Schoko-Berliner Rezepte: Traditionelle und kreative Varianten zum Karneval

Schoko-Berliner gehören zu den kulinarischen Highlights des Karnevals und sind nicht nur bei Feiernden, sondern auch bei Schokoladenliebhabern sehr beliebt. Sie vereinen den warmen, weichen Hefeteig mit einer leckeren Füllung, oftmals Marmelade oder Schokolade, und einer glänzenden Schokoglasur. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Schoko-Berliner vorgestellt, die sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze beinhalten. Dabei wird besonderer Wert auf die Verwendung von Hefeteig, die Frittürtechnik sowie kreative Dekorationen gelegt, die den Klassiker in ein besonderes Dessert verwandeln.

Einführung in die Welt der Schoko-Berliner

Die Schoko-Berliner, auch als Krapfen, Pfannkuchen oder Kreppel bekannt, sind ein fettgebackenes Gebäck, das besonders in der Karnevalssaison beliebt ist. Die Grundzutaten sind Hefeteig, der in warmem Öl oder Schmalz gebacken wird, und eine Füllung, die meist aus Marmelade oder Schokolade besteht. Bei den Schoko-Berlinern ist die Füllung oft durch Schokolade oder Kuvertüre ergänzt, wodurch sie zu einem echten Highlight auf dem Tisch werden.

Im Folgenden werden Rezepte und Techniken vorgestellt, die sich aus verschiedenen Quellen ergeben, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche geeignet sind. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt an Zubereitungsarten, die es ermöglichen, den Klassiker nach individuellen Vorlieben abzuwandeln.

Rezept für Schoko-Berliner mit Baiserhaube

Ein besonderes Highlight ist das Rezept für Schoko-Berliner mit Baiserhaube, das in einer der Quellen beschrieben wird. Diese Variante ist besonders aufwendig, aber das Ergebnis ist eine wahrhaft luxuriöse Kreation, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.

Zutaten

Für 10–15 Stück:

Für den Teig: - 1 Würfel frische Hefe - 110 ml lauwarme Milch - 400 g gesiebtes Dinkelmehl Type 630 - 2 Eier - 2 Eigelb - 50 g Zucker - 1 Prise Salz - 1 TL Vanille-Paste - 65 g flüssige Butter

Zum Frittieren: - 1–2 l Rapsöl

Für die Füllung: - 4–6 EL Erdbeermarmelade (für Variante 1) - 4–6 EL Orangenmarmelade (für Variante 2)

Für die Baiserhaube: - 4 Eiweiß - 200 g Zucker

Für die Dekoration: - 100 g VIVANI Vollmilch Kuvertüre - Einige VIVANI Napolitains Feine Vollmilch oder Feine Bitter - 80 g VIVANI Weiße Vanille (nur für Variante 2)

Außerdem: - Flambier- oder Küchenbrenner (nur für Variante 1)

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:
    Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Dinkelmehl, Eier, Eigelb, Zucker, Salz, Vanille-Paste und flüssige Butter hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig kneten, bis die Konsistenz weich und elastisch ist. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  2. Formen und frittieren:
    Den Teig in Portionen von ca. 50 g teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und flach drücken, damit die Mitte leicht eingedellt wird. Das sorgt später für eine bessere Füllung. Die Kugeln abgedeckt weitere 15 Minuten ruhen lassen.

    In einem hohen Topf das Rapsöl auf 170–180 °C erhitzen. Die Berliner vorsichtig hineingleiten lassen und goldbraun backen. Dabei die Temperatur kontrollieren, um zu vermeiden, dass der Teig zu dunkel wird. Die Berliner herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

  3. Füllung und Baiserhaube:
    Die Berliner auskühlen lassen. Die Marmelade in einen Spritzbeutel füllen und vorsichtig in die Mitte der Berliner spritzen. Für die Baiserhaube die Eiweiße mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Baiserhaube daraufsetzen und, wenn gewünscht, mit einem Küchenbrenner kurz flambieren.

  4. Dekoration mit Schokolade:
    Die Kuvertüre vorsichtig schmelzen, die Berliner darin baden und mit Schokoladenstücken oder Nüssen verziert werden.

Einfache Variante: Frittierte Berliner mit Schokoglasur

Für diejenigen, die keine Baiserhaube zubereiten möchten, bietet sich eine einfachere Variante an, die in einer anderen Quelle beschrieben wird. Diese Schoko-Berliner sind ebenfalls lecker und lassen sich schneller herstellen.

Zutaten

Für den Teig: - 500 g Weizenmehl Type 405 - 250 g Milch Zimmertemperatur - 60 g weiche Butter - 50 g Zucker - 40 g Frischhefe - 20 g Rum (alternativ Milch) - 1 Ei Größe M - 2 Eigelb - 6 g Salz

Außerdem: - 1 Liter Pflanzenöl - 200–300 g Himbeermarmelade (oder eine andere Marmelade nach Wunsch) - Puderzucker

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:
    Die Frischhefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Weizenmehl, Butter, Eier, Eigelb, Rum (oder Milch) und Salz hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  2. Formen und frittieren:
    Den Teig portionsweise ausstechen und in Portionen von 40–50 g teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und flach drücken. In einem Topf mit 1 Liter Pflanzenöl, das auf ca. 170 °C erhitzt wurde, die Berliner vorsichtig backen, bis sie goldbraun sind. Sie herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

  3. Füllung und Glasur:
    Die Berliner nach dem Abkühlen mit Marmelade füllen. Die Schokoglasur aus Kuvertüre oder Schokoguss zubereiten und die Berliner darin baden. Mit Puderzucker bestäuben oder mit weiteren Schokoladenteilen dekorieren.

Rezept für weiches Berliner Brot

Ein weiteres Rezept, das sich von der klassischen Fritur abhebt, ist das Rezept für weiches Berliner Brot. Es handelt sich hierbei nicht um gefüllte Berliner, sondern um eine weiche, schokoladige Variante, die sich besonders gut als Snack eignet.

Zutaten

  • 2 Eier Größe M
  • 30 g Wasser
  • 100 g Zucker
  • 100 g Vollrohrzucker
  • 225 g Apfelkraut
  • 5 g Zimt
  • 3 Nelken (fein gemörsert)
  • ½ Sternanis (fein gemörsert)
  • 1 g Kardamom (fein gemörsert)
  • 3 g Orangenabrieb
  • 1 g Muskatblüte (fein gemörsert)
  • 250 g Mehl Type 405
  • 5 g Backpulver
  • 30 g Kakao
  • 100 g Zartbitter-Schokoladentropfen
  • 200 g ganze Haselnüsse

Zubereitung

  1. Zutaten vermengen:
    Eier, Wasser, Zucker, Vollrohrzucker und Apfelkraut schaumig schlagen, bis sich die Zuckerstücke vollständig gelöst haben. Die Gewürze, Mehl, Kakao und Backpulver unterheben. Zuletzt die Haselnüsse und Schokoladentropfen unterrühren.

  2. Backen:
    Ein Backblech mit Butter fetten und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Den Ofen auf 175 °C vorheizen und das Brot für 30 Minuten backen.

  3. Abkühlen und Schneiden:
    Nach dem Backen das Brot auf ein Holzbrett stürzen und mit Butterbrotpapier oder Backpapier abdecken, um es abkühlen zu lassen. Nach dem Abkühlen in kleine Rechtecke schneiden und in einer Blechdose aufbewahren.

  4. Alternative:
    Wer das Rezept vollwertiger gestalten möchte, kann Teile des Weizenmehls durch Vollkornmehl ersetzen. In diesem Fall ist etwas mehr Wasser erforderlich.

Kreative Dekorationen für Schoko-Berliner

Die Dekoration der Schoko-Berliner spielt eine große Rolle, um das Dessert optisch zu bereichern. In den Quellen werden verschiedene Ideen vorgestellt, die es ermöglichen, die Berliner individuell zu gestalten.

Schokoglasur

Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung von Schokoglasur oder Kuvertüre. Die Kuvertüre wird vorsichtig geschmolzen und die Berliner werden darin baden. Anschließend können sie mit weiteren Schokoladenteilen, Nüssen oder Zuckerguss verziert werden.

Zuckerguss und Puderzucker

Zuckerguss oder Puderzucker eignen sich hervorragend, um die Berliner zu bestreuen. Sie verleihen dem Gebäck eine zarte, süße Note und betonen den Kontrast zum warmen Teig.

Bunte Zuckerstreusel

Für eine bunte Note eignen sich Zuckerstreusel, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Sie passen besonders gut zu Karneval und können individuell nach Wunsch kombiniert werden.

Nüsse und Schokoladenstücke

Nüsse und Schokoladenstücke sind eine beliebte Ergänzung, die den Geschmack nochmals verstärken. Sie können auf die Berliner gelegt oder in die Kuvertüre gemischt werden.

Tipps und Tricks für perfekte Schoko-Berliner

Um die Schoko-Berliner optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die aus den Quellen hervorgehen:

Hefeteig richtig kneten und gehen lassen

Der Hefeteig ist die Grundlage für die Berliner und muss daher gut geknetet und ausreichend gehen lassen. Es ist wichtig, dass der Teig weich, aber nicht zu flüssig ist. Zudem ist ein warmes Umgebungstemperatur für das Gehen des Teigs erforderlich.

Fritürtemperatur kontrollieren

Die Temperatur beim Frittieren spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Zu hohe Temperaturen führen zu einer dunklen Kruste, während zu niedrige Temperaturen dazu führen, dass der Teig ungenießbar wird. Die optimale Temperatur liegt zwischen 170 und 180 °C.

Füllung vorsichtig einfüllen

Bei der Füllung ist Vorsicht geboten, um die Berliner nicht zu zerstören. Es ist empfehlenswert, die Marmelade oder Schokolade in einem Spritzbeutel aufzubewahren und vorsichtig hineinzuspritzen.

Schokolade vorsichtig schmelzen

Die Kuvertüre oder Schokoglasur sollte vorsichtig geschmolzen werden, um zu vermeiden, dass sie anbrennt. Eine Schmelztemperatur von ca. 50 °C ist optimal.

Nährwertanalyse (Schätzung)

Da die Rezepte aus verschiedenen Quellen stammen, kann eine präzise Nährwertanalyse nicht berechnet werden. Jedoch lässt sich eine grobe Schätzung für einen Schoko-Berliner ableiten:

Nährwert Schätzung pro Stück
Kalorien ca. 400–500 kcal
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Fette ca. 20–25 g
Eiweiß ca. 8–10 g

Diese Schätzung beinhaltet Hefeteig, Fritürfett, Schokolade und Marmelade. Die genauen Werte können je nach Rezept variieren.

Fazit: Schoko-Berliner als kulinarisches Highlight

Schoko-Berliner sind nicht nur ein Klassiker der Karnevalssaison, sondern auch eine willkommene Abwechslung in der alltäglichen Küche. Mit verschiedenen Rezepten und Zubereitungsweisen lassen sie sich individuell anpassen und bieten Raum für kreative Gestaltung. Ob mit Baiserhaube, Schokoglasur oder weicher Füllung – die Vielfalt der Rezepte macht sie zu einem wahren Genuss.

Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Aufmerksamkeit, aber das Ergebnis ist eine kulinarische Freude, die sowohl bei Familien als auch bei Freunden begeistert. Mit den richtigen Tipps und Tricks lassen sich die Berliner perfekt zubereiten und zu einem unvergesslichen Dessert werden.

Quellen

  1. Schoko-Berliner mit Baiserhaube | Rezept
  2. Tradition: Beschwipste Berliner zu Karneval
  3. Berliner Rezept
  4. Weiches Berliner Brot
  5. Gefüllte Berliner
  6. Schoko-Krapfen Rezept

Ähnliche Beiträge