber besonders aromatisch und saftig. Es wird in einem Buch vorgestellt und enthält detaillierte Schritte zur Herstellung des Teigs.

Zutaten

Für den Teig: - 500 g Mehl - 10 g Hefe - 1 Ei - 100 ml warme Milch - 1 Prise Salz - 100 g weiche Butter - 100 g Zucker - 100 g geriebene Schokolade - 100 g Haselnüsse (gemahlen)

Für die Glasur: - 100 g Kuvertüre - Zuckerstreusel (optional)

Zubereitung

  1. Hefeteig vorbereiten: Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe mit etwas warmem Wasser auflösen und unter das Mehl rühren. Das Ei und die warme Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte sich gut von den Händen lösen. Wenn er zu trocken ist, etwas Wasser hinzufügen; wenn er zu nass ist, etwas Mehl.
  2. Ruhezeit: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Butter einarbeiten: Die Butter in kleine Stücke schneiden und in den Teig einkneten. Zucker, geriebene Schokolade und gemahlene Haselnüsse hinzufügen und alles gut vermengen.
  4. Teig weiter ruhen lassen: Den Teig erneut zugedeckt 15–20 Minuten ruhen lassen.
  5. Formen: Den Teig zu einem Kranz formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  6. Backen: Den Ofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Kranz mit etwas Milch oder einem verquirlten Ei bestreichen, um eine goldbraune Kruste zu erhalten. Im Ofen ca. 30 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen das Schokoladenbrot mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen.
  8. Glasur: Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Kranz damit bestreichen. Mit Zuckerstreusel bestreuen (optional).

Tipps zur Hefeteigvariante

  • Hefeteig richtig kneten: Es ist wichtig, dass der Hefeteig gut geknetet wird, damit er die richtige Elastizität bekommt. Wenn der Teig zu stramm ist, kann er beim Backen nicht aufgehen.
  • Temperatur des Ofens: Der Ofen sollte nicht zu heiß sein, um zu vermeiden, dass das Brot an der Oberfläche verbrennt, aber innen noch nass ist.
  • Glasur nicht zu heiß: Die Kuvertüre sollte nicht zu heiß werden, damit sie sich nicht zu flüssig verhält. Sie sollte gut auf dem Brot haften, aber nicht tropfen.
  • Verzierung: Wer möchte, kann den Kranz nach dem Backen auch mit Puderzucker bestäuben oder mit Streuseln oder Schokostreuseln verziert.

Schokoladenbrot als Weihnachtsgebäck

Schokoladenbrot ist eine beliebte Alternative zu traditionellen Weihnachtsplätzchen. Es kann im Adventskaffee serviert werden, in kleine Würfel geschnitten und gut verpackt als Geschenk für die Gäste oder Freunde verwendet werden. Es ist besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, da es süß, saftig und mit Schokolade und Nüssen reichhaltig ist.

Tipps zur Präsentation

  • Verpackung: Das Schokoladenbrot kann in kleine Würfel geschnitten und in Schokoladentüten oder Geschenkboxen verpackt werden. Wer möchte, kann die Tüten mit Weihnachtsmotiven oder Schriftzügen versehen.
  • Dekoration: Wer möchte, kann das Schokoladenbrot mit Schokoladenglasur, Streuseln oder Nüssen verziern, um es optisch attraktiver zu machen.
  • Aufbewahrung: Gut verpacktes Schokoladenbrot hält sich mehrere Tage frisch. Es sollte in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, damit es nicht schmilzt oder seine Form verliert.
  • Servierung: Schokoladenbrot passt besonders gut zu einer Tasse Kaffee, Tee oder Milch. Es kann auch mit Schlagsahne oder Joghurt serviert werden, um die Süße zu mildern.

Fazit

Schokoladenbrot ist ein Klassiker, der in der Weihnachtszeit besonders beliebt ist, aber auch im Alltag eine willkommene Abwechslung bietet. Es ist einfach in der Zubereitung, saftig in der Textur und aromatisch durch Schokolade und Nüssen. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die sich in den Zutaten und Techniken unterscheiden. So kann man sich je nach Vorliebe für ein klassisches Schokoladenbrot mit Butter, Zucker und Eiern entscheiden oder eine zuckerfreie Variante mit Bananen und Süßungsmitteln wählen. Für diejenigen, die Hefeteig mögen, gibt es auch eine Variante, die mit Hefe und Haselnüssen gearbeitet wird. Schokoladenbrot eignet sich gut als Geschenk oder als Leckerei zum Adventskaffee. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Präsentation kann man sicherstellen, dass das Schokoladenbrot immer gelingt und die Gäste begeistert.

Quellen

  1. Lecker.de – Schokoladenbrot
  2. Wallygusto.de – Schokobrot
  3. Meinkleinerfoodblog.de – Schokoladen-Hefe-Kranz
  4. Einfachmalene.de – Saftiges Schokoladenbrot
  5. Maraswunderland.de – Schokoladenbrot
  6. Kroatische-Produkte.de – Schokoladenbrot

Ähnliche Beiträge