Schokoladen-Baklava: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Süßspeise
Die Schokoladen-Baklava ist eine köstliche und außergewöhnliche Variante des traditionellen Baklavas, das seinen Ursprung in Zentralasien hat und sich über den Nahen Osten und die Balkanhalbinseln verbreitet. Im Gegensatz zu den klassischen Versionen mit Nüssen wie Walnüssen, Mandeln oder Pistazien, wird bei der Schokoladen-Baklava Schokolade als zentrales Aromenelement eingesetzt. Dieses Rezept erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, insbesondere unter denen, die den Geschmack von Schokolade zu schätzen wissen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und Aspekte der Herkunft, Zubereitung und Speicherung dieses köstlichen Gebäcks erläutert.
Die Herkunft und die Verbreitung von Baklava
Baklava ist eine traditionelle Süßspeise, die sich aufgrund ihrer weiten Verbreitung in vielen kulturellen Regionen unterschiedlich zubereiten lässt. Laut den bereitgestellten Quellen stammt das Gebäck aus Zentralasien und hat sich über den Nahen Osten und die Balkanhalbinseln verbreitet. In der Türkei und auf dem Balkan wird traditionell Walnuss-Baklava hergestellt, das aufgrund des hohen Sirupgehalts besonders süß und feucht ist. Im Iran hingegen werden Mandeln und Pistazien bevorzugt, während im arabischen Raum und im Iran der Sirup oft mit Rosenwasser aromatisiert wird. In Griechenland hingegen ist es üblich, Honig, Zitronensaft und Zimt hinzuzufügen.
Diese Vielfalt an Zubereitungsarten spiegelt sich auch in den Rezepten für Schokoladen-Baklava wider. Obwohl Schokolade nicht zu den traditionellen Zutaten des Baklavas zählt, hat sie sich als interessante Alternative etabliert, die dem Gebäck eine zusätzliche Aromenvielfalt verleiht. Die Verwendung von Schokolade in Kombination mit Haselnüssen, Mandeln oder Pecanüssen erzeugt eine unverwechselbare Geschmackskomposition, die bei vielen Liebhabern der süßen Backware geschätzt wird.
Rezepte für Schokoladen-Baklava
Die Rezepte für Schokoladen-Baklava, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich in mehrere Varianten, die jeweils unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsweisen beinhalten. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezepte vorgestellt, wobei auf die Zutatenliste und die Schritt-für-Schritt-Anleitung eingegangen wird.
Schokoladen-Baklava mit Haselnüssen
Ein beliebtes Rezept für Schokoladen-Baklava verwendet Haselnüsse als Hauptbestandteil der Füllung. Dieses Rezept ist in Quelle [1] beschrieben und eignet sich besonders gut für alle, die den Geschmack von Haselnüssen mit Schokolade kombinieren möchten.
Zutaten:
- 500 g Haselnüsse
- 250 g Zartbitterschokolade
- 60 g Zucker
- 2 TL gemahlener Zimt
- 2 x 500 g Filoteig (ca. 40 Blätter)
- 250 g geschmolzene Butter
- 50 g Schokoraspeln
- 600 ml Wasser
- 400 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Für die Füllung Haselnüsse, Schokolade, Zucker und Zimt in eine Küchenmaschine geben und fein hacken.
- Ein Blatt Teig in eine Auflauf- oder Springform geben und mit wenig Butter bepinseln.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis 10 Blätter aufgebraucht sind, dann 1/3 der Haselnussmasse darauf verteilen.
- Dann wieder 10 Blätter Teig mit Butter bepinseln und auf die Haselnussmasse legen, dann wieder 1/3 der Haselnussmasse darauf verteilen.
- Vorgang wiederholen und mit den restlichen 10 Blättern (die wieder mit Butter bepinselt werden) bedecken.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Vor dem Backen mit einem scharfen Messer die Teigblätter in die gewünschten Portionen schneiden.
- Baklava 40–45 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit den Sirup herstellen, indem man das Wasser mit dem Zucker verrührt und in einem kleinen Topf zum Köcheln bringt.
Schokoladen-Baklava mit Mandeln, Pecanüssen und Pistazien
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, verwendet eine Kombination aus Mandeln, Pecanüssen und Pistazien als Füllung. Dieses Rezept ist besonders abwechslungsreich und eignet sich gut für alle, die eine Vielzahl an Aromen genießen.
Zutaten:
- 3 Packungen Filoteig
- 100 g geschmolzene Butter
- 200 g gehackte Mandeln
- 200 g gehackte Pecanüsse
- 100 g gehackte Pistazien
- 200 g Vollmilchschokolade
- 6 EL Schokoladenaufstrich
- 1 EL Vanilleextrakt
- 1 TL Zimt
- 225 g Zucker
- 300 g flüssiger Honig
- 240 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Pecanüsse mit einem Hexler zerhacken (diese kann man nicht gehackt kaufen) und sie zunächst beiseite stellen. Danach auch die Schokolade mit dem Hexler kleinhacken.
- Diese zusammen mit den gehackten Pecanüssen, Mandeln und Pistazien in eine Schale geben und gut vermischen. Von dem Gemisch 4–5 EL beiseite stellen.
- Der großen Nussmenge den Schokoladenaufstrich, das Vanilleextrakt und den Zimt zugeben und vermischen, sodass eine homogene matschige Masse entsteht.
- Ein großes Tablett mit nassem Küchenpapier auslegen und darüber trockenes Küchenpapier legen. Dann den Teig samt Pergamentpapier darauflegen. So kann euer Teig bis ihr ihn komplett verarbeitet nicht austrocknen.
- Das Backblech mit etwas geschmolzener Butter einschmieren.
- Legt euch Backpapier auf eure Arbeitsfläche und setzt ein Blatt von eurem Teig darauf. Beschmiert den Teig mittels eines Pinsels mit geschmolzener Butter und setzt ein weiteres Blatt darauf, dass ihr auch mit geschmolzener Butter beschmiert. Verfahrt mit einem dritten Blatt genauso.
- Gebt 3–4 EL der Schoko-Nussmischung auf das kürzere Ende eures Teiges, lasst dabei etwas Platz am Rand und rollt den Teig bis zu Hälfte.
- Schlagt die Seiten ein und rollt den Teig komplett ein. Nun könnt ihr diese Rolle auf euer Backblech setzen. Geht mit dem restlichen Teig genauso vor, bis euer Blech voll ist.
- Bevor das Baklava in den Ofen kommt, muss es vorgeschnitten werden, weil der Teig nach dem Backen schwer zu schneiden ist.
- Anschließend müsst ihr eure Baklava-Rollen mit etwas Wasser beträufeln. Backt das ganze 30 Minuten bei 175 °C.
Schokoladen-Baklava mit Haselnüssen und Kakao
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [1] beschrieben wird, verwendet Haselnüsse in Kombination mit Kakao und Kakaonibs. Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut für alle, die den Geschmack von Kakao zu schätzen wissen.
Zutaten:
- 500 g Haselnüsse
- 250 g Butter
- 1 EL Zimt
- ¼ TL gemahlener Kardamom
- 500 g türkischer Yufkateig oder Filoteig
- 300 g fein gehackte Pistazienkerne (ungesalzen)
- 100 g fein gehackte Walnüsse
- 125 g Honig
- 1 Bio-Zitrone (gepresster Saft)
- 100 g Zucker
- 100 ml Wasser
Zubereitung:
- Die gehackten Walnüsse und Pistazien mit Zimt und Kardamom vermischen. 2 EL Pistazien für das Topping beiseitestellen.
- Die Butter in der Mikrowelle schmelzen und das Backform (ca. 30 x 30 cm) damit einfetten.
- Den Yufka- oder Filoteig ausrollen und auf die Fläche Backform zuschneiden. Ein Blatt in die Form legen und mit Butter bestreichen. Weitere 4 Schichten folgen, jede einzelne Schicht ebenfalls mit Butter bestreichen.
- Anschließend eine Schicht der Nuss-Gewürz-Mischung bestreuen. Mit einer neuen Schicht Yufka- oder Filoteig schichten und den Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Dabei jede Schicht mit Butter einstreichen.
- Die oberste sowie die unterste Schicht bestehen aus Yufka- oder Filoteig.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Baklava mit einem scharfen Messer in kleine Stücke schneiden. Ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Währenddessen den Sirup vorbereiten: Wasser, Honig, Zucker und Zitronensaft in einem Topf auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen und 10 Minuten zum Sirup einkochen lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts am Topfboden anbrennt.
Tipps zur Zubereitung von Schokoladen-Baklava
Die Zubereitung von Schokoladen-Baklava erfordert einige besondere Aufmerksamkeiten, um das endgültige Ergebnis optimal zu gestalten. Im Folgenden werden einige praktische Tipps vorgestellt, die bei der Herstellung der Süßspeise hilfreich sein können.
1. Der Teig
Der Teig ist der Grundstein für die Schokoladen-Baklava. Es wird empfohlen, Filoteig oder Yufkateig zu verwenden, da diese Teige die nötige Konsistenz und die typische knusprige Textur liefern. Es ist wichtig, den Teig gut zu bestreichen, um die Schichten während des Backvorgangs zusammenzuhalten. Zudem sollte der Teig nicht austrocknen, da dies zu einer ungewünschten Konsistenz führen kann.
Ein Tipp von Quelle [4] lautet, das Backblech mit etwas geschmolzener Butter einzuschmieren und den Teig mit Pergamentpapier zu bedecken, um ihn vor Austrocknung zu schützen.
2. Die Füllung
Die Füllung ist entscheidend für den Geschmack der Schokoladen-Baklava. Die Kombination aus Schokolade, Nüssen und Gewürzen sollte harmonisch abgestimmt sein. Es wird empfohlen, die Schokolade in kleine Stücke zu hacken, damit sie sich gut in die Füllung integrieren kann. Zudem ist es wichtig, die Schokolade mit Butter oder Schokoladenaufstrich zu verbinden, damit sie sich gut mit den Nüssen vermengen lässt.
Ein weiterer Tipp von Quelle [4] lautet, Handschuhe zu tragen, wenn die Schokoladenmasse hergestellt wird, da der Schokoladenaufstrich sehr zäh ist und sich schlecht mit den Händen vermengen lässt.
3. Der Sirup
Der Sirup ist ein weiteres entscheidendes Element des Schokoladen-Baklavas. Er gibt dem Gebäck seine typische Süße und Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, den Sirup aus Zucker, Honig, Wasser und Zitronensaft herzustellen und ihn nach dem Kochen abkühlen zu lassen, damit er sich optimal auf das Gebäck verteilen kann.
Ein Tipp von Quelle [2] lautet, den Sirup aus Wasser, Zucker und Zitronensaft herzustellen und ihn für etwa 10 Minuten zu kochen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Danach sollte er vollständig abkühlen, bevor er über das Gebäck gegossen wird.
4. Das Backen
Das Backen des Schokoladen-Baklavas erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass das Gebäck gleichmäßig goldbraun wird. Es wird empfohlen, den Backofen auf 175–200 °C zu heizen und das Gebäck für 25–45 Minuten zu backen, bis die Schichten goldbraun sind.
Ein Tipp von Quelle [4] lautet, das Gebäck vor dem Backen vorsichtig in die gewünschten Portionen zu schneiden, damit es sich nach dem Backen leichter schneiden lässt. Zudem sollte das Gebäck nach dem Backen mit etwas Wasser beträufelt werden, um die Sirupaufnahme zu fördern.
Lagerung und Servieren
Schokoladen-Baklava ist eine Süßspeise, die sich gut für die Lagerung eignet. Laut Quelle [4] eignet sich das Gebäck hervorragend für die Lagerung bei warmen Temperaturen, da es nicht gekühlt werden muss. Es kann daher gut für Buffets oder Festlichkeiten verwendet werden.
Tipps zur Lagerung:
- Schokoladen-Baklava kann in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
- Es ist nicht nötig, das Gebäck zu kühlen, da es sich gut bei Raumtemperatur lagern lässt.
- Bei langer Lagerung ist es wichtig, das Gebäck vor Feuchtigkeit zu schützen, da es an Schmierigkeit verlieren kann.
Tipps zum Servieren:
- Schokoladen-Baklava kann warm oder kalt serviert werden.
- Es ist eine ideale Beilage zu Kaffee oder Tee.
- Es kann auch als Dessert serviert werden, insbesondere bei Festen oder Geburtstagen.
Schlussfolgerung
Schokoladen-Baklava ist eine köstliche und abwechslungsreiche Variante des traditionellen Baklavas, die aufgrund ihrer Kombination aus Schokolade, Nüssen und Gewürzen bei vielen Liebhabern der süßen Backware geschätzt wird. Es gibt verschiedene Rezepte, die sich in den verwendeten Zutaten und der Zubereitungsweise unterscheiden. Unabhängig davon, ob man Haselnüsse, Mandeln, Pecanüsse oder Pistazien als Füllung verwendet, ist das Endergebnis immer ein köstliches Gebäck, das sich gut für die Lagerung eignet.
Die Zubereitung erfordert einige besondere Aufmerksamkeiten, insbesondere bei der Herstellung des Sirups und der Schichtung des Teigs. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung lässt sich Schokoladen-Baklava jedoch leicht und erfolgreich zubereiten. Obwohl es sich um ein traditionelles Rezept handelt, hat die Schokoladen-Baklava eine moderne Interpretation gefunden, die ihr eine besondere Note verleiht. Sie ist daher eine ideale Süßspeise für alle, die etwas Neues und Ungewöhnliches probieren möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegane Schoko Cookies ohne Ei – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schoko Cookies nach Jamie Oliver: Rezept, Variante und Backtechnik
-
Schoko-Cookies-Backmischung im Glas – Ein Leckeres und Praktisches Geschenk
-
Einfache und schnelle Schoko-Cookies: Ein Rezept für perfekte, knusprige Kekse mit weichem Kern
-
Schoko Cookies nach Dr. Oetker: Klassiker und Varianten für die ganze Familie
-
Amerikanische Schoko-Cookies: Geschichte, Rezept und Tipps zum Backen
-
Leckere Schoko-Cookies mit Smarties – Rezepte und Tipps zum Backen
-
Schoko-Cookies mit Haferflocken: Rezepte, Tipps und Zubereitung